Beiträge von Eddy

    Hallo


    Ja das sollte in der Funktion " entlüften der Kupplung" funktionieren

    Danach kannst du auch mal "selbstnachstellung nach Bandende"

    durchführen. ( Warmer Motor/ Getriebe)


    Ich sehe gerade da gibt es auch einen Längssensor prüfen im Programm

    Ob das etwas mit deiner Side Sensor Fehler zu tun hat ??


    Leider sind meine Selespeedzeiten schon etwas länder her , daher sind meine Tipps nicht selbst getestet.


    Screenshot_20211229-182459_AlfaOBD.jpg

    E-Bike wenn ich das immer lese, tztztz....


    Meine Ma ist 88 und fährt noch Fahrrad, ein normales Damenrad, nix E-Bike.

    nehmt euch da mal ein Beispiel dran ;)

    Die Körperliche Leistungsfähigkeit der Menschen ist halt auch unterschiedlich ;)


    Und hier im Taunus macht es für ältere Menschen auch mehr Sinn sich ein E-Bike zuzulegen

    als auf dem platten Land


    Wie sagt man in Hessen ?

    Jedem Diersche sei Plessiersche :zigarette:

    ?? Seiten Beschleunigungssensor hat ein Fehler


    Da bin ich eigentlich raus , kenne mich da zu wenig aus ich dachte das dieser Sensor gar nicht Getriebe sitzt , eventuell hat der nur Verbindung mit dem Getriebesteuergerät.

    In meinem 166er ist dieser Sensor unter der Rücksitzbank

    Wo der beim Mito sitzt weis ich leider nicht.

    Da gibt es sicher hier Leute die sich beim Mito besser auskennen

    Moin


    Ob dein vgate funktioniert kann ich auch nicht sagen aber wenn du auf die Motorsteuerung kommst sollte auch das Getriebe zu lesen sein , geht alles über Can bus .

    In Alfaobd gibst du an welche Steuerung du lesen möchtest und klickst auch Check Button dann kannst du Fehler lesen

    Ich denke auch das man sich an ein solches Display erst mal gewöhnen muss.

    Ich konnte bei der kurzen Probefahrt vor ein paar Jahren gar nicht bedienen .


    Aber ich erinnere mich an den Drehwahlschalter von BMW der wurde zuerst auch kritisiert. Hat sich dann aber durchgesetzt.


    Veränderungen sind letztlich immer schwierig für eine Weile


    Ich hab damals lange gebraucht um mich an ein ABS zu gewöhnen :wand1:

    Hab ich gerade vor ein paar Wochen gehabt . Und da ich die original Sockel Lämpchen für 15 € für entschieden zu teuer fand hab ich mir Lämpchen mit drahtenden bestellt ( 12v , 60mA )

    Und es im Sockel eingebaut.

    Es bleibt spannend…: Wenn es wirklich so praktiziert werden wird, dass die meisten E-Fahrzeuge nach ca. 10 Jahren verschrottet werden, sei es wegen der Software oder wegen des Akkus, dann würde ein E-Auto niemals einen vernünftigen CO2-Footprint bekommen… ich will es nicht hoffen

    Hat man das auch nicht mal wegen des Airbags gesagt ??

    Wenn die alle nach 10 Jahren erneuern müsste, hieß es, kann man das Auto auch verschrotten.


    Es ist ganz anders gekommen .

    Die Neuwagen werden schon viel früher verkauft . Da der Deutsche die Rundumsorglos Garantie haben möchte :popcorn:

    Moin


    Nachdem ich nun die neue größere Batterie , gestern, eingebaut habe startet die Standheizung auch jedesmal :like::rolleyes:


    Nur leider läuft die Lüftung nicht an , die macht ganz kurz, einen kaum hörbaren klick als wolle sie anlaufen aber nichts


    Hin und wieder läuft die auch , wie vorher die Standheizung selbst.

    Also scheint es das ich noch einen Fehler habe


    Werde morgen dann mal den anderen IPCU Programmieren und diesen einsetzen

    mal sehen ob etwas anders ist.


    Die Standheizung wirft jedenfalls keinen Fehler mehr aus

    Sodele hab vorhin eine 110 Ah Batterie eingebaut mal sehen ob die Standheizung nun immer noch auf Störung springt


    Aber ich habe das Gefühl das dies mein Fehler von Anfang an war

    Der STartvorgang ist bei der Webasto genau oder ähnlich


    Meine erkennt nach 15 sec das die Spannung nicht ausreicht und geht dann auf Störung

    Manchmal schafft die aber auch zu starten mal so mal so


    Vor 5 min ist die neue 110 Ah Batterie gekommen mal sehen was damit passiert


    Aber ich denke das war einzig mein Problem das ich nicht kontrolliert habe welche Batterie der Händler ( in seiner Güte :ueberzeug: ) eingebaut hat.


    Und noch ein paar Meßfehler meinerseits haben mich in die Irre geführt.


    Hatte auch im letzten Jahr schon bemerkt ,das beim 166 mit der Standheizung auch die Sitzheizung angeht.

    Die zieht nun auch einige Amperechen , wenn ich vergesse die vorher auszuschalten

    Hab gerade mal in den obigen Banner Links meinen 166 eingegeben

    demnach soll in meinen 166 eine 77 Ah Batterie rein


    Nach Autodata ist aber eine 100 Ah Batterie drinne


    Der Händler hat beim Kauf eine 72 Ah Batterie eingebaut die hat nun über 3 Jahre ihr bestes getan

    DA ich aber eine Standheizung eingebaut habe , hab ich festgestellt das die zu klein ist.

    Hallo


    Also 450 mA sind schon zu viel nach einiger Zeit sollte der Ruhestrom ca 20 - 30 mA sein


    Die Sicherung vom Airbag kannst du ruhig ziehen , da passiert nichts .

    Sonst könnten die Airbags auch losgehen wenn man die Batterie ab- anklemmt, passiert ja auch nichts


    Das der Strom am Anfang so hoch ist ist auch normal da die Steuergeräte erst wieder herunter fahren müssen


    Eine 62 Ah Batterie ist vollkommen ausreichend wenn keine Zusatzgeräte verbaut sind die Strom ziehen