Welches Bj.?
Sollte aber vor 2003 sein ? Wegen des Motors
Welches Bj.?
Sollte aber vor 2003 sein ? Wegen des Motors
Gude und Willkommen im ARP
Hallo Liebe Alfisti,
Mein Alfa Romeo 156 2.0 TS geht im Leerlauf aus. Fahren tut er normal aber sobald man die Kupplung tritt oder halt in Leerlauf geht, geht der Motor sofort aus. Ich tippe auf Leerlaufregler, aber hat dieser Motor einen und wenn ja weiß jemand wo man diesen herbekommt. Falls ihr etwas anderes vermutet dann gerne her damit, bin über jegliche Hilfe sehr dankbar.
LG Fabio
Das gleiche hatte ich bei meinem TS auch 1-2 mal im Jahr , dann aber immer nur wenn ich nach kurzen Stopp den Motor neu gestartet habe. Nach längeren Stand oder Kaltstart trat dies nie auf.
Nichts im Fehlerspeicher.
Ich hab nie Angefangen nach der Ursache zu suchen da der Fehler zu selten auftrat.
Hab gestern die 279 Tkm voll gemacht.
Wird Zeit das die Hebebühne fertig wird denn die Kupplung ist nun doch am Ende.
Die war aber schon beim Kauf vor 7 Jahren mit 150 Tkm schon sehr knapp
Hallo und Willkommen im ARP
Von einem Hesse in MV
Hallo und Willkommen Im ARP
Was hat geraucht ?
Ich hatte das letztes Jahr bei unserem 147 auch es war die Kompressorkupplung
Und die kann man einzeln wechseln ohne die Anlage zu entleeren
Hallo
Hab im letzten Jahr auch eine Ahängerkupplung an unseren 147 angebaut . Der hat eine nachträglich eingebaute PDC die beim Händler eingebaut wurde.
Da hab ich gar nicht erst angefangen die PDC zu integrieren.
Dann piept es halt beim Rückwärtsfahren
Könnte auch sein das ein Kabel defekt ist
Im Normalfall sollte der Fehler sofort weg sein wenn es die Sonde war.
Man muss leider immer damit rechnen das nicht der angezeigte Fehler auch der wahre Fehler ist
Hallo und Willkommen im ARP
Wünsche dir viel Freude mit deinem Junior
Hab mal einen von FAG bestellt welche ich vorher hatte weiß ich nicht mehr auf jeden Fall ein Marken Teil SKF , Mapco oder so
Warte auf die Manschette vorne rechts
Hab letzte Woche beim Reifen wechsel festgestellt das die an der kleinen Schelle eingerissen ist.
Ich glaub die ist gerade mal 4 Jahre dran
Der Gummi taugt auch nichts mehr
Wolfgang hat da aber noch mehr Pech als meiner einer
Jeder kann den Sprit tanken den er möchte oder für besser hält ist halt eine Glaubensfrage. Viele glauben halt daran wenn man mehr bezahlt bekommt man auch etwas besseres ob notwendig oder nicht.
Ich erinnere mich noch an die Anfänge von diesen "besseren" Kraftstoffen damals hat Total in großen Werbeanzeigen beworben nicht diese Hochoktanischen Kraftstoffe zu produzieren da kein Nutzen für die Motoren feststellbar wäre. Nur konnten die den Trend nicht umgehen denn auch bei Total war es letztlich am wichtigsten Geld zu verdienen.
Mein 156 hatte nie Probleme mit E10 und der 147 bisher auch nicht. Nur im V6 ist vor 2 Jahren die innere Leitung am hinteren Benzinrail gebrochen direkt am Stutzen ob das am E10 lag bezweifele ich.
Der normale Benzinschlauch hält seit dem ohne Probleme.
Und ob diese geringe Mehrmenge von E5 zu E10 den Unterschied zwischen Gut und Böse ausmacht bezweifle ich auch. Ist aber wie schon geschrieben eine Glaubensfrage
Ich hab in meinem 156 LPG über Jahre hinweg E10 als Startbenzin getankt und nie einen Unterschied bemerkt auch Benzinleitungen hat es keinen Schaden getan.
Außer in den letzten Jahren kam E5 in den Tank da ich mein Startbenzin in Polen getankt habe. Seit 2024 (?) gibt es nun auch in Polen E10 an der Tanke. Nun fahren wir in beiden Alfas (147 & 166) wieder E10 als Startbenzin.
fs626 Und genau das hat der Dödel gemacht. Ich war natürlich in der Werkstatt und hab das nicht mitbekommen da ich am Arbeiten war.
Und wie sieht es in solch einem Fall mit Schadensersatz aus ??
Gude in die hessische Metropole
Ich hatte dies vor Jahren auch einmal im 156er hab mir dann den Ersatzschlüssel bringen lassen danach lief der 156 wieder
Batterie abklemmen, wie Wolfgang schreibt, hätte vermutlich auch funktioniert.
Kam in 21 Jahren 156er nur einmal vor
Da der Schalter in meinem Beifahrersitz auch zu warm wurde hab ich den Kontakt repariert damit der wieder schaltet dann aber noch ein Relais vorgeschaltet damit kein hoher Strom über den reparierten Schalter fließt.
Alternativ hatte ich mir diesen Schalter bestellt falls die Reparatur misslingt
In (fast) jeder Sitzheizung ist auch eine Thermoschutz der bei hoher Temperatur abschaltet.
Die Sitzheizung bekommt nur bei eingeschalteter Zündung Strom also Schlüssel raus
Heizung aus