Beiträge von Eddy

    Hallo


    Könnte es sein das die Kabel zur Benzinpumpe einen Wackler haben ??

    Oder das Benzinpumpenrelais defekt ist ?



    Kabel prüfen oder mal eine Provisorische Kabelverbindung zur Pumpe legen

    Dann solltest du feststellen ob der Motor noch mal ausgeht.

    Abblendlicht wird meines Wissens auch beim 159 nicht überwacht.

    Das Standlicht sollte schon überwacht sein.


    Hab es aber schon gehabt dass das Leuchtmittel nicht leuchtet aber trotzdem ein Widerstand hat

    Dann kann es sein das kein Fehler angezeigt wird obwohl kein Licht leuchtet.

    Ich hab schon mal angedacht falls keine Bühne vorhanden ist


    Die Drosselklappe auszubauen dadurch kommt man ( 156) an den OT Sensor

    An den Klopfsensor sollte man auch kommen.


    Denn von unten ist es auch relativ eng

    Muss das mittlerweile echt bestätigen

    Das Forum war gestern so langsam das es einige Seiten gar nicht mehr geöffnet hat :wand1:


    Somit auch kein Komentar abgegeben habe.


    Und ich hab eigentlich viel Geduld :popcorn:

    Um welchen Motor handelt es sich hier ?


    Dann gehe ich mal davon aus das es gar keine Bank 2 gibt .


    Denn vordere oder hintere wird nur mit 1 oder 2 bzw. Vorkat + Nachkat bezeichnet

    Negative Spur ist bei den Alfas (meiner Erfahrung nach) immer Nachteilig.


    Und hier in meiner Ecke , ist durch die vielen Kurven auch eine Spur von 10' noch nicht ausreichend.

    Diesen Werte hatte die Werkstatt eingestellt , da ich neue Federn eintragen ließ und der Tüv daher ein Vermessungprotokoll verlangt.

    Hab danach Händisch die Spur noch mehr nach positiv gestellt und seit dem ist der Verschleiß gleichmäßig :like:


    Also weg mit der negativen Spur


    Welche Werte du nimmst kann ich dir leider nicht raten denn wie du hier lesen kannst gibt es so viele Meinungen wie es Einstellmöglichkeiten gibt

    Meine Erfahrung , vor allem beim 156, sind das die Werkseinstellungen sowieso nicht gut sind.


    Ich musste, vor Jahren, trotz Einstellungen auf einem Prüfstand noch manuell nachstellen.


    Denn leider bemerkt man erst nach einiger km Leistung ob die Einstellung brauchbar ist.

    Wo der bei 159 oder Brera sitzt ?

    Da bin ich mir nicht sicher


    Bei meinem 166 ist er unter der Rücksitzbank montiert


    Ich gehe mal davon aus das dies auch der Platz bei deinem Alfa ist.

    Moin


    Na, da gibt es doch einen Fehlercode


    Also sieht es so aus das es doch eher am Benzindruck liegt


    Prüfe den Vorförderdruck, wie Fabri schon geschrieben hat.


    Und wenn ich mich richtig erinnere hat hier auch mal jemand beschrieben wie die Hochdruckpumpe eventuell auf zu arbeiten ist.


    Falls dies der Hauptfehler ist.

    Hallo


    Nein nicht den Nockenwellensensor

    Der OT Sensor sitzt in der Nähe des Anlassers von hinten im Motorblock.


    Ich hatte das noch nicht , liest man hier aber hin und wieder



    Aber genaues kann man nur durch auslesen sagen.


    Oder messe mal den Wiederstand von OT Sensor , leider hab ich aber den Wert nicht im Kopf ich glaub da war was um 900 ohm

    Nachdem schon seit längerem mit der nervigen Standlicht (rechts) Warnung


    Herum gedoktort habe bin ich gestern

    noch einmal heran gegangen und habe der Fassung der Standlichtbirne mit einem Glasfaserstift gereinigt.


    Und heute ist endlich nicht mehr diese Ständige Warnmeldung gekommen 😁👍

    Mal abwarten wie lange dies anhält. 👍


    Wieder ein Punkt an den ein Haken dran kann 😁

    Wenn die Anlage eingebaut ist.

    Muss die auch funktionieren für den Tüv


    Ist die mal ausgebaut / ausgetragen braucht man für die Eintragung ein R115 Gutachten. Ein eventuell ehemaliges R67 ist nicht mehr gültig.


    Also kann ich nur dazu raten die Anlage wieder zum Laufen zu bringen.

    Bzw. In ein für den Tüv notwendigen Zustand

    Meisterbetrieb hat leider nicht viel zu bedeuten :dislike:


    Und seit ein zertifizierter Umrüster alle Tüvrelevanten Vorgaben erbringen darf

    Und der Tüv dann nur noch oberflächlich darüber schaut

    Hat der Fahrzeughalter nach einiger Zeit das Problem.


    Wohlwollende Tüvprüfungen gab es leider schon immer , ist leider nichts Neues

    Moin


    Also so ganz sicher bin ich mir auch nicht aber meiner Meinung nach ist der Bezug die Sekrechte die wird bei LPG Tanks mit 0° angegeben.


    Also sollte das 0° Ventilrohr demnach senkrecht im Tank stehen



    Meine ICOM hat eine Pumpe daher musste ich mich noch nie damit beschäftigen