Beiträge von Eddy

    Georg , ich war vor ca. 5-6 Jahren auf einer Sitzung in der Handwerkskammer zu Schwaben in Augsburg


    Da war auch ein Vortrag zur Carbonbearbeitung im Handwerk

    Die wollten nicht das Desaster erleben das kein KFZ Betrieb mit der Carbon verarbeitung erlebt.

    Wenn die BMW i3 kommen , das die Betriebe dann hilflos der Technik gegenüber stehen. :like:


    Dies wäre schon damals falsch gelaufen als Audi die Aluminumkarosserie brachte und die Werkstätten

    nicht weiter wussten.

    Nee nix sparen, einfach nur immer wieder vergessen mit in den Wagen zu legen.

    Wat machen die auch immer die Kabel so kurz an den Geräten. :wand1::joint:


    Ist doch noch von Praktiker ;)


    wie hieß es ! 20% auf alles was keinen Stecker hat :joint:

    Da fällt mir der Ducati Rahmen meines besten Freundes ein


    Der war nach einem Unfall verzogen und da die Rahmen in den 80ziger Jahren kaum zu bezahlen waren

    haben wir überlegt den selbst zu richten und verstärken.


    Was ich aber aus Vorsicht abgelehnt habe


    Also den Rahmen in eine Firma gegeben die eine Zulassung für solche Arbeiten haben , und dies auch

    mit einer wünderschönen Bescheinigung beglaubigen , das diese Arbeit Fachgerecht und dem original entsprechend

    gemacht wurde. So für den TÜV :sleeping:



    :wand:


    So eine Pfuscharbeit hätte ich auch gekonnt :ueberzeug:

    Den Heckrahmen nach dem Schweißen mit Verstärkungsblechen neben der Schweißnaht so sehr

    dünner geschliffen das nur noch ca. 60 % der Rohrstärke vorhanden waren. :ueberzeug:


    Aber Hauptsache die haben eine Zertifizierung :ueberzeug::ueberzeug::wand:

    Bei meinem159er hatte der Prüfer sofort gesagt, dass Schweißarbeiten an dem Achsträger unzulässig sind und der komplett gewechselt werden muß.


    Womit ich seine Fachkompetenz geklärt wäre :dislike:


    Wie Georg und Wolfgang schon schreiben , es kommt immer darauf an wie es gemaccht wird.


    Einfach ein Rohr stumpf dazwischen schweißen ist Fachlich natürlich auch nicht richtig.

    eine fachmännisch durchgeführte Reparatur ist oftmals besser, als der gekaufte Serienschrott.

    Aber die Nummer mit der Gefügeveränderung wird immer gerne genommen....wobei sich die Wenigsten von denen überhaupt mit Werkstoffen auskennen.


    Richtig Georg.


    Nur braucht der sich leider auch nicht damit Auskennen:tüv:


    Es reicht schon aus, wenn er Zweifel hat , und du als Bittsteller stehst dann da mit den kleinen Kartoffeln :tüv:

    Puh Jungs, jetz sagt Eddy 40 tief und Rev 15 cm für's Fundament. 40 cm erscheint mir ganz schön tief, meinst echt das soviel nötig is für die Dinger?


    ALso mein Boden is hier ziemlich hart wo ich grad rumwühl. Ohne Spitzhacke geht da nich viel.

    Ja mit Minibagger is klar, bevor ich den ausleih sag ich dem Verleiher wozu ich den brauch.


    Daher ist auch schwer eine allgemeine Vorgehensweise zu raten.


    Denn je nach Bodenbeschaffenheit und Belastung auch die L-Steine braucht man nicht viel


    Hier im Taunus (Faulschiefer) bei mir würde ich die auch nur mit erdfeuchten Beton (als Ausgleich) einsetzen.


    Aber wo ich gerade bin in MeckPom bei dem Sandboden würde ich schon mehr anwenden.

    die Querstrebe gammelt nur von dem Dreck durch, der sich dahinter im Unterfahrschutz ansammelt. Die zu ersetzen ist sicherlich eine einfache und saubere Lösung, wenn man die fachlichen Voraussetzungen hat und das auf eigene Faust macht.:like:

    Es ist nur die Frage, was der TÜV dazu sagt, wenn er den Schaden vorher entdeckt und dokumentiert hat....von wegen tragende Teile und so...:kopfkratz:


    Dann ist das leider so wie es oft mit den TÜV Prüflern ist :tüv:


    Die entscheiden manchmal Recht willkürlich :tüv:


    Dabei denke ich an einen Freund der vor vielen Jahren seine Motorradschwinge verchromen lies

    und diese vom TÜV wegen Gefügeveränderungen verworfen wurde. :tüv:


    Aber gut das es auch viele TÜV Prüfer gibt die anders denken :like:

    Warum eigentlich austauschen ich gehe mal davon aus das die vordere Querstrebe als stütze für den kühler und den stabi verwendet wird einfach ein neues 4kantrohr einschweissen und jut is der rest sieht doch eigentich ganz gut aus


    So hat es ein guter Kumpel auch an seinem W211 (Mercedes) gemacht .

    Der TÜV hat den Träger bemängelt.

    Dann ist der in seine Firma gefahren hat sich den Träger in Teilen erneuert

    und dann gleich wieder zum TÜV :like:


    Der dann Ihm aber noch geraten hat noch etwas Farbe auch den Träger zu machen ^^^^

    Oder wie man den Einbaut.


    An meinem original Phasensteller war gar keine Teflonscheibe eingebaut,

    im Hilfskit aber vorhanden. Somit war dann ein Bauteil mehr drinne.


    Aber wir schweifen etwas vom Thema ab :Geheimnis::like:

    Doch schon... Der Phasenversteller kann auch zu einem Leistungsbruch führen. Ist zwar schwer es zu fühlen aber es könnte schon vorkommen das es heftiger wirkt.

    Das Reparatur-Set ist schon eine Lösung aber nach den Erfahrugen (nicht meine) ist es nur vorübegehend.

    PS:

    Ich hatte warscheinlich Glück da ich mit meinem Phasenversteller kein Problem hatte (immer warm gefahren und fast 7000-8000 km das Öl gewechselt), ausser den letzten Monaten, wo der 145 nur in der Garage als Zweitwagen stand.


    Das halte ich nicht für ganz richtig , Serkan :Geheimnis:


    Es kommt drauf an warum der Phasensteller nicht oder nicht richtig funktioniert.

    Macht der nur bei Leerlaufdrehzahl geräusche dann hat mein keinen Leistungsverlust

    höchstens einen Drehmomentschwäche in den unteren Drehzahlen.

    Und dabei hilft der Hilfskit auch alle Fälle , hat bei mir auch jeden Fall über 200 Tkm geholfen.


    Wenn aber die Ansteuerung , wie 916/2 schon geschrieben hat, nicht funktioniert

    dann sieht das natürlich anders aus, aber dann ist es auch nicht der Phasensteller

    der die mangelnde Leistung hervorruft

    Eddy, das ist ja eine Wahnsinns Leistung! Ich neige mich ganz tief vor Ehrfurcht - ne im Ernst, Klasse:like::like:

    Übrigens - schönes Pfingstfest und hoffentlich bestes Wetter!:kaffe:


    Das denke ich auch das dies eine gute aber für Alfa auch eine normale Leistung ist.

    Da war noch die erste Kupplung zu Gange die erste Lichmaschine

    und auch wenn mich einige für Verückt erklären (macht nix :knutsch:) die erste Wasserpumpe


    Dir auch schönes Pfingsten :like:

    Respekt:like::like:Tolle Leistung! Hoffe der hält noch ewig!:wink:Macht mir richtig Mut mit meinem Motörchen;)

    An meinem TS Motor ist bei 293 Tkm ein Auslassventilteller ausgebrochen

    ansonsten war der Motor noch Fit und das mit allen Erstbauteilen


    also mach dir keine Gedanken die Motoren halten , es sind andere Teile am Auto die einen

    Fahrzeugwechsel erwägen

    Bzgl. ProxyAlignemtn:

    in MultiECUScan braucht man keinen Pin.


    Ich hatte das neulich auch in AlfaOBD versucht über ein Bluetooth Interface, da hat er mich auch nach dem PIN gefragt. Weiß aber nicht ob es am BluetoothInterface lag oder an AlfaOBD. Jedenfalls mit MultiECUScan ging es dann.

    Es geht darum , welchen pin nachgefragt wurde.


    Denn auch ein BT Interface muss per Pin angemeldet werden .

    und immer dran denken: Je größer der Tank umso höher das Gewicht und irgendwann steht der Wagen hinten deutlich tiefer als vorne...

    Das kenne ich von meinem 156er mit der Hängerkupplung und dem Gastank , dazu noch das ganze Werkzeug was ich

    von hier nach da kutschiere ist der hinten echt tiefer gelegt :joint:

    Wie Wolfgang schon richtig schreibt

    es sollte festgestellt werden warum keine Kompression da ist.


    An meinem Motor war bei knapp 300 Tkm auch nur ein Ventil durch

    letztlich wäre es wesentlich einfacher gewesen das Ventil zu wechseln.


    Aber da ich noch einen Motor auf Halde hatte und mir die Zeit davon lief habe ich

    mich für den Motorwechsel entschieden.


    Das Ventil wäre einfacher und kostengünstiger gewesen.