150 oder 155 Ps ?
Beiträge von Eddy
-
-
Ja leider ist das etwas schwieriger geworden .
Auch da es wohl so ist das wir, beim Autogas, einen anderen Weg gehen als andere Länder.
Denn in Italien gibt es , z.B. für die 170 PS Giulietta eine Gasanlage
Die man aber mein Kenntnisstand nach hier nicht eingetragen bekommt .

-
So sehe ich es auch diese Teils über viele Jahre bestehenden Kontakte brechen so schnell nun auch nicht auseinander


-
Na ja Eddy, als ich noch im Berufsleben stand, war es mir auch egal aber als Rentner überlegt man dann doch etwas mehr

Gut Rentner bin ich auch schon eine Weile
Und da ich, gleich welches Fabrikat, noch keine Probleme hatteFang ich mit dem Testen auch wohl nicht mehr an


-
und die heißen Ankerplatte ?



So ein dünnes Blech , so zu bezeichnen
Die habe ich vor vielen Jahren auch mal erneuert. Weiß aber nicht mehr was die gekostet haben . Beim Freundlichen??
Und gewechselt habe ich die schnell

-
Habe auch im letzten Jahr eine EXIDE Premium EA640 im Kofferraum verbastelt und bin als Wenigfahrer Top zufrieden damit. Ideal für Kurzstrecken oder wenn das Baby mal länger Pause macht, kurze Aufladungszeiten. 64Ah völlig ausreichend. Hatte vorher die originale von Alfa und danach eine von Varta.
3. Batterie in fast 20 Jahren geht doch , oder?
Ich habe mir noch nie Gedanken über das Fabrikat meiner Batterie gemacht . Und hab auch erst die dritte verbaut .
In 20 Jahren

-
Mal was anderes

Was sind denn Ankerplatten ????
Mein Alfa hat kein Anker

-
Hab nochmal genau nachgeschaut,
sind beim 147 auch zwei Bolzen,
einer fest und der andere zum Spur
einstellen, Exzenterbolzen.
Bolzen passt für 147/156 und GT.
So ist es

Erik nur eine ist zum Verstellen

-
Hallo und Willkommen
im ultimativen Alfa Romeo Portal

-
Hallo und Willkommen
Im ultimativen Alfa Romeo Portal

-
Die Schrauben sind aber keine 7-8 cm länger als die vorhandenen ,
du meinstst sicher 7-8 mm ???
Und das liegt daran das an deinen neuen Schrauben eine Drehhilfe oder haltehilfe , nach jedenfalls ein Sechskant
am Schraubenbolzen ist.
Somit sollten die ja doch passen ???
-
Ok vielen Dank für eure Hilfe. Und es ist tatsächlich normal das die Temp. im stand also im Leerlauf auf 90° klettert? Wirklich für mich ist das echt neu.
Ja das ist völlig normal
Aber das die dauerhaft unter diesem Wert liegt, wie du beschrieben hast ist weniger normal
Die Thermostate haben einen gewissen Verschleiß und sind nach einigen Jahren einfach mal fertig.
Und je nachdem wie alt es ist sollte man einfach mal an eine Erneuerung denken.
-
Na die Blitzer werden doch gebraucht um die Stadtkassen zu füllen (Ironie)
Ein guter Freund hat es mir mal erklärt.
Da wird im Vorjahr bei der Haushaltsplanung relativ hohe Einnahmen durch Verkehrskontrollen
eingerechnet.
Um einen tollen Haushaltsplan auszuweißen.
Diese Zahlen werden aber niemals erreicht. Und um diese Zahlen noch einiger Maßen zu beschönigen,
wird an lukrativen Stellen geblitzt um die Einnahmen zu kaschieren.
In den wenigsten Fällen erreichen , meines Wissens, die Einnahmen aus Verkehrskontrollen die erwarteten Zahlen.
-
Hi Olaf
Ich habe zwar keinen Spider aber am 156 2.0 TS habe ich die größtmögliche Batterie eingebaut
die hat 75 Ah es gibt zwar die Meinung das eine so große Batterie nicht voll geladen wird.
Aber ich habe auch bei tiefster Kälte immer einen starten Startstrom
-
Ich denke das man sich noch ein paar Tage gedulden sollte.
Obwohl es bei mir Recht flott ging.
Im ersten Moment dachte ich das meine Reservierung vom Betrag nicht passt.
Was aber mein Rechenfehler war
Und nachdem meine Anzahlung raus ging kam auch gleich die Buchungsbestätigung.
Wie schon geschrieben , man sollte denen noch ein paar Tage zeit geben.Es wäre wohl geschickt gewesen , wenn die Leute vom Birnbaumteich alle Reservierungen , laut Liste
zeitgleich versendet hätten.
Aber ich denke es wird.

-
Kann man da vielleicht mit einem Schlagschrauber was machen?
Das habe ich bei mir damals auch versucht, aber leider ohne Erfolg
denn der 1/2 " Schrauber hatte zu wenig bums und mein großen hatte ich nicht dabei
also mit einem Ringschlüssel und mit Gefühl immer bis zur Grenze bis die Schraben beweglich sind.
Denn viel drehen braucht man ja nicht bis eine ausreichende Verstellung möglich ist.
-
Alles anzeigen
Ist ja alles toll, was ihr hier schreibt!
Danke, danke, danke, für die Tipps zum einstellen der Spur an der HA!
Aber erst mal muß man da was bewegen können!
Wenn die alten Bolzen fest, dann irgendwie vielleicht wieder gangbar machen.
Wenn das nicht klappt, neue Bolzen rein und wieder einstellen.
Aber dazu muß ich doch erst mal die richtigen Bolzen haben!!!
Richtig
Das geht nur mit etwas oder sehr viel Mühe
so wie ich es schon oben beschrieben habe mit Krichöl oder Rostlöser
und Wärme. Dazu ständiges links/rechts drehen an den Schrauben.
Denn Ausbohren möchte ich solch lange Schrauben auch nicht aus einem Aluträger
Ansonsten gibt es nur auch die Traverse neu zu machen , und das ist wahrscheinlich richtig kostspielig.
-
Bei den ganzen 3,2er Motoren sitzt das Motorsteuergerät doch an der Ansaugbrücke hinten dran
Und von dort kommen meines Wissens auch die Signale für die Einspritzdüsen.
Es macht viel Sinn dort die Gasanlage einzufügen.
Hatte im letzten Jahr es bei einem Mercedes W124 3,6er von einem guten Freund
Da hat der damalige Umrüster die Signale auch direkt an den Einspritzdüsen abgenommen.
Und das hat der Kabelbaum über die Jahre nicht gut vertragen und ich habe dem einen neuen Kabelbaum einbauen müssen.
der Alleine kostet 800 €
-
Auch mit der Nummer bei Google findet man nur diese Exenterschrauben.
Ich finde nur seltsam das diese 7-8 cm länger sein sollen ??
Ob die Nummer auch im Teilelager von Alfa Romeo noch stimmt ??? -
Kann es sein das du die unteren langen Schrauben vom Stoßdämpfer bekommen hast. ?
Statt die Exenterschrauben in der Alutraverse ?
Denn 7-8 cm länger kann , glaube ich kaum, etwas mit geänderter Traverse zu tun haben.
Das die Schrauben in der Traverse fest gammeln liegt in der Natur der Sache
denn im Aluträger gammelt alles gerne fest wenn es über Jahre nicht bewegt wird.
Ich habe vor vor 2-3 Jahren auch länger herum gemacht bis ich die Schrauben nach gut 16 Jahren erstmals wieder
etwas lose bekommen habe , aber mit Krichöl und einen Heißluftföhn, konnte ich die soweit lösen um meine Spur
hinten einstellen zu können.
Ich musste die Spur korregieren da ich meine Längsstreben wegen durchrostung erneuern musste.
-
Allerdings, aber ich bezweifle, dass der einen gigantischen Absatz hat....
Das denke ich auch
-
Habe gerade mal bei Ebay nach Sonnenblenden für den 147 gesucht
Und dabei diese Teile gefunden.
Ob die was taugen kann ich nicht sagen aber zur überbrückung bis man bessere Blenden gefunden hat
-
Ist an der Blende keine Klemmschraube zum Nachziehen ??
Kenne ich an den Blenden von früher
Aber da ich da ewig nicht mehr nachstellen musst, weiß ich das gar nicht wie es an der 147er Blende ist .
-
Mir kam gerade noch ein Ansatz:
Die Pumpe hat doch mit Sicherheit einen Art "Druckabschalter", sprich schaltet ab sobald ein gewisser Vordruck erreicht ist oder?
Was ist wenn entsprechender Druck falsch gemessen wir oder eine Verstopfung oder ähnliches vorliegt, sodass die Pumpe nicht angesteuert wird?
Denke ich da richtig und was kann ich da überprüfen?
Einen Drucksensor für die Anfangslaufzeit hat die Pumpe nicht.
Jedenfalls beim Benziner nicht. Also denke ich beim Diesel auch nicht.
Das Relais hat einfach ein Zeitmodul verbaut welches eine Zeit x läuft und fertig.
-
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
Ich habe das Problem jetzt schon mal so weit eingekreist, dass ich festgestellt habe, dass ich eben nicht wie üblich die Kraftstoffpumpe für ein paar Sekunden nach dem Schlüssel reinstecken anläuft.
Da höre ich nichts und es kommt auch am Dieselfilter kein Kraftstoff an.
Weiter habe ich mir dann Zugang zur Pumpe verschafft und den Strom am Stecker gemessen. Es liegt für Bruchteile Spannung an, die dann aber eben wieder verschwindet.
Vielen vielen Dank für jeden Hilfe, bin echt am verzweifeln.
Also für mich hört es sich an als dass dein Kraftstoffpumpenrelais nicht richtig arbeitet.
zwar ist Diesel nicht mein Gebiet.
Aber auch beim Diesel sollte beim einschalten der Zündung einige sec. die Kraftstoffpumpe
anlaufen um genug Vordruck zu erzeugen.
Ansonsten kann ich mir Vorstellen das die Hochdruckpumpe luft zieht und somit ganz Ihre
Tätigkeit einstellt.