Naja Herr Diess wollte das sicher nicht so, eher der Betriebsrat und Co. Um zu bleiben hat er wohl zugestimmt.
Das kann ich mir auch vorstellen.
In diesem Zusammenhang habe ich mir mal die gewährten Förderungen (Subventionen) im Bereich der Automobilindustrie angesehen.
Konjunkturpaket 2009 (Abwrackprämie):
Laufzeit von der 6. KW bis zur 32. KW im Jahr 2009.
In der 32. KW waren die Mittel aufgebraucht.
Gefördert wurden mit bis zu 2.500 Euro pro PKW.
Ergebnis:
Auf dieser Förderung wurden 1.569.664 Neuwagen und
363.426 Jahreswagen verkauft. In der Summe wurde 1.933.090 Verbrenner subventioniert, in nicht Mal einem Jahr.
Konjunkturpaket für E-Mobilitat wurde im Jahr 2016 beschlossen:
Gefördert wird mit bis zu 9.000 Euro.
Aktueller Bestand reiner Elektro Fahrzeuge und Hybrid Fahrzeuge am 1. Oktober 2021:
E-Fahrzeuge 527.000, Hybridfahrzeuge 494.000.
In der Summe 1.021.000 Fahrzeuge nach dem Beschluss 2016 und in Verbindung mit einer großzügigen Förderungen.
Wenn man jetzt nur die Tendenz der beiden Ergebnisse vergleicht, wird plausibel warum man nicht vollkommen auf die Verbrenner verzichten kann. Man spricht ja auch von Kundenbedürfnissen, also Angebot und Nachfrage. Ich kann mir vorstellen, beide Antriebe werden noch lange Zeit parallel laufen und der Verbrenner wird nicht so schnell zum "Exoten" werden.