Das ist doch genau das, was dieser Mensch gesagt hat und dürfte daher kein Widerspruch sein. Das ist übrigens in anderen Wirtschaftszweigen z.B. der Baubranche genau das Gleiche. Hier werden Preissteigerungen über die Bauzeit mit einkalkuliert. Nur im Moment sind diese Preissteigerungen kaum noch zu kalkulieren, daher ziehen sehr viele Investoren zurück oder stoppen laufende Projekte.
Beiträge von Qv2013
-
-
er hat es schon so verstanden......der Kommentar war nur überflüssig
die Veloce ti - Ausstattung war eigentlich immer sehr hochwertig, ganz dicht an der Q - Ausstattung.
jedoch bei den aktuellen MY22 Giulias ist das eine Frechheit, was da sowohl bei der Veloce ti als auch bei der Q angeboten wird.
Ich glaube das ist keine Entwicklung die nur Alfa Romeo oder den zugehörigen Konzern betrifft. Vor kurzer Zeit habe ich ein Interview mit einem ehemaligen Qualitätsbeauftragten eines deutschen Premiumhersteller gehört. Der hat dem Sinn nach gesagt, mit jedem FL werden "günstigere" Komponenten eingebaut. Der Hintergrund ist, über den Produktionszeitraum eines Modells werden die Komponenten im Einkauf teurer. Damit der Modellpreis dann nicht zu stark ansteigt, müssen diese Preissteigerungen bei der Herstellung irgendwie kompensiert werden. Also muss gespart werden. Für mich war das eine plausible Erklärung. Wie weit man dann bei dem Kompensieren geht, gehen muss, ist dann wieder individuell.
-
Ich hatte Probleme mit der Ausrichtung meiner Frontschürze.
Trotz einiger Versuche hatte es nicht funktioniert.
Dann habe ich im Netz einen Beitrag gefunden über eine Giulia mit dem gleichen Problem. Hier wurde dann die Lösung beschrieben.
Die Frontschürze wird oben mit 4 Torx 55 mit der Karosserie verschraubt.
Unter diesen Schrauben befindet sich die Zentrierung ebenfalls Torx 55.
Man entfernt die Befestigungsschrauben und kann dann durch diese Löcher die Schürze in der Höhe zentrieren.
Vollkommen einfach und hat bei mir funktioniert.
Ich gehe davon aus, da meine Schrauben etwas angerostet waren, hat sich beim herausschrauben der Befestigungsschrauben die Zentrierung mit gedreht und verstellt. Vielleicht kann den Tipp jemand gebrauchen, klappt anscheinend auch bei der Giulia, vielleicht auch beim Stelvio.
-
Stoßdämpfer auf einem Prüfstand testen lassen.
Nach ca. 10 Jahren und ca. 135.000 Laufleistung ist die Erstausrüstung mit einem Sachsfahrwerk, mit 70 % und 74 % auf beiden Achsen immer noch im normalen Bereich. Der normale Bereich geht bis 61 %. Bei kleiner 60 % wird es schwach. Auch hier lässt sich feststellen bei der Giulietta wurde eine sehr gute Erstausrüstung verbaut. Schade das diese Sachsdämpfer für die Vorderachse nicht mehr produziert werden. Dämpfer von Sachs für die Hinterachse gibt es noch.
-
Danke für den Tipp.
Nein, es passt ja nur an einem Bereich nicht.
Genau dort wo der eine Grat der Motorhaube an den Scudetto läuft.
Irgendwie hängt da die Front an diesem Punkt etwas zu tief.
Am anderen Grat passt es ganz genau. Es ist wie verhext, vorher hatte ich dieses Problem nicht. Vielleicht liegt es an der Verschraubung mit dem Unterfahrschutz. Am WE werde ich die Front nochmal komplett auseinander bauen, eventuell hilft auch eine Unterlegscheibe an der oberen Verschraubung.
-
Türverkleidung war kein Problem.
-
Hallo,
kennt jemand den Inhalt der Arbeitsanweisung "von e learn 7055B11 -Ausrichten der Stoßstange an der Motorhaube" ?
Obwohl ich die Stoßstange / Frontschürze bestimmt schon 10 mal ohne Probleme ab- und wieder angebaut habe, bekomme ich die Ausrichtung diesmal in einem Bereich nicht hin. Eigentlich ist es ja kein Hexenwerk, aber eine Ecke passt auf einmal nicht. Zwischen der Motorhaube und der Schürze bleibt in einem begrenzten Bereich ein minimaler Höhenversatz.
Vielleicht steht in der oben genannten Arbeitsanweisung etwas zum justieren.
Im Voraus besten Dank.
-
Insgesamt für mich auch nur eine "Notlösung", auch wegen dem Farbunterschied zwischen Original und Nachrüstteil.
Alfa sieht diese Lösung ja nicht vor, sondern den Austausch der kompletten Türverkleidung.
Kosten ca. 500-600 Euro, wenn ich richtig informiert bin im Moment nur schwierig zu liefern.
-
Nein, der Türgriff selbst wird durch diese drei Kunststoffnieten gehalten und ist nicht verschraubt.
Diese Kunststoffnieten sind kleine Röhrchen, die am Kopf maschinell flach gepresst sind.
Wenn man jetzt die Nieten aufbohrt, verbleiben nur noch die Röhrchen ohne Nietkopf.
Ich habe den Türgriff eingebaut, ist nicht so einfach, und dann in diese Röhrchen selbstschneidende
kleine Blechschrauben eingedreht. Der aufgebohrte nicht mehr vorhandene Kopf der Niete wurde
damit durch den Schraubenkopf und einer Unterlegscheibe ersetzt.
Man muss nur aufpassen, dass die Schraube nicht zu lang ist und auf der anderen Seite wieder rauskommt.
Kann man auch verschmelzen. Ich habe den Nietkopf durch eine Schraube mit Unterlegscheibe ersetzt, weil ich der Meinung bin durch
die Schraube sitzt es fester und es ist leichter herzustellen. Zudem weiß ich ja nicht ob der Türgriff nicht noch
einmal gewechselt werden muss. Dann lässt es sich mit der Schraube wieder besser lösen und ich müsste
nicht die Verschmelzung wieder aufbohren oder wegschneiden. Bei jedem Aufbohren oder Wegschneiden
wird die Niete ja kleiner.
-
Ich habe es vor ein paar Wochen gemacht.
Es ist nicht so einfach wie man denkt.
Ich habe die Nieten aufgebohrt und danach wieder mit selbstschneidenden Blechschrauben verschlossen.
Das geht relativ gut man muss nur auf die Schraubenlänge
achten. Trotz aufbohren war es schwierig den alten
Türgriff auszubauen und noch schwieriger den Neuen einzubauen.
Ich habe aber auch nur die drei direkt betroffenen Nieten aufgebohrt.
Eventuell geht es besser wenn man noch mehr Nieten aufbohrt und die Schale großflächig löst.
-
Alternativ bei einem Lackierer messen lassen.
Ich habe neulich einen Spoiler lackieren lassen, der Farbcode hat den Lackierer nicht interessiert, er hat gemessen. Er hat mir gesagt, trotz Farbcode streuen die Werkslackierung, messen wäre besser.
-
Den gebrochenen Türgriff ersetzt.
Jetzt ist mir klar warum Alfa für diesen Fall, gebrochener Türgriff, den Ersatz der gesamten Verkleidung vorgesehen hat und kein entsprechendes Ersatzteil vorsieht.
Einmal und nicht wieder.
-
Meine QV Erstzulassung 2013 hat jetzt ca. 135.000 km gelaufen.
Das Auto ist sehr zuverlässig und läuft immer noch super.
Gerade letztes Wochenende längere Passagen auf der BAB mit Geschwindigkeiten 180 - 210 gefahren,
kein Problem, Motor läuft absolut ruhig.
Zahnriemen, Wasserpumpe und alle Verschleißteile wurden entsprechend Wartungsplan ersetzt.
Öl, Luftfilter, Ölfilter jährlich gewechselt.
Mängel in den letzten Jahren:
Kabelbruch in der Heckklappe.
Verschlußmechanismus der Tankklappe wurde ersetzt.
Die oben schon angesprochene Ventildeckeldichtung war undicht, nach Instandsetzung kein Problem mehr.
Radio-Navigation wurde auf Garantie ersetzt.
Jetzt hat sich der Türgriff vorne links, innen verabschiedet, ich gehe davon aus Ermüdungsbruch, nach fast 10 Jahren
auch kein Drama.
In der Summe nur Dinge, welche schon bekannt sind und sich relativ leicht beheben lassen.
TÜV in allen Jahren ohne irgendeine Beanstandung.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit diesem Auto, war rückblickend ein Glücksgriff.
-
Es ist vielleicht ein individuelles Problem, bei mir lädt die Seite ganz normal. Ich kann und konnte keine Einschränkung im Seitenaufbau feststellen.
-
Da ich überlege das Bauteil selbst zu verbauen, steht die Schürze aktuell nicht mehr zum Verkauf.
-
Unter Design verstehe ich nicht nur die Formgebung, sondern auch die Eingliederung aller notwendigen und gewünschten Funktionen.
...Und dazu habe ich in den letzten Jahrzehnten meine eigene Meinung gebildet:
In den entscheidenden Positionen sind leider zu viele Kaufleute und Praktikanten unterwegs.
Das ist richtig und war eine Entwicklung im 20. Jahrhundert. Bezeichnet wurde das, als funktionales Design oder auch Funktionalismus.
Mich persönlich stört, dass die neuen Generation der Autos mit Elektronik voll gepackt ist. Es geht für mich in die Richtung "rollendes Smartphone". Nicht meine Welt, es gibt aber einen Markt dafür. Darüber hinaus sind die Hersteller hier auch nicht mehr frei, da entsprechende Gesetze die Vorgaben machen. Siehe hier z.B. ISA das neue "Spielzeug" zur Geschwindigkeitskontrolle, welches ab 2022 für alle Neuzulassungen und 2024 für alle Neuwagen verbindlich wird.
-
Wechsel Getriebeöl.
Nach knapp 10 Jahren mit ca. 135.000 km Laufleistung
habe ich das Getriebeöl heute gewechselt.
Das alte ÖL war vollkommen unauffällig, das Auto hatte sich ja auch ohne Probleme schalten lassen. Eingefüllt wurde das von Alfa empfohlene Petronas ohne irgendwelche Additive oder sonstige Mittelchen. Die abgelassen Ölmenge hat ungefähr der Füllmenge nach Handbuch entsprochen. Mal sehen ob sich die "Lifetime" zumindest im Getriebe entsprechend verlängert.
-
Der Luigi war es zumindest diesmal nicht.
Im Typenschild steht Zender Italia "Made in Germany".
Zender war ja eine deutsche Firma, kann also sein das diese Bauteile noch hier produziert wurden.
-
Das ist die Teilenummer welche auf dem Bauteil eingestanzt ist. Eventuell gibt es unterschiedliche Versionen. Bei diesem Bild und der LE Version von Didi gibt es auch einen Unterschied. Wie man sieht ist bei der LE Version die senkrechte Verkleidung deutlich von dem Nebelscheinwerfer abgesetzt. Bei dem Bild oben sieht es nicht so aus.
-
Keine Ursache, ist doch gut wenn man die Dinge im Vorfeld klärt,
dann gibt es nachher keinen Ärger.