Wenn wirklich alle Schrauben draußen sind, dann probiers mal mit leichten Schlägen mit einem Kunststoff(!)-Hammer.
Der äußere Bock wird mit Dichtmasse aufgesetzt, die klebt meist noch recht gut.
Wenn wirklich alle Schrauben draußen sind, dann probiers mal mit leichten Schlägen mit einem Kunststoff(!)-Hammer.
Der äußere Bock wird mit Dichtmasse aufgesetzt, die klebt meist noch recht gut.
0815 Plattform vom Opel usw. mit nachträglich drangefummelten Doppelquerlenkern....
Die Doppelquerlenker von 156 / 147 / GT waren auch nur nachträglich dran gefummelt und das hat bestens funktioniert.
Green Star im Tornador funktioniert auch ganz gut bei solchen Fällen, finde ich.
Man muss natürlich ein wenig aufpassen, dass man nicht in unzugängliche Ritzen sprüht.
Verkaufst du die jts-Welle einzeln?
Die meisten werden jetzt wohl auf anderen Plattformen gehandelt, u. a. ebay-Kleinanzeigen. Den habe ich über auto-uncle gefunden, eine Plattform, die eine Reihe von Angebotsportalen durchsucht.
Aber warum ist in dem Inserat mit keinem Wort der Kompressor-Umbau erwähnt?
//EDIT: Ah, "Motorumbau der Fa. Brohl", das habe ich übersehen.
Letzte Chance, ich verschenke die Türen, Heckklappe und die Motorhaube und die vordere Stoßstange.
Wer will, kann sich die Teile abholen.
Ansonsten fliegen die leider bei Gelegenheit in den Schrott.
Ich würde statt dem Mocal einen Beltenik Kühler empfehlen. Der kann das gleiche und ist viel günstiger.
Ausserdem die Schläuche gleich fertig pressen lassen, dann entfallen die Schlauchschellen:
https://www.rennsportshop.com/de/fahrzeug-technik/oel-kraftstoff-wasser-management/oelkreislauf.html
Mein Punto HGT (1.8er ohne Doppelzündkerzen und AGW, aber sonst gleich wie die Twin Sparks) hat auch immer Öl gebraucht, von 50.000km bis zum Verkauf mit 195.000km.
Der Verbrauch blieb dabei immer ziemlich gleich, und lag abhängig von der Fahrweise bei 0,25 bis 0,75l / 1000km.
Hatte dann auch mal einen Catchtank in der Kurbelgehäuse-Entlüftung verbaut, weil ich dachte, dass vielleicht da viel Öl verloren geht. Aber der Catchank war immer fast leer.
Kompression bei 180.000 war auch auf allen Zylindern bei 12,5 bis 13.
Werden wohl doch die Ventilschaftdichtungen gewesen sein.
Bei 120.000km habe ich auch mal die Pleuellager getauscht. Hätte aber nicht unbedingt sein müssen.
Unser 147 2.0TS braucht auch ein bisschen was. Auch hier stark abhängig von der Fahrweise.
Wer hat den denn zusammengebrutzelt?
Die Neigung der Ösen passt? Oder musstest du Unterlegscheiben verbauen?
Welche Farbkennzeichnung haben die?
Zwar nicht heute, aber gestern habe ich meinem 147 jtd die SP85 Trento-Bondone gezeigt ![]()
Muß ich danach die Spur einstellen lassen?
nein
Ach, da musste wohl die gute Bosch an der Tachowelle herhalten…
ne, da unten stand ja wohl „electronic“…
Doch, ist schon mit Welle.
ich wusste gar nicht, dass das ein Auto war ... haben die nicht immer die 25km/h Schilder dran?
ja, bisschen schneller ging er doch.
der Chinquinchento in Gelb mit Sportsitzen und roten Hosenträgergurten .....
DAS war exorbitant , damit aufzudrippeln.....
Cinquecento, bitte.
Und exorbitant war der auf jeden Fall, nämlich exorbitant geil. Das war mein erstes Auto, so eine coole Kiste.
Ich denke, dass sich schon ein wesentlicher Teil der Automobilindustrie verändern wird. Motor- und Getriebeentwicklung und alle anhängigen Dinge (anspruchsvolle Erprobung und Fertigung, Wartung) machen einen grossen Teil sowohl des technischen Aufwandes (und auch des Selbstverständnisses) aus.
Da stimme ich dir zu, das ist natürlich ein großer Umbruch.
Aber auch ein Elektromotor ist noch nicht zu Ende entwickelt, und auch Getriebe werden weiterhin verbaut werden.
Im Endeffekt wird im Auto immer noch ein großer Teil Maschinenbau bleiben.
Sorgen machen muss man sich um die ganzen Mitarbeiter aus den "konventionellen" Bereichen der Fahrzeugindustrie, die früher oder später arbeitslos sein werden.
Weil ein Elektroauto kein Fahrwerk, keine Bremsen, keine Klimaanlage, keine Kühlung, keine Karosserie, keine Innenausstattung,... benötigt, oder wie muss man das verstehen?
Seit den 80ern werden Motoren komplett robotergefertigt, sind das diese "Mitarbeiter" von denen du sprichst?
Wenn da jetzt Entlassungen anstehen, dann kommen die nicht von der Umstellung auf E-Autos, sondern weil man sich gesundschrumpfen will. Die E-Mobilität ist da eher ein schöner Deckmantel.
Es gibt keine Flüssigkeit und keine Servopumpe sondern einen Elektromotor an der Lenksäule.
Wie alt ist die Batterie? Oft spinnt die Lenkung bei Unterspannung.
Ich habe heute Zahn-, Keilriemen und die Handbremsseile beim 147jtd getauscht.
Was will man denn mit sowas?
Vorher war wahrscheinlich der 1.2er Fire mit 69PS der meistverkaufte Motor, deshalb gibts jetzt nur noch den.
Warum sollte man viel Geld in was investieren was dann eh keiner kauft.
Und ganz ehrlich, 95% derer, die den 500 kaufen interessiert doch nicht die Bohne wie das Auto fährt.
Die könnten auch einen 2Takter einbauen. Hauptsache die Kiste is schick.
Wer wirklich voran kommen will, kann ja den Abarth kaufen.
Wir sind ja hier keine Alfa-Jubeltruppe,
Ich würde gerne eine Fiat-Jubeltruppe gründen. Entsprechende Brillen gibts am Eingang.
wohin wohl ? Natürlich nach Germany ! !
Weil auch eure AnnaLena sagt „Wir schaffen das“. . .
Na dann
![]()
good old Germany
Griaß euch aus Tirol
Und das ist dann das nächste Problem...
Es wird trotzdem Leute geben, die diesen 160 Millionen Menschen sagen, sie sollen doch bitte dort bleiben wo sie sind.
Erinnert mich stark an die aktuelle Argumentation der grünen Marktschreier:
"wir haben Klimawandel, wir dürfen den Wert 1,X° nicht überschreiten....Schuld daran ist der Individualverkehr, der musss weg und alles wird gut."
"und wann kommt eigentlich mein neues, größeres Dienstfahrzeug??"
Ist das wieder ein Nachbar von dir, oder wer genau argumentiert so?
Der Tonale ist als SUV zwar sicher kein Auto, dass bei mir einen Haben-Wollen-Reflex auslöst.
Aber selbst in Tarnfolie beklebt sieht der besser aus als ein X3.
Kann mir doch alte Alfas kaufen, was soll ich mit 'nem Neuen. Bin schliesslich auch alt
Aber doch keinen aufgeschnittenen Bertone ![]()