Bei meinem 1,8 TS GTV wird die Drosselklappe beim Gasgeben von einem Bowdezug betätigt !
Beiträge von HWAQ55
-
-
der Steller sitzt darunter quasi im LMM.. mal sehen, ob das mit dem Bild klappt. 13 = Poti, 16 = Aktuator konstante Leerlaufdrehzahl ("Steller")
Der LMM sitzt aber ganz wo anders ???
Beim 1,8L direkt überm Luftfilter.
Wie ist die Funktion mechanisch eigentlich genau ?
Ich versteh da nix mehr.
Ich dachte der Aktuator schwenkt mit einer Drehbewegung über einen Mitnehmer die Drosselklappe in die für den Leerlauf richtige Position ???
-
Dreht sich der Stift und bewegt dabei die Drosselklappe oder geht der rein und raus ?
-
Bei Gelegenheit werde ich die Drosselklappeneinheit mal aus- und auseinander bauen um die Gängigkeit zu prüfen.
Gibt`s Tips auf was ich besonders achten sollte ?
Was kann ich dabei richtig falsch machen ?
-
Tja, leider nie versucht. Aber das könnte ein Grund sein. Ausbauen und die Kontakte reinigen (wenn das geht) ? ?Müsste aber genug Lesestoff vorhanden sein.
Also ich habe mir das jetzt nochmal genau angeschaut.
Ist das so, daß beim Fahren die Drosselklappe vom Seilzug betätigt wird, und im Leerlauf ein kleiner Stellmotor, woher auch immer gesteuert, die Drosselklappenstellung auslöst?
Wenn's so ist habe ich das System verstanden.
-
So um zum Thema Leerlaufsägen einen Abschluss zu finden nach über 2 Jahren.
Hatte noch eine DK vom Fiat Bravo rumliegen, weil da der DK Poti derselbe wie der im Twin Spark mit 155PS ist.
Als ich das Poti ausgebaut habe ist mir aufgefallen wie leicht sich der Zapfen der in das Poti geht bewegen lässt. Logischerweise um die Klappe einige Millimeter zu öffnen damit der kleine Stellmotor die Möglichkeit hat den Leerlauf zu regulieren.
Daraufhin habe ich meine DK ausgebaut, um zu sehen, ob diese sich auch so leicht bewegen lässt. Leider war dies nicht der Fall also habe ich an der Einstellschraube gedreht. Jetzt lässt sich die Klappe schön fein bewegen.
Am Ende habe ich mit MES die Parameter zurück gesetzt und der Wagen schnurrt nach einer halben Ewigkeit wie ein Kätzchen!
Kein ruckeln mehr im Teillast betrieb und das stehen bleiben an der Ampel macht jetzt richtig Spaß!
Welche Drosselklappe meinst Du.
Die am 1,8L wird von einem Seilzug bewegt.
Also nix Poti etc ? Oder ?
-
Moin,
ich habe jetzt mal probiert digital am Leerlaufsteller rumzufummeln weil der Fehler P0170 scheinbar nur beim Beschleunigen aus sehr niedrigen Drehzahlen auftritt.
Ergebnis Execution failed, siehe unten:
-
-
Kann ich das Resetten nacheinander machen ohne zwischendurch die 10Km gefahren zu sein.
Also beide Resets durchführen, dann 30 sec. Zündung aus, dann 30sec. Zündung an, dann starten und losfahren ?
Oder spielen dann irgendwelche Schaltkreise verrückt ?
-
Meiner hat nen Seilzug zur Drosselklappe und schwankt manchmal im Leerlauf.
Aber halt nicht immer.
Er pendelt sich dann so bie 800 Umdrehungen wieder ein.
Wenn ich beim Beschleunigen ein leichtes ruckeln merke, kann ich davon ausgehen dass der Fehler wieder drinn steht.
Obwohl ich ihn vorher gelöscht habe.
Durch welchen Zufallstreffer habt Ihr es denn wieder hingekriegt ?
-
Nee,Nee,
das war die Sondenspannung im Motorstillstand.
Anbei die Werte bei laufendem Motor, allerdings im Kaltlauf kurz nach dem starten.
Kann ich mit dem MES eigentlich irgendwie prüfen ob die Einspritzventile sauber arbeiten.
Und bringt mir der "Reset Leerlaufsteller" vielleicht was ?
-
LMM neu,Temperaturfühler neu, Lambdasonde neu.
Ergebnis: Scheiße.
Siehe unten ???
(Parameter im Stillstand ausgelesen, Spannung Lambdasonde irrelevant)
Übrigens, was meinen die mit den "kleinen Ausbuchtungen" in den Fehlermöglichkeiten ?
-
Ich habe jetzt den einzigen 1,8L GTV mit zwei Lambdasonden.
Ich habe die alte einfach dran gelassen und die Sonde sowie den Stecker mit Kabelbinder irgendwo festgezurrt.
Raus kriegt man das Ding nur mit zerstörerischen Gewalt oder durch ausbauen des Motores.
Der Grund für den unzugängliche Verlauf liegt warscheinlich darin, dass der Motor ganz wo anders als die Karosserie gebaut wurde.
Das Kabel der neuen Sonde hängt jetzt irgendwo in der Nähe des alten Kabels lustlos rum und ist auch mit Kabelbindern irgendwo sinnvoll festgemacht .
Reset habe ich durchgeführt.
Ich habe den subjektiven Eindruch dass das Auto von unten rauf jetzt besser Gas annimmt.
Der Leerlauf schwankt auch nicht mehr.
Die Trims sind i.O.
Nach der 10Km Anlernfahrt gab's keine Fehlermeldung.
Danach kam nochmal P0170.
Die nächsten 10 Km waren wieder fehlerfrei.
Ich fahr jetzt erstmal, in der Hoffnung, dass sich die bits und bites noch etwas sortieren.
Im Ernst: Manchmal wünsche ich mir meinen Fiat 850 Spezial zurück.
Stroboslampe und Schließwinkeltester habe ich noch!
-
ich werds am Abend vorher mit WD40 fluten.
Hat bis jetzt eigentlich immer geholfen.
-
Ich schau vorsichtshalber mal ob ich irgendwo nen Wärmeschutzschlauch bekomme, falls das Kabel sehr nahe am Auspuff vorbei läuft.
-
Hört sich nach ner Sch....arbeit an.
Wie lange habt Ihr denn gebraucht ?
-
Wechsel steht bei bei mir Montag oder Dienstag an.
Wozu brauchst Du nochmal die Bowdenzughülle?
-
Nee, noch nicht getauscht.
Ich wollt halt, dass Du Dir das Diagramm noch mal anschaust.
Irgendwie sieht das mit der Regelung der Lambdasonde strange aus, oder?Muß ich heute Abend noch bestellen.
-
-
Im Fehlerprotokoll vom P1173 steht was von einem O2 Sensor.
Wassn das und wo sitzt der?