Beiträge von HWAQ55

    Woran sehe ich in den Parametern im MES ob er zu fett läuft?


    Ich habe jetzt den Fehler P1173 wieder "Selbstanpassungsparameter, Signal zu niedrig, sporadisch"


    Die Lambdasonde erzeugt keine Fehlermeldung mehr.


    Die Karre spuckt inzwischen auch keine Rußflecken mehr aus, und der Fehler hat auch keine negativen Auswirkungen aufs Fahrverhalten.


    Mit dem Leerlauf bin ich jetzt auch zufrieden.


    Muß ich eigentlich was unternehmen wegen der Fehlermeldung, oder kann ich die einfach ignorieren ohne nachteilige Auswirkungen auf die Lebensdauer des Motors zu riskieren?

    Inzwischen läuft mein 916 1,8 TS ganz gut.


    Betriebstemperatur wird mit dem neuen Thermostat flott erreicht und schwankt auch nicht mehr,

    Leerlauf pendelt sich zufriedenstellend ein,

    Gasannahme und Durchzug sind OK,

    stinken tut er im Leerlauf auch nicht mehr.


    Aber irgendwie schient er sich innerlich zu zersetzen.


    Am Heck habe ich diese Flecken gefunden.

    Und, nein, ich bin nicht über frisch geteerte Straßen gefahren.


    Hat sowas schon mal jemand an seinem Auto gehabt?


    Folie2.JPGFolie1.JPG

    Der Gaspedalzug hat ausreichend Spiel, da habe ich schon drauf aufgepasst.


    Aber ich habe irgendwann mal die Anschlagschraube für die Mindestöffnung verstellt.


    Die hat derzeit im Leerlauf immer noch Kontakt zum Anschlag.


    Müsste da nicht ein Luftspalt sein wenn der Leerlaufregler eingeregelt hat ?

    Klasse, Thermostat beim 1,8 TS 916er heute gewechselt.


    Temperatur ist jetzt gem. Anzeige festgenagelt kurz vor 90°C. (vorher nach Anzeige bei 50°)


    Samtener Motorlauf, kein Ruckeln beim Beschleunigen mehr, unangenehme mechanische Motorgeräusche fast weg.


    Leerlauf jetzt etwas erhöht bei knapp 1000.

    Krieg ich auch noch hin.

    Moin,


    ich habe die Servoleitung jetzt in der Werkstatt wechseln lassen.

    Dabei hat der Geselle noch mal ein Reset mit dem >EXAMINER< durchgeführt, was immer das ist.

    An der Stellschraube hat er nicht rumgefummelt.


    Beim Abholen lief die Kiste immer noch wie ein Sack voll Nüsse.

    Jetzt nach ca 50 Km sieht`s aber ganz gut aus.neue.jpg


    Ich habe mal alle Werte aus den MES angehängt.

    Zustand, Motor aus und Leerlauf.

    Vielleicht kann ja mal ein Fachmann drüberschauen, ob etwas sehr ungewöhnlich ist.

    Scheiße !!!


    War heute beim freundlichen zum Fehler entdecken.


    Anzeige:

    Fehler 170 (Lambdasonde)

    Angezeigte Ursache: Falschluft.

    Alle Schläuche untersucht, mit Bremsenreiniger Ansaugbereich abgesprüht, keine Reaktion.

    Zündung, Einspritzerei etc alles unauffällig.

    Batterie 10 Minuten abgeklemmt, keine Besserung.


    Die Kiste läuft ein paar Minuten prima, dann schwankt der Leerlauf und der Motorgeht aus.


    Hydraulikschlauch der Servolenkung ist jetzt noch kaputt, sifft und muss getauscht werden.

    (Wenn ich das Lenkrad bis zum Anschlag drehe, will er übrigens auch gleich ausgehen)

    Da ich genervt bin und neben dem Auto auch noch ein anderes Leben habe, lass ich's in der Werkstatt machen.

    Dann sind ca. 500€ am A**** und die Karre läuft immer noch wie eine alte Schrotmühle.


    Ich fahre jetzt nur noch wenn's undedingt sein muß.


    Vielleicht zerlege ich im Frühjahr mal den kompletten Ansaugtrakt und suche nach der Leckage.

    Hätte ja voll Bock sowas mal wieder zu machen , schon so lange her .


    Nebenbei bemerkt finde ich einige Arbeitsschritte in dem Video eher semiprofessionell.

    Mag sein, aber mir als Maschinenbauer hat's gereicht und die Kisten laufen seit 1,5 Jahren problemlos.


    Aber wenn ich schon mal nen Fachmann dran habe,


    Kannste mir vielleicht was zu meiner Lambdasondenspannungskurve sagen ?für forum.jpg

    guzzi97


    Danke für die Hilfe.


    Ich habe den Stecker abgezogen und gemessen, Ergebnis: 8,6 Ohm.


    Danach habe ich die Stellschraube an der Drosselklappe um ca. 60° reingedreht, den grossen Reset durchgeführt und bin ca. 15 Km gefahren.

    Der Leerlauf bleibt jetzt bei ca 1500 kurz hängen um dann innerhalb eine halben Sekunde runterzuregeln auf 880.


    Rußen tut im Moment nichts mehr.


    Spannung Sonde im Leerlauf, siehe MES Scrennshot unten.


    für forum.jpg

    Mal sehen wie es weitergeht.

    Hallo,


    nachdem ich jetzt LMM, LLS, Lambdasonde, und Temperaturfühler gewechselt habe, lief mein 1,8 TS, naja, im Leerlauf ganz gut.

    Gasanahme und Durchzug sind immer noch OK.


    Aber:

    Inzwischen stinkt die Kiste aber im Leerlauf nach Abgasen und wirft wie blöd trockenen Ruß aus dem Auspuff.


    Der einzige Fehler der MES ab und zu anzeigt ist 170 (Lambdasonde) und die ist neu !!!


    Ich bin mit meinem Latein am Ende.


    Das MS zeigt mir keine weiteren Fehler.


    Montag gehts zum Freundlichen.


    Hat jemand ne Idee was ich voher noch prüfen, einstellen, reparieren könnte ?

    Halbe Umdrehungen ist zu viel, versuche es lieber mit 1/8 Umdrehungen.


    Ich tue hier auch deswegen so oberlehrerhaft, weil ich mich selbstverständlich auch nicht entblöden konnte, jene Schraube zu befummeln. Aber glaub mir, die Werkseinstellung ist die einzig wahre.


    Mit rumprobieren ging da nix. Was dann aber funktioniert hat, war, bei gut warmen Motor im Leerlauf - alle Verbraucher aus - den LLR vorsichtig (damit er bzw das Poti sich nicht verdreht) abzunehmen und dann mit der Anschlagschraube die Leerlaufdrehzahl auf ~600-700 U/min einzuregeln. LLR wieder dran, Adaption rücksetzen, Leerlauf neu anlernen. Dann war wieder alles schick...

    Versteh ich alles nicht so ganz.

    Ich bin kein KFZ Mechaniker und lerne auf meine alten Tage gerne dazu.


    Vielleicht kannste mir das ja erklären.


    Ich stelle mir vor, dass dem Leerlaufsteller ziemlich egal ist in welcher Stellung die Einstellschraube steht.

    Nur nicht zuweit drinnen, da wäre die Drosselklappe ja schon zu weit offen und der Leerlauf zu hoch.


    Wenn die Schraube zu weit draussen steht, hat das nur Einfluß auf die Klappenöffnung im Stillstand.

    Es soll nur verhindert werden, dass die Klappe klemmt oder fest friert.

    Wobei das bei der seilzugbetätigten meines 1,8 TS auch kein wirkliches Problem darstellt.

    Sobald der Motor läuft übernimmt die Regelung doch sowieso der LLR und öffnet die DK auf die erforderliche Stellung.


    Oder ?

    Neues von der Leerlauffront:


    meine Kiste läuft jetzt, nach Einbau des reparierten LLR und ein paar Tagen Feineinstellung ganz gut.

    Könnt noch etwas besser sein weil der Regler sehr lahm reagiert.

    Zumindest geht sie nicht mehr aus und hält nach ca. 1/2 Sekunden den Leerlauf auf ca. 800 - 840 stabil.


    Vorhin habe ich aber ein paar Rußstippen am Heck gefunden ???


    Unten die derzeit ausgelesenen Werte.


    Vielleicht kann jemand ja was dazu sagen.


    Folie1.JPGFolie2.JPGFolie3.JPG