Beiträge von HWAQ55

    Hallo,


    mein GTV ist jetzt 21 Jahre alt. Und genauso alt ist das komplette Kraftstoffsystem inklusive intergriertem Filter.


    Keine Ahnung, was sich da im Laufe der Zeit angesammelt hat.


    Ich würde aus Sicherheitsgründen gerne in dem Versorgungsschlauch der Einspritzleiste einen Papierfilter zwischenschalten.


    Hol ich mir dadurch irgenwelche Nachteile rein?

    Und ist der fehlercode denn jetzt auch weg?

    Keine Ahnung, muß ich noch nachsehen.


    Aber:


    Ich habe heute 700 Km Autobahn abgespult, wo es ging immer so zwischen 130 und 140 Km/h, prima gelaufen sogar im stop and go im Stau keine Leerlaufschwankungen. Verbrauch: 8,5 Liter / 100Km.


    Tip und Adresse "Einspritzventile professionell reinigen lassen" von Lokomotion war goldwert.


    Demnächst gibt`s hier nen kompletten Bericht wie ich die Probleme meines GTV geregelt bekommen habe.

    Wie lange das wohl eine Kopdichtung aushält.


    Da muß man ja fast überlegen bei jeder großen Inspektion präventiv die Düsen auszubauen und prüfen bzw. reingen zu lassen.


    Ne Kopfdichtung zu wechseln ist auf jeden Fall der größere Aufwand.

    Is schon blöd,


    wer denkt den daran dass ne Düse zu ist, angezeigt kriegste auch nix.

    Die Kiste bist ja noch einigermaßen gelaufen.

    Und bei Drehzahlen ab 3000 haste garnixmehr gemerkt


    Und dass dir davon gleich die Kopfdichtung durchbrennt?

    https://m.ebay-kleinanzeigen.d…4-e36/1154440124-223-4610


    Die prüfen und reinigen alle 4 für 65€. Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit.

    Man findet bei eBay auch noch zig andere Anbieter die so etwas machen. Evtl. wäre das ja eine Option.

    Vielen Dank für den Tip.


    Ich habe die Düsen selbst nachmittags hingebracht und am nächsten Nachmittag wieder abgeholt.

    Bezahlung auf Rechnung.

    Ich bin zufrieden. Mein GTV läuft jetzt problemlos.

    Vor Weihnachten muß ich nochmal 700Km Autobahn abspulen.

    Ich hoffe ererhält das durch.

    Ansonsten wird er dann doch endgültig in Einzelteilen verhökert.


    Anbei das Prüfprotokoll.Düsenprotokoll.jpg

    Ich habe die Düsen jetzt nochmal professionell reinigen lassen, weil der Motor gefühlt einfach nicht "rund" gelaufen ist

    Ob das zu magere Gemisch an Zyl. 1 der Grund für die durchgebrannte Dichtung war, kann ich nicht beurteilen.

    Dazu stecke ich nicht tief genug in der Materie drin.

    Auf jeden Fall habe ich jetzt keine Probleme mit schwankendem Leerlauf, der Motor hört sich gut an und zieht auch wieder sauber von unten raus.

    Anbei das Prüfprotokoll der Düsen.

    Vieleicht kann ja jemand der Ahnung davon hat was dazu sagen.

    Hauptsächlich zum Grund für die durchgebrannte KopfdichtungDüsenprotokoll.jpg

    Macht die blanke Kolbenoberfläche ne Aussage oder wurde der Kolben nur vom nicht gezündeten Wasser/Benzingemisch im Brennraum blank geputzt?


    Ziehen tut die Kiste gut und Fehlzündungen gibts auch nicht. Nur ab und zu nach längerem Schiebebetrieb oder Parkplatzgegurke kurz mal Gestank und Qualm aus dem Auspuff.


    Nach normalem Fahrbetrieb stinkt garnix.


    Kann ich die Funktion der Düse im Fahrbetrieb oder mit dem MES irgendwie prüfen ?

    Sowas hat man ganz schnell bei einer unsauberen Einspritzung, wenn die Einspritzdüse nicht mehr

    Nebel erzeugt, sondern das Tropfen anfängt. Normalerweise wird sowas aber von der OBD erkannt.

    Entweder durch Zündaussetzer, oder in der Abgasmessung.

    Die Ursache für das Loch ist eine zu magere Verbrennung, weil der Tropfen aus der Düse nicht sauber mitverbrennt.

    Da kommt bei mir ne Frage auf.


    Meinst Du "Tropfen" im geschlossenen Zustand oder in geöffnetem Zustand.


    Vor kurzem war bei mir die Kopfdichtung am ersten Zylinder durchgebrannt.

    Das Bild der Kolbenböden war ähnlich wie oben beschrieben.

    Kolbenboden 1 blitzeblank , ich hab`s auf den Wassereinbruch geschoben. An dem da war die Dichtung auch durch.

    Kolbenböden 1;3;4 samtschwarz.


    50Km vorher hatte ich die Einspritzdüsen draussen und habe die mit Druckluft 3bar (von beiden Seiten) , Bremsenreiniger und WD40 und vorher im Ultraschallbad gereinigt.


    Eine hat beim ersten mal Druckluft draufgeben etwas getropft und nach dem Spannung draufgeben geöffnet und sauber gesprüht. Nach der Reinigung war sie dann ohne Spannung dicht und hat nach anlegen der Spannung sauber gesprüht


    Kann's sein dass die Dichtung durch ne defekte Düse überhitzt und durchgebrannt ist?

    "Kannst doch mit Paypal zahlen, damit bist du doch auf der sicheren Seite falls keine Ware kommt".


    Mach nich vieleicht sogar.


    Ich habe per Mail schon mal nach dem Preis gefragt.


    Auf die Antwort bin ich gespannt.

    Was kostet das Teil denn?

    Ich habe im Sommer noch nen gebrauchten mit Drosselklappenstutzen für 50€ bekommen.

    Damit läuft die Kiste jetzt auch einigermaßen.


    Inzwischen gibts die gebraucht ohne Funktionsgarantie so ab 150€ in der Bucht.

    "Neu ???" aus England bis zu 350€

    Ich habe unter der Alfa und unter der Bosch Nummer gesucht.


    Das Teil wurde z.B. auch bei Opel verbaut.


    Wurde aber inzwischen aus dem Fertigungsprogramm genommen.


    Ich hoffe halt auf einen Nachbau.

    Den reparierten oder gebrauchten Teilen (eins habe ich schon verbaut) traue ich nicht so recht.

    Hab da grad mal drauf gesehen- gegründet in den Sychellen.

    Sieht mir etwas dubios aus, ich würd da eher auf die bekannten Händler setzen.

    Mach ich normal auch.


    Nur das Ding scheint es nirgendwo mehr neu Original oder als Nachbau zu geben!

    Wenn die Abgasanlage mal die Ursache ist zieht sie Luft an (vor der Sonde) . Rausblasen ist egal.....

    Danke für Deine Antwort


    Gibt`s ne Methode das rauszufinden?

    Optisch gibt`s da nix zu meckern.


    LMM war von Stark.


    Kann ich irgendwo nen Widerstand messen um die Masseverbindung zu prüfen?

    Moin Leute,


    ich bräuchte mal Hilfe von einem echten Profi der sowas beruflich macht.


    Nachdem mein Alfachen jetzt ne neue Kopfdichtung hat und sich im Leerlauf immer noch ab und zu verschluckt, dann kurz mal qualmt und stinkt, habe ich das MES nochmal dran gehängt.


    Mit der Leistung des Motors bin ich übrigens zufrieden und beim Freundlichen finden die auch nix. Da benimmt er sich immer vorbildlich.


    Angezeigt wird aber immer noch der Fehler P1173 "Selbstanpassungsparameter FRA Signal zu niedrig".


    Die möglichen Ursachen wären:


    Kraftstoffdruck inkorrekt

    Kann eigentlich nicht sein, denn die Kiste zieht richtig gut.


    Kraftstoffventile lecken oder sind verstopft.

    Kann nicht mehr sein weil von mir ausgebaut, gereinigt und überprüft.


    Unvollständiges Verbrennen.

    Kann nicht sein, weil Abgaswerte beim TÜV i.O.


    Vacuum Leckstelle:

    Kann nicht sein, weil Abgaswerte beim TÜV i.O.


    Abgas Leckstelle:

    Auf der Grube nachgeschaut, da bläst überhaupt nix und Abgaswerte siehe oben.


    Sauerstoffsensor fehlerhaft oder mit Kieselerde verseucht.

    Was zu Teufel nochmal ist ein "Sauerstoffsensor" ?

    Wenn die damit die Lambdasonde meinen. Die ist neu und funktioniert.


    Ich liebe meinen GTV ja und der sieht auch noch richtig gut aus und ist zu Wegwerfen viel zu schade.

    Aber langsam ist meine Schmerzgrenze erreicht.


    Übrigens, resettet habe ich die Kiste bestimmt schon 10 mal.

    Fehler können schon passieren.


    Aber das war der dritte Automotor bei dem ich das gemacht habe. Und ich würde heute nichts anders machen.

    Ich habe mal die Arretierklötzchen in der Fiat Werkstatt vergleichen lassen.

    Der Mechaniker meinte mein Einlasskötzchen hätte geringfügig mehr Spiel gehabt als das original Fiat Klötzchen.

    Die Klötzchen kommen sind die hellblauen von "Rotools".

    Unser 147er hat inzwischen seit dem Wechsel mit den lilafarbenen Klötzchen von Protools 40.000 Km runter und läuft wie ne Nähmaschine bei einem Kilometerstand von 170.000


    An der Präzision kanns nicht liegen. Bei meiner Ducati mache ich das alle 15000 Km. Und da kann ein Zahn Versatz schon den Motortod bedeuten.

    Mein Mechaniker sagte mir heute, dass der Zahnriemen der Einlasseite um 2 Zähne falsch saß.


    Ich bin mir volkommen sicher, daß ich den vor 2Jahren und 12.000 Km richtig eingestellt habe.

    Und die Kiste hat ja danach auch sauber gezogen und Gas angenommen.


    Ich suche immer noch nach der Ursache für das Überspringen.

    Kann das irgendwas mit dem Wasser im ersten Zylinder oder dem Ruckeln und Bocken durch das kurzzeitige laufen auf nur 3 Zylindern zu tun haben ???

    Also, wenn`s jemand interessiert.


    Ich komme gerade aus meiner Werkstatt die ich übrigens seit meinen Fiat Zeiten vor 45 Jahren besuche.


    Der Mechaniker ist um die 60 und kann mehr als Teile tauschen und hat mich angerufen


    Kaputt ist definitiv die Kopfdichtung. Am ersten Zylinder gibt`s Verbindung zum Kühlkanal.


    Am 2. und 3. Zylinder zeigt sich etwas das aussieht wie ein Kollission der beiden rechten Einlassventile mit dem Kolben.

    Ein Viertelkreis, fein wie ein Haar, aber frisch, also blank?

    Vielleicht habe ich vor kurzem nach einem Reset mal zu hoch gedreht?

    Die Ventile zeigen nix, Kompression war ja auch OK.


    In den Zylindern erkennt man nach ca. 1000000 Km sogar noch die Hohnspuren


    Ich habe beschlossen dem Motor wieder zusammenzubauen.


    Der Preis dafür ist OK und man hat mir sogar angeboten die Ersatzteile auf dem freien Markt zu beschaffen.

    Mach ich aber nicht.



    P.S.

    Die Steuerzeiten sind nach Lehren übrigens 100% i.O.

    Die an meinem GTV sind jetzt 20 Jahre alt und funktionieren immer noch tadenlos.

    Also ich finde die Originalen sind somit gut genug und kosteten etwas mehr als 1/10 dessen was die da aufrufen.


    Da reizt jemand das System "Angebot und Nachfrage" pervers aus.

    Selbst als Einzelanfertigung wäre das einfach maßlos.

    Wo gibt`die ?


    Schon gefunden.


    Die haben doch Preislich den A... offen!!!