Beiträge von HWAQ55

    Guter Tipp. Werde auch mal entsprechende Additive dazu geben

    Vergiss das mit den Additiven.


    Ich habe im Ganzen so nacheinander 3 Dosen verblasen.

    Der Erfolg war =0.

    Das Zeug nutzt nur dem der es verkauft.


    Ich habe die Dinger ausgebaut und zu PropellerHeads Engineering nach Hofbieber gebracht.

    Die haben die professionell gereinigt und dabei festgestellt dass eine Düse nur 75% Durchfluss hatte.


    Eingebaut und Leerlauf unter Last (also mit Klimaanlage, Licht und Gebläse an) resettet.


    Das war Dezember 2020 seitdem läuft die Kiste wie neu.

    Hallo,


    bei unserem 147er schnalzt auf den letzten 1,5 cm Pedalweg, also schon im Leerweg, das Kupplungspedal zurück.

    Weiß jemand woran das liegen kann?

    Ansonsten funktioniert die Kupplung einwandfrei.

    Also ich nehme die Auflagestellen mit denen im Werk die Karosse am Band transportiert wird.

    Manche sagen ja das komplette Auto wäre dafür zu schwer.

    Bei unserem hat sich da aber noch nie was verbogen!

    Bei meinem 1,8 TS waren es zum Schluss vermutlich die Einspritzdüsen.

    Nachdem die gereinigt wurden war das Sägen weg.


    Natürlich hatte ich vorher das ganze Programm durchgezogen.


    Drosselklappe gereinigt, Leerlaufsteller reparieren lassen, Bosch LMM eingewechselt, Lambdasonde neu.


    So richtig geht es seit die Düsen gereinigt wurde und ich den Leerlauf unter Last (Klimaanlage, Gebläse, Licht an) resettet habe.

    Kann alles mögliche sein.


    Bei mir hat das Diagnosegerät zu magere Verbrennung angezeigt.


    Ich habe den Leerlausteller reinigen und reparieren lassen und den LMM gegen einen von Bosch getauscht.


    War nicht so richtig der Bringer.


    Unter anderem hat eine Einspritzdüse nur noch 75% Durchlass gehabt.


    Reinigung hat inklusive Protokoll ca. 60€ gekostet.


    Danach Leerlauf unter Last mit allen Verbrauchern, Klima etc. resettet.


    Seitdem schnurrt er wieder.


    Du kannst eigentlich nur alles geduldig hintereinander machen.


    Wenn Du Pech hast kriegst Du es erst mit dem letzten Schritt hin.


    Bei mir hat es knapp 2 Jahre gedauert.

    Ersatzkupplung ist drinnen und funktioniert wie sie muss.


    Nächste Woche reklamiere ich bei Italia Ricambi.


    Das einzige was ich bisher optisch an der nicht sauber trennenden Kupplung entdecken konnte sind minimale Kratzer an der Einführschräge für die Getriebeeingangswelle.


    Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es daran gelegen haben kann.

    Mal sehen was Valeo sagt.

    Fuer Forum.jpg

    jetzt meinst du es aber ernst mit dem werkstattbeukott

    Ich bin zwar nicht unbedingt besser als die.

    Aber mit Sicherheit um die 60€/h billiger.


    Bei 10 Stunden ist da ne gebrauchte Hebebühne schon raus.

    Update:


    Entlüften hat nix gebracht.


    Neue Kupplung ist im Anmarsch, natürlich auf meine Kosten.


    Italia Ricambi meint die derzeit eingebaute Kupplung wird zu Valeo zur Überprüfung gesendet.


    Wenn die einen Mangel feststellen, bekomme ich die Kupplung und die Einbaukosten erstattet.


    Ich traue da keinem mehr, nicht mal einer Weltmarke wie Valeo.


    Ich hoffe mein Werkstatt hat keinen Mist gebaut und findet da vorab wirklich etwas.


    Ansonsten habe ich richtig gelitten, kaufe mir ne Hebebühne in der Bucht und meine Autos sehen niemals mehr eine Werkstatt.

    Wenn's jemand interessiert.


    Ich bin jetzt mal so ca. 50Km mit vielen Schaltvorgängen und Anfahrzyklen gefahren.

    Mit Hochschalten im richtigen Drehzahlbereich und Runterschalten mit Zwischengas geht's ganz gut.

    Den ersten Gang meide ich, auch beim Anfahren.

    Ich habe auch den Eindruck dass im Stand, nach "Pumpen" die Gänge leichter reinflutschen.


    Montag hänge ich den Bremsenentlüfter dran.


    Heut habe ich keinen Nerv mehr dafür.


    Schönes Wochenende!

    Nein, da ein Zahn "voll" ist. (sprich nicht ausgenommen).

    Macht aber auch keinen Sinn zu versetzen! Da die Hydraulik dies auch ausgleicht.

    Würde erst ein mal entlüften........dann weiter sehen.

    Wenn ich es noch richtig im Kopf habe....ist es eine gezogene Kupplung. Könnte auch sein das der Spannring vom Drucklager nicht richtig eingerastet ist. ( wie gesagt....bin mir nicht mehr sicher)

    Rastet der Spannring vielleicht irgendwann im Betrieb von selber ein, oder muss das Getriebe nochmal raus?

    Eine Valeo Kupplung von AlfistiRicambi wurde heute von meiner langjährigen Fiat Werkstatt eingebaut, mit der ich übrigens seit Jahrzehnten sehr zufrieden bin.


    Anruf um 15:00: "Kupplung trennt überhaupt nicht, kein Gang lässt sich schalten"


    Anruf um 15:30: "Wir sind jetzt mal gefahren, im Fahrbetrieb geht's, bitte mal übers Wochenende fahren, vielleicht klebt die noch ein bisschen"


    Ich habe die Kiste jetzt abgeholt.

    Der erste Gang und der Rückwärtsgang lassen sich bei laufendem Motor, zwar ohne Getriebekrachen aber halt sehr schwer und nur mit "Schwung" einlegen. Ich fahre im Moment an der Ampel im Zweiten an.


    Zweiter, Dritter, Vierter, Fünfter lassen sich im Fahrbetrieb als auch im Stand schwer, aber ohne Getriebekratzen einlegen.

    Beim Hochschalten und beim Runterschalten.


    Hat schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.


    Die Entlüftung der Kupplungshydraulik musste lt. Werkstattmeister nicht gemacht werden, weil die "gar nicht offen war".


    P.S.

    Gibt's ne Möglichkeit den Nehmerzylinder ggf. weiter nach vorne zu schieben, damit die Kupplung weiter trennt?

    ...denke an den Nehmerzylinder und auch an den Wellendichtring (nie kommt man wieder so einfach ran). Und entlüften musste das dann auch noch. Es war ne ganz schöne Arbeit bei uns. Hat mein Kumpel gemacht, der das daily beruflich macht. Da muss sehr viel vorher abgebaut werden.

    Danke für den Hinweis.


    Nehmer- und Geberzylinder bleiben.

    Die sind "erst" 7 Jahre alt und außerdem kann ich die auch mal selber wechseln.


    Welchen Dichtring meinst Du denn?

    Den von der Kurbelwelle oder vom Getriebe?