By the way.
Hat schon mal jemand den Heizungslüfter vom 916er mit Klimaautomatik repariert?
Den gibt`s käuflich inzwischen nur noch bei Halsabschneidern und Glücksrittern ab 250 Ökken.
By the way.
Hat schon mal jemand den Heizungslüfter vom 916er mit Klimaautomatik repariert?
Den gibt`s käuflich inzwischen nur noch bei Halsabschneidern und Glücksrittern ab 250 Ökken.
Im Sommer hätte ich`s ja selbst versucht.
Nur im Moment isses mir einfach in meiner Werkstatt mit Grube zu kalt um dort rumzukriechen.
Außerdem habe ich rechts noch nen nen kaputten Finger.
Die Kiste wird gerade vom ADAC in die Werkstatt gebracht.
Mal sehen was die rausfinden.
Im schlimmsten Fall gibt`s demnächst unter "BIETE" gebrauchte GTV Teile zu kaufen.
Was wird denn da alles abgebaut?
Das letzte mal habe ich sowas vor 47 Jahren am Stoßstangenmotor meines Fiat 850 Spezial selbst gemacht.
Ich glaube zum Planen hatte ich den Kopf vollständig ausgeräumt. Der wurde damals geschliffen.
Macht man das heute auch noch so, oder geht das spanend, so dass Nockenwellen und Ventile dran bleiben können?
Mein Fiat Händler hat den Aufwand für den Wechsel am Barchetta festgemacht, weil er für den 1999er GTV keine Vorgabewerte findet.
Hat der 1,8er eigentlich den gleichen Motor wie der Barchetta?
Danke für die Antworten.
Habe gerade beim meiner Fiat Werkstatt angerufen.
Die wollen 1200€ fürs Wechseln der Kopfdichtung.
Ist das eigentlich ein Hexenwerk?
Zahnriemen habe ich schon mal gewechselt.
Das war im Bereich der Abdeckungen ein elendiges Gefummele
Moin,
Motor hat in den letzten Wochen schlecht gezogen.
Gestern:
Einspritzdüsen gereinigt und neu abgedichtet. Probefahrt, keine Probleme.
Heute:
Nach 20 Kilometern.
Kiste läuft nur noch auf 3 Zylindern,
Weisser Rauch aus dem Auspuff.
Wasserkreislauf leer.
Verdacht: Kopfdichtung durchgebrannt.
Kompression:
Zylinder 2; 3, 4 12,5
Zylinder 1 16,5 ??? Kerzen nass. Bei Blick ins Kerzenloch sieht es aus als ob auf dem Kolben Wasser steht ?
Normal sollte bei einer durchgebrannten Kopfdichtung doch am betroffenen Zylinder die Kompression niedriger sein?
Kennt jemand eine Werkstatt in der Nähe von Fulda/Schlüchtern die zu vernünftigen Preisen einen Austauschmotor einbaut?
147er 1,6 TS 120Ps
Ich habe habe die Kat-Einheit vom Krümmer abgeschraubt, dann die Halterungen am Unterboden gelöst um Kat und Auspuffrohr beiseite zu schieben.
Wenn Du Gynäkologenfinger und Gedult hast, kannst dann die Torxschraube lösen und den Sensor herausziehen.
Die mir hat`s geklappt.
Der Sensor liegt beim 1,6Ts 120Ps in Fahrtrichtung links in der Nähe der Schwungscheibe. Natürlich aussen am Block.
Unter der ZAR93700003271118 finde ich im EPER übrigens kein Auto ?
Erst rückwärts durchspülen um ggf. Partikel rauszupusten, dann vorwärts um zu prüfen ob alle 4 Düsen dann auch offen sind.
Was nehmt Ihr zum Reinigen?
Ich will nach dem Ultraschallbad WD40 und Bremsenreinger mit 8bar durchblasen.
Da das Multiecuscan sagt dass alle Düsen elektrisch funktionieren und kein Fehlermeldung im Tachodisplay angezeigt wird, schiebe ich die elektrische Prüfung erstmal nach hinten.
Ich habe mir nen kleinen Prüfstand gebastelt, und so ein unüberschauberer Aufwand ist das mit den Einspritzdüsen auch wieder nicht.
Danke für den Hinweis.
Gefunden habe ich inzwischen das:
O- Ring: https://www.motointegrator.de/produkte/60754003.html
Haltescheiben: https://www.motointegrator.de/…point-bosch-1-280-113-716
Die Filter habe ich noch nicht gefunden.
P.S. Sind die Haltescheiben an beiden Enden gleich?
Gibt`s die Ringe irgendwo zu kaufen?
Ich habe keine Lust wegen so nem Pfennigteil ne Ersatzdüse zu kaufen.
Meinste Ring 1 oder Ring 2?Injektor GTV.jpg
Hallo,
meine Kiste zieht von unten raus immer noch nicht richtig.
Ich will mir jetzt die Einspritzdüsen ansehen.
Was lege ich mir denn außer den O-Ringen der Düsen noch an Kleinteilen hin die am besten gleich mit erneuert werden?
Was kann alles beim Zerlegen kaputt gehen?
Den Achsstummel mit der Fächerscheibe runterpoliert? Und in welcher Toleranz soll der jetzt liegen?
So, dass das Lager spielfrei mit leichtem Druck draufgeschoben werden kann!
Was da runterpoliert wurde ist mit einfachen Messmitteln, Digitalschieblehre etc., garnicht messbar.
Am besten, wenn`s draussen nicht so kalt ist. Bei mir war`s Hochsommer.
Meinste, es ging wirklich nur um hunderstel.
Ich habe schon mal Radlager beim 20 Jahre alten GTV gewechselt. Die gingen runter und drauf wie geschmiert.
Beim dem 147er saß auch die hintere Buchse bombenfest. Ich habe mir gedacht, dass einfach die Nabe vom Werk aus an an der oberen Toleranz lag.
Alles anzeigenNee, nee, nee,
um ein lumpiges Schutzblech zu wechseln bau ich keine neuen Radlager ein.
Entweder ich kann das Ding am Fahrzeug "retten" oder ich find ne andere Lösung.
Bis bald.
Doch keine andere Lösung gefunden !
Hinten rechts war Ding nur noch Blätterteig und musste runter.
Kolateralschäden:
Halteschraube M6, abgerissen da festgerostet. Schraube ausgebohrt und Gewinde nachgeschnitten.
Radlager hat`s beim Abziehen zerbröselt, hinteren Ring musste ich mit der Flex "demontieren".
Achsbolzen war für neues Lager zu dick und musste mit Luftheuler und Fächerscheibe runterpoliert werden.
Ach ja, Führungsstifte für Bremssattel habe ich gleich mit erneuert.
An die untere Schraube des Bremssattelträgers, der für die Arbeiten demontiert werden muß, kommt man sehr schlecht ran.
Zum
ließ sich die mit einem Maulschlüssel lösen.
Gemäß Reparaturhandbuch soll zur besseren Zugänglichkeit dafür der Querlenker losgeschraubt und dessen Achse verschoben werden.
War wegen "festgerostet" der Achse unmöglich, ging aber zum
auch ohne.
Moin,
weiß jemand wo der Stecker (also nicht der Radsensor selbst) für den Drehzahlsensor Hinterrad beim 147er sitzt.
Im e-learn steht da was von Subwoofer und CD Player ausbauen ???
Has Du ne Ahnung für was das Gummiding gut sein soll?
Die Führung kommt ja von den Metallbündchen.
Wie gesagt auf Pos. 2 baute sich innen soviel Gegendruck auf dass der Bolzen garnicht rein zu bringen war.
Ich hatte die auf die Stelle geschoben an der die "2" steht und habe damit den Bolzen nicht in den Halter bekommen.
Jetzt sitzt sie dort wo die "1"steht und der Bolzen ließ sich einwandfrei reinstecken.
Für was das Ding gut sein soll habe ich immer noch nicht verstanden ???
Welche Aufgabe hat diese Hülse und wo kommt die hin? An Pos. 1 oder 2
Und was passiert wenn die falsch oder garnicht verbaut ist?
Nee, da komm ich mir verarscht und ausgenommen vor.
Plastik- und Metallbrocken habe ich ausreichend zuhause, die beiden "Englandteile" schnitze ich mir selber.
Hier die Links.
Ich komme aus der Plastibranche und kenne die Preise.
Die haben doch einen Sockenschuß.
https://www.ebay.de/itm/ALFA-1…ANCIA-DELTA-/192457166420
https://www.myba-shop.com/p/in…sclips-fuer-lancia-ive-10
https://www.totallyalfa.com/sh…im-fixing-push-type-copy/
https://www.totallyalfa.com/sh…sill-cover-fixing-washer/