Beiträge von HWAQ55

    Also, ich habe jetzt die Feder mit allen Einzelteilen ausgebaut.

    Kaputt war garnix, nur etwas Flugrost hatten die.

    Die linke Bratpfanne etwas mehr.

    Den Rost habe ich mit der Drahtbürste angekratzt und mit 2 Schichten Tannox behandelt.

    Die Einzelteile habe ich vom Dreck der Jahrzehnte befreit, und dann alle Stellen der Gummiteile, die mit einem anderen Bauteil in Berührung kommen, gut mit säurefreiem Fett eingeschmiert.

    Wieder eingebaut und es karzt nichts mehr.

    Mal abwarten wie lange.

    In zwei Jahren werde ich siebzig.

    Wenn ich meinen GTV dann noch habe, gönne ich ihm eine komplette neue Lagerung der Hinterachse.


    Bis dahin muss er durchhalten.


    P.S. Gibt`s eigentlich auch irgendwo die originalen Gummi-Metallbuchsen zum eindrücken?

    Also die viel zitierte Kurvengier des Spider muss erstmal erfahren werden. Ich war da am Anfang eigentlich etwas enttäuscht weil im Vergleich zum Stelvio die Lenkung gefühlt erstmal "nix" macht. Hier muss schon etwas mehr gearbeitet werden. Auch ist es so das in langsamen Kehren das null Vorteil bringt sondern erst in schneller gefahrenen lang gezogenen Kurven beginnt Spaß zu machen. Die Kurvengier hat aber leider das Problem das die Momos zwar schön sind aber null Seitenhalt bieten. Somit ist für mich der GTV/Spider zwar fahrwerkstechnisch durchaus in der Lage zu überzeugen, leider fehlt das passenden Gestühl um das auch so richtig aus zu kosten ...

    Und was trägt dein Beitrag zum Thema bei?

    die von den pfannen aber das quietschen kam bei mir von den anschlaggummis

    Ich habe mir heute auf der Grube das Auto mal mit dem Wagenheber rauf und runter gefahren.

    Ich habe auch den Eindruck, dass das Geräusch irgendwo aus der Richtung Feder und Auflage herkommt.


    Wie hoch ist denn der Aufwand das zu wechseln?

    Brauch ich da Federspanner oder ähnliches, oder reicht es das Auto hochzuheben, den Stoßdämpfer zu lösen und die Schwinge runterzuklappen?

    Ich bin vorhin eigestiegen und habe den Schlüssel rungedreht.


    Instrumentenbeleuchtung war voll da, Klimagebläse ist voll gelaufen, Licht war an.


    Nur vom Anlasser kam kein Muchs.

    Mehrmals probiert, nix.

    Die Batterie ist übrigens erst 2 Jahre alt.

    Ausgestiegen Motorhaube aufgemacht, natürlich nix gesehen.

    Motorhaube zugeschmissen.

    Eingestiegen.

    Gestartet, problemlos angesprungen.

    Selbstheilung !!!


    Hat das schon mal jemand so gehabt?

    ich habe bei meinem nur die vom unteren achschenkel aus pu gemacht die anderen sind original

    Hat das geräuschlich was gebracht?


    Meinst Du mit untere Achsschenkel die Bratpfannen oder die Querlenker mit den 3 Buchsen auf denen sich der Stoßdämpfer abstützt.


    Ich habe in den letzten 6 Monaten 2000€ in die Kiste gesteckt.

    Selbst wenn ich die Hinterachse komplett neu mit PU Buchsen lagere sind ein paar Hunderter weg.

    Langsam reichts.

    Womit fange ich am besten an, um nicht alles tauschen zu müssen?

    Muss dem zustimmen - das klassische WD40 ist zum Reinigen gedacht.. es schmiert dauerhaft nicht, sondern entfettet eher. Es gibt von WD auch Schmiermittel / Sprays, aber die heißen dann auch anders. Ist da hinten vielleicht die Feder gebrochen und man sieht es oberhalb der "Pfanne" nicht ? Ich nenne das Teil immer so, weil es wie eine Pfanne aussieht. Mal hochnehmen und Rad entlasten.

    Die Federn sind OK.


    Weiß jemand wieviel Kraft ich zum Ausdrücken der alten Buchsen brauche?

    Ich bin jetzt soweit.

    Das geknarze nervt.


    Frage an Profis:


    Ich will erst mal die Querlenkerbuchsen gegen PU Teile austauschen und hören ob`s hilft.

    Ist das eine größere Sache oder geht das über der Grube mit angehobener Hinterachse?

    Und welche Probleme gibt es beim Rausdrücken der alten Buchsen?


    Ach ja, gibt's die Buchsen auch etwas günstiger als bei Powerflex?

    Haltbarkeit ist nicht das Thema.

    Bis ich auf die große Liegewiese komme, läuft die Kiste höchsten noch 30.000 Km

    Hallo,


    mein GTV nervt auch mit Knarzgeräuschen von hinten.

    Aber nur bei "Verwindung" der Hinterachse.

    Also z.B. rechtes Rad auf dem Bordstein, linkes noch auf der Straße.

    Im normalen Betrieb, auch bei Schlaglöchern hörste nix.


    Wenn ich alle Lagerungen mit WD40 einsaue ist ca. 8 Wochen Ruhe


    Was hast Du jetzt alles wirklich gewechselt?

    Und wie ist das Ergebnis?

    Konnte jetzt eine Runde mit dem neuen, gebrauchten Leerlaufsteller fahren.

    An der Ampel fällt die Drehzahl immer noch auf 100 bis 200 Umdrehungen. Fängt sich aber rasch und hält sich dann schön bei 800 bis 900. :like:


    Der Akku vom Laptop war leer deshalb muss ich den Reset mit MES nachholen um nochmal zu testen aber es ist jetzt schon kein Vergleich mehr.

    Bei mir wars erst gut nachdem ich den Leerlauf, entgegen den Vorgaben im MES, unter Last resettet habe.

    Also Klimakompressor an, Lüfter auf Maximal, LIcht an.

    Seit dem läufts einwandfrei.

    Hallo,


    nach 6 Jahren will ich mal wieder den Steuerriemen wechseln.


    Die Anzugsmomente hatte ich mir damals rausgeschrieben aber inzwischen verschlampt.


    Nach elearn wären es diese:



    Passt das so ungefähr?

    Alfa Romeo 147 1,6 TS 120 PS
    Nm lt. Handbuch Gewindegrösse
    Riemenscheibe Zusatzantriebe 23 -28 M8
    Spannrolle Zusatzaggregate 22- 28 M8
    Spannrolle Steuerung fest 23 - 28 M8
    Spannrolle Steuerung beweglich 23 -28 M8
    Zahnriemenrad Nockenwelle Einlass 8 - 10 M6
    Zahnriemenrad Nockenwelle Auslass 108 - 132 M12
    Nockenwellenlagerböcke 14 - 17 M7
    Wasserpumpe 23 - 28 M8

    Guter Tipp. Werde auch mal entsprechende Additive dazu geben

    Vergiss das mit den Additiven.


    Ich habe im Ganzen so nacheinander 3 Dosen verblasen.

    Der Erfolg war =0.

    Das Zeug nutzt nur dem der es verkauft.


    Ich habe die Dinger ausgebaut und zu PropellerHeads Engineering nach Hofbieber gebracht.

    Die haben die professionell gereinigt und dabei festgestellt dass eine Düse nur 75% Durchfluss hatte.


    Eingebaut und Leerlauf unter Last (also mit Klimaanlage, Licht und Gebläse an) resettet.


    Das war Dezember 2020 seitdem läuft die Kiste wie neu.

    Hallo,


    bei unserem 147er schnalzt auf den letzten 1,5 cm Pedalweg, also schon im Leerweg, das Kupplungspedal zurück.

    Weiß jemand woran das liegen kann?

    Ansonsten funktioniert die Kupplung einwandfrei.