Genau so würde ich es mit dem Fülldrahtgerät machen.
Aber dann ist die Naht zum Schluss doch durchgeschweißt, odrr?
Genau so würde ich es mit dem Fülldrahtgerät machen.
Aber dann ist die Naht zum Schluss doch durchgeschweißt, odrr?
Schweller so wie im Film auf Stoß durchgeschweißt?
Gab´s irgendwelche Probleme mit Rissen etc. oder ist das mit der Blechversprödung einfach nur ne Angstmache?
Ich habe wegen des TÜV keine Bedenken. Gut verschliffen und gespachtelt sehen die das sowieso nicht.
Gedanken mach ich mir wegen der Fahrsicherheit
In einem früheren Leben habe ich mal gelernt "Schweller durchschweißen ist böse, gefährlich und illegal"
Ist sowas inzwischen zulässig und TÜV konform?
Hallo,
hat schon mal jemand das Ding am 3-türer verbaut ?
Danke für die Antwort
Bei unserem scheint auch nur hinten am Radlauf und vorne am Kotflügel die "Braune Pest" zugeschlagen zu haben.
Im November habe ich schon selbstgemachte Bleche auf die Schnelle eingeschweißt.
Mir war`s einfach zu kalt für ne fachmännische Reparatur.
Behandelt habe ich die Schweißbleche mit INOX Schweißspray.
Im Frühjahr schneide ich die betroffenen Bereiche mal großflächig aus und probiere es mit selbst gedengelten 0,7er Blechen.
Man wächst mit seine Aufgaben.
Ich habe jetzt mal am Auto genau nachgesehen.
Der Schweller sieht noch ganz gut aus.
Da reicht entrosten und neu einpinseln.
Eigentlich brauche ich nur die eingekringelten Stücke.
Gibt`s die irgendwo als Reparaturbleche?
Oder muss ich die dann doch selber dengeln?
Danke für Eure Beiträge.
Im Frühling fange ich mit der Restaurierung an.
Abhängig von der Schadensgröße biege ich mir die Reparaturbleche vielleicht selber.
Hat jemand schon mal die Schwellerpartie beim 147er erneuert und somit Erfahrung und kann mir ein paar Tips geben?
Danke für die Antwort,
aber meiner hat unter der Türe eine Trennstelle.
Der Schweller geht also nicht durch bis zum Radlauf?
Hallo,
in der Bucht finde ich diesen Seitenschweller aus Polen.
Hat den schon mal jemand verbaut?
Geht der wirklich durch und nimmt den unteren Teil des Kotflügels mit, oder ist da Bild einfach falsch?
Ich bin mit zum Demontieren mit einem Schraubenzieher unter die vorstehende Lasche und habe das Ding zerstörend geöffnet.
Beim Wiedereinbau habe ich dann eine Schraubschelle aus dem Baumarkt eingesetzt.
Hält seit 3 Jahren und 20.000 Km.
Hallo,
gibt es sowas auch elektrisch.
Ich gehe davon aus dass mein Kompressor in die Knie gehen würde.
Danke,
ich geh mal auf die Suche.
Gibt's da auch ne Ersatzteilnummer?
Im EPER finde ich nichts.
Moin,
wo issn der Schalter für das Signal Motorhaube zu?
Bei meinem brennt die Warnleuchte wenn ich die Haube mal offen hatte.
Nach einiger Zeit geht sie dann von selbst aus.
Hat jemand Erfahrung mit dem Kratzerentfernen aus der Frontscheibe?
Meine Frau hat die Scheibenwischer mit irgendeinem Dreck dran zu lange drüber laufen lassen.
Ich habe den hinteren Bremssattel vom 147er zerlegt.
Ich weiß leider nicht mehr wo diese Dichtung hin gehört.
Kann jemand helfen?
Ist beim 916 TS 1,8 irgendwie anders gelöst.
Da sitzt die Getriebeeingangswelle fest im Getriebe und da bleibt die auch beim Kupplungswechsel.
Die Kupplung wird mit einem Dorn im Motor zentriert.
Wie es beim 147 GTA ist weis ich nicht.
..kommt auf Deine Werkstatt drauf an...ich habe "damals" ca. 1.200€ bezahlt..
- ca. 8 Stunden fürs Getriebe AuE, Kupplung AuE, System entlüften, etc.
- Kupplung
- Getriebeöl
- Simmerung Antriebswelle
Die hamm was am Appel!
560€ bei meiner Fiat Werkstatt für einen 916 1,8TS
Kupplung von AlfistiRicambi für 180€ habe ich beigestellt.
Und warum wollen die das Gertriebeöl wecheslen
Das wirst Du noch öfter erleben.
Mach soviel wie möglich an dem Auto selber.
Und suche Dir für Notfälle eine Werkstatt die einen Mechaniker hat der mindestens 30Jahre älter ist als Dein Auto.
Ich habe eher an Trockeneisstrahlen gedacht.
Aber ich finde keinen der das macht in der Nähe.
Moin,
ich überhole gerade mal zur Übung einen Bremssattel hinten vom 147er.
Den Hauptdreck außen habe ich mit Bremsenreinger und Drahtbürste weggekriegt.
Das "Eingebrannte" bleibt aber.
Kennt jemand ein Mittel, ähnlich einer Abbeize, das ich draufschmieren kann und das auch wirkt?
Die üblichen Verdächtigen wie Backofenspray etc. habe ich schon erfolglos ausprobiert.
Danke für Eure Antworten.
Ich habe eh nicht verstanden wieso diese Rostförderer" nötig waren.
Hallo,
ich habe letztlich eine patschnasse Dämmmatte durch ein Rostloch aus dem Schweller unseres 147er geholt.
Ist Frühjahr ist mein GTV mit der Rostvorsorge wieder mal dran.
Ist da so eine Schweinerei auch irgendwo versteckt?
Probier ich, Danke
Aus dem vorigen Jahrtausend.
1999