Wenn man nicht grad am Nordpol oder im Gebirge wohnt, reicht ein 10W-Öl auch locker für den Winter. Die Grenzpumptemperatur liegt bei dem Öl bei -30°C, was hierzulande ja praktisch nicht erreicht wird, und wenn doch, setzt man sich vielleicht auch nicht in's Auto. 
Nachteil ist, das es ein bissel länger braucht, um auf Temperatur zu kommen.
Dafür ist es eben bei hohen Öltemperaturen druckstabiler und behält auch seine Fließfähigkeit gegenüber dünneren Ölen.
Meine Tochter hat im 1,6 TS auch 10W60 und fährt auch im Winter. Grundsätzlich, und erst recht, wenn's mal bissel kälter ist (glaub -10°C hatten wir letzten Winter mal), lässt sie den Motor nach dem anlassen für 'ne halbe Minute laufen und fährt dann erst los. Ölverbrauch ist mit dem 10W60 auch kein Thema.
Wenn Alfa Romeo allerdings 5W40 vorschreibt und man 10W60 für zu dick hält, kann man ja z.B. auch noch auf 5W50 gehen.
Wegen den Graphitanteilen im Öl muss man dann schon die Zusammensetzung der verschiedenen Öle kennen, aus Frischölanalysen z.B. Da hilft nur die Anmeldung in einem Ölforum.