Hallo Peter, Gruß aus Friedland und Willkommen![]()
Beiträge von MichaelP
-
-
Ich muss mal was loswerden, habe heute ein ganz ganz tolles Erlebnis gehabt.
Ich war mit Bella 155 unterwegs zum Shoppen und noch eine Kleinigkeit Essen, bis dahin alles soweit ok, aber als ich nach dem Essen die Bella starten wollte sagt Sie doch nö ich mag nicht.
Orgel Orgel nichts, also Haube auf und mal bisschen auf Fehlersuche gegangen, Sicherungen kontrolliert, Relais quergetauscht nichts geht.
Ich Denke so im Stillen uhi hörst ja gar keine Benzinpume
und just in dem Moment kommt ein super netter Herr (so um die Mitte 50 schätze ich mal) und fragt ob er helfen könne?ich sage na Klar jederzeit aber ich glaub meine Benzinpumpe hat das Zeitliche gesegnet, er sagt starte Du mal ich horche mal, ich also ab an den Zündschlüssel und rumgedreht da sehe ich im Augenwinkel wie er sich auf die Erde schmeißt (im strömendem Regen) und volles Kanonenrohr unter meinen Tank ballert, ich hab gedacht der will die Pumpe da rausholen und schwupps Bella startet ohne Murren

.Wir haben dann noch ein wenig geplauscht und er sagt das er einen Jahrelang einen 156er gehabt habe und so die eine oder andere Alfamacke kennen würde.
Ich fand das heute sowas von Geil, musste ich Euch einfach mal schreiben.
-
Tja, das sieht alles nicht so doll aus, wenn Du den Unterbodenschutz abmachst dann kommt das Elend erst zu Tage, das ist ein Fass ohne Boden.
Ich würde da kein Geld mehr drin versenken, schade um den schönen Wagen.
LG
Michael
-
Heut mal eine Austausch Heckklappe für den 155er geschliffen, grundiert und lackiert, habe eine Heckspoiler ergattert und wollte meine Original Heckklappe nicht anbohren um den zu montieren.
-
Ich hab das mal grob im DAT durchkalkuliert und komme auf Repkosten von über 5000€
natürlich abhängig vom Stundenlohn.
Vorderachse raus, Motor Gerriebe raus. Der Federbeindom , welcher auch am Längsträger verschweißt ist, muss auf einer Richbank eingeschweißt werden.
Ich denke das da irgendwelches „Flickwerk" weder förderlich für die Stabilität/ Crashsicherheit noch für Tüvtauglichkeit wäre.
Da wir alle noch kein Original Foto gesehen haben, ist der Schaden schlecht bis gar nicht zu beurteilen. Wenn die Domaufnahme ok ist braucht auch nichts auf die Richtbank sofern es das Blech im Radhaus betrifft.
-
Die Federbeinaufnahme sah noch i.O. aus. Werde morgen mal zu einer andern Werkstatt gehen und mal dort den Alfa mal ansehen lassen wenn ich es schaffe. Vielleicht wissen die was man machen könnte.
Wenn die noch ok ist, dann ist das machbar, nur nicht draufschweißen sondern richtig einpassen.
-
Ist denn die Federbeinaufnahme noch in Ordnung, ansonsten ist es doch nur das Radhausblech wenn ich das richtig sehe oder?
Federbein raus, Schablone aus Pappe anfertigen altes Blech raustrennen und neues nach Schablone angefertigtes wieder einschweißen.
-
Danke
, das schaut gut aus, werde ich dann mal bestellen -
Keine Ahnung ich habe mir jetzt mal den teuersten Benzinschlauch den ich jemals gekauft habe verwendet 15 euro der meter
mal schauen wie lange der hält

Haste mal eine Typenbezeichnung? bin auch gerade auf der Suche, habe einen E10 beständigen für 23€ der Meter gefunden
-
Tröste dich die gleichen Probleme hab ich auch bei meiner Alfetta Schläuche spätestens alle 2 - 3 Jahre neu
Das ist der scheiss Alkehol im Sprit solange die Kisten bewegt werden passiert da nichts aber wenn die stehen fangen die Probleme an
Was werden den heut für Leitungen in den Neufahrzeugen verbaut? ein Spritschlauch muss doch länger halten, und nicht nach 6 Monaten schon wieder durch.
-
Mit den NBR/CR Schläuchen hab ich auch keine guten Erfahrungen gemacht, das Zeug ist wohl beständig aber eben nicht dauerbeständig. Ich habe auf FKM Schläuche gewechselt sind zwar teuer, aber safety first

Da werde ich morgen gleich mal nachhaken,
Danke
-
Wenn sie nach 6 Monaten aber so aussehen, sind sie mit irgendwas in Kontakt gekommen, was sie nicht vertragen... Bleiersatz vielleicht?
Ja sowas hatte ich letztes Jahr auch gedacht, und aus dem Gedanken heraus habe ich alle alten Metallischen Leitungen durch Kunststoffleitungen ersetzt und neue Schläuche eingebaut und nun schon wieder im A... Werde morgen mal bei meinem Teiledienst nachfragen und bei einer Fachfirma für Hydraulik.
Ganz komisch ist das die von aussen nach innen durchgammeln. Tanken tu ich nur Super und auch kein E10
-
- vielleicht lagen sie schon 20 Jahre im Lager?
- nicht für Benzin geeignet?
- zur Montage (oder sonst wann) mit WD40 eingesprüht?
Nur um einige Möglichkeiten zu nennen...
vielleicht lagen sie schon 20 Jahre im Lager?
glaub ich nicht, ist einer unserer größten Teilehändler
nicht für Benzin geeignet?
doch, sind nach DIN und mit Gewebe, habe ich zur Kontrolle nur entfernt.
- zur Montage (oder sonst wann) mit WD40 eingesprüht?
Nein, mach ich generell nicht.

-
Nabend Gemeinde,ich habe heute morgen an meinem Sud alle Benzinleitungen erneuern müssen, nachdem mir gestern beim ersten Motorstart die Suppe rausgespritzt ist,
Ich hatte letztes Jahr im Herbst erst alle neu gemacht, sind Schläuche mit Gewebe aus dem Fachhandel, hat einer von Euch da Erfahrungen warum die so schnell porös werden?
Die erste Ausfahrt heute Nachmittag verlief Gott sei Dank störungsfrei.
Gruß
Michael
-
Habe da im Netz etwas gefunden, ist vielleicht für den einen oder anderen ganz Interessant.Wie man den Transponder einliest und dann im Fahrzeug programmiert, ist die andere Frage? aber da kann eventuell ein Spetzi was zu sagen.
autoschluessel-online.de/produktkategorie/alfa-romeo/
-
155 2.0L 8V / 94
Alfasud- Sprint / 84
-
Moin,
Heckklappenemblem wegdrehen, und dahinter ist doch das manuelle Schloss,
oder im Motorraum ist noch ein Pluspol zum Fremdstarten, da könntest Du die Ersatzbatterie anklemmen, dann haste schon mal Spannung im Wagen.
-
Hallo Frank,
Gruß aus Friedland und herzlich

Ich glaube dich schon häufiger gesehen zu haben, dunkelblauer SW?
-
-
Hallo Freunde, ich habe da mal eine Frage in Bezug auf Geräusche: Nach dem Starten vom Motor höre ich aus dem Fußraum der Beifahrerseite so etwas ähnliches wie pfeifende Lüftergeräusche. Diese nehmen zu, wenn ich das Gaspedal bediene. Sind also Drehzahlabhängig. Vom Lüfter der Klima kann es nicht kommen, denn wenn ich die Lüftung abschalte, bleibt das Geräusch. Das Geräusch ist sowohl im Stand als auch während der Fahrt.
Ist es möglich, dass das Geräusch aus dem Zahnriemenbereich kommt? Dort fehlt die Plasteverkleidung, die an den Unterfahrschutz angeschraubt wird. Und hört man das dann innen im Beifahrerraum? Ich habe das erst gesehen, als ich den neuen Unterfahrschutz anschraubte.
Hat jemand noch so eine Verkleidung rumliegen für mich?
Kommt wahrscheinlich nicht von der fehlenden Zahnriemen Abdeckung. Lach nicht, aber ich habe genau so ein Geräusch beim 155er und der hat keinen Zahnriemen, ist bei mir auch Drehzahl abhängig und kommt auch nicht vom Gebläse, bin noch auf der Suche.

Gruß
Michael
-
Infrarot oder Holzofen, nix anderes!
Also ich mache mit Gasturbine und das schon sehr lange, habe weder mit Stickoxyden Probleme noch
mit Feuchtigkeit.
Bin auch seit heute Morgen am werkeln, und heize, Turbine ist im Aussenbereich, wenn da 12 Liter Wasser pro KG entstehen, frage ich mich warum ich eine Luftfeute von nur 20% habe. Aktuelle Werte20190124_161553.jpg
-
MES- Vollversion registriert,
Adapter rot, grün, gelb
Fiat KKL- Interface
icarsoft- Plus auch für Giulia und 4c
Stelvio noch nicht gelistet.
-
Heute mal die Türverkleidung Fahrerseite zwecks Türschließung demontiert, nach der Reparatur, muss natürlich alles wieder schön dicht werden,
die alte Folie war natürlich nach dem abziehen hinüber
, gut wenn man noch Reste von Wrapping Folie hat.Klebt wie Teufel und sieht auch noch gut aus


-
Meine zwei beiden20180803_175656_2.jpg
-
Wie und wo habt ihr euer Nummernschild vorne befestigt ohne die Parksensoren zu stören?
Habe ich neulich durch Zufall gesehen, ich habe keine Ahnung ob sowas passt.