Ein sehr schöner Spider und meinen größten Respekt vor der Restaurierung
. Wünsche Dir weiterhin viele erlebnisreiche Kilometer.
Beiträge von alfistiforever
-
-
Aaaaaaaaaaaaalex, dein Ernst ?
So war zumindest mein Plan. "Leider" ist da Ferienzeit und ein guter Freund von mir hat keine Freigabe aus dem Familienministerium bekommen. Aber vielleicht klappt es ja im kommenden Jahr. So werde ich nur mir der Bella anreisen. Vielleicht kann ich auch beim "Alfa Romeo Experience" mitfahren
. -
Alternativer Vorschlag, mach ein Agrarharken an die Q dran und leih dir ein Anhänger.
Gibbet leider nicht für die Quh
. Zumindest keinen mit dem man auch was ziehen darf. -
kann mir mal jemand sagen ob das tatsächlich 708€ kostet
Einschreibegebühr 369,-
Nenngebühr 399,-
finde ich ganz schön heftig
Das Nenngeld für eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung "Gran Premio Alfa Romeo" am 30./31.08. beläuft sich auf 369,- Euro. So steht es auf dem Anmeldeformular, das ich heute per Mail bekommen habe.
Wer zusätzlich am 30.08. an der Veranstaltung "Alfa Romeo Experience" teilnehmen möchte, müsste wohl zusätzlich die auf der Internetseite angegebenen 329,- Euro zahlen.
Vielleicht räumt der Veranstalter ja einen Kombirabatt ein.
Samstag die Quh und Sonntag die Bella
ausführenausfahren
. Fehlt nur noch jemand, der die Quh bis dort hin fährt
. -
Viel Spaß mit dem "neuen" Stelvio - vor allem nach der Leistungskur - alllzeit gute Fahrt und dass Du von weiteren Unfällen verschont bleibst
. -
Ich habe die FDS 1052 (hab mir gerade in der Garage den Karton rausgesucht)

Danke Dir für die Info. Das bestätigt meine Annahme. Mich wundert nur, dass die FDS565 sowohl für den 916 als auch den 164 angeboten werden, wenn doch der Anschluss scheinbar nicht der gleiche ist.
-
oh, da staun ich aber. Bei mir (916) waren die richtigen Stecker an den Ferodo Belägen dran.
Aufgrund Deiner Anmerkung habe ich mir die Beläge nochmal genauer angesehen.
Auf meinen Ferodo Belägen steht "FDS565". Wenn man ein bisschen googelt werden unter dieser Nummer Bremsbeläge für den 164er gelistet. Die Beläge für die 155er Bremsanlage, welche ich verbaut habe, müssten richtigerweise wohl die Bezeichnung "FDS1052" haben. Diese haben dann wohl auch die korrekten Stecker (AMP Superseal).
Seltsamerweise ist auf der Verpackung der Bremsbeläge sowohl der 916 und 155 als auch der 164 aufgeführt
.Von den Abmessungen her passen die "FDS565" Beläge. Nur ist der Stecker für den Bremsbelagverschleißsensor eben anders.
Kann vielleicht jemand von den 164er Kennern sagen, wie der Stecker dort für den Bremsbelagverschleißsensor aussieht?
Vielleicht gab es für den 155er und/oder den 916er auch mal andere Stecker als die AMP Superseal?
-
Ich habe mir mal drei Drehmomentschlüssel von Proxxon Industrial mit unterschiedlichen Vierkantantrieben (1/4 Zoll, 3/8 Zoll und 1/2 Zoll) und Drehmomenten (6-30 Nm, 20-100 Nm und 40-200 Nm) zugelegt. Die sind bei mir seit über 15 Jahren im Hobbyeinsatz und haben bis dato keine Ausfallerscheinungen gezeigt. Und abgerissene oder lose Schrauben, Muttern oder Glühkerzen durch falsche Drehmomente hatte ich in der Zeit auch noch nicht
. -
Bevor es an den nächsten großen Punkt auf der To-Do-Liste geht, habe ich jetzt die Teile der vorderen Bremsanlage demontiert und eine kurze Sichtung - der durch die Fahrt auf dem Track beanspruchten Teile - vorgenommen.
Wie ich feststellen musste, haben die Beläge ordentlich abgebaut und dadurch auch den Anschluss vom linken Bremsbelagverschleißsensor in Mitleidenschaft gezogen.
links: neuer Belag - rechts: alter Belag
Bevor das Sensorsignal überhaupt ansprechen konnte, war die Halterung vom Sensorkabel am Belag schon "abgefräst".
Schaden Bremsbelagverschleißsensor.jpg
Die Manschette vom Bremskolben des linken Bremssattels ist eingerissen. Ob der Riss in der Manschette jetzt auf den höheren Wärmeeintrag oder ggf. einen Fremdkörper zurückzuführen ist bleibt offen.
Für den anstehenden Wechsel der Bremsenteile gingen die neuen Bremssättel samt Halter zum Lackierer. Das Anschlusskabel für den Bremsbelagverschleißsensor musste ich noch anpassen, da die Steckverbindung an den Ferodo Bremsbelägen nicht passig zum aktuellen Anschluss am Kabelbaum waren.
links neuer Anschluss - rechts Ferodo Anschluss
Umbau Bremsbelagverschleißsensor.jpg
Während die Bremsenteile beim Lackierer sind geht's jetzt weiter mit den Frontscheinwerfern und den anderen Kleinigkeiten
. -
Wie sieht denn so ein klassischer Gruß denn aus?
d012a7e5ed8206509de1cca9808f7750.gif
Wild winken oder alles was die Frontbeleuchtung zu bieten hat würde ich sagen
. -
Klasse Arbeit und meinen größten Respekt davor
. Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung und die vielen Bilder. -
Da die elektrische Ansteuerung der Wischerarme korrekt funktioniert, würde ich einen Fehler am Wischerhebel erstmal ausschließen und mich auf die Pumpe am Wischwasserbehälter konzentrieren.
Die Pumpe sollte zwei Abgänge für das Wischwasser haben. Einen für vorne und einen für hinten. Durch Umkehr der Spannung an der Pumpe dreht diese entweder links herum oder eben rechts herum. Damit wird das Wischwasser entweder noch vorn oder nach hinten verteilt.
Ich würde jetzt erstmal den Kontaktstecker an der Pumpe abziehen und mit einem Multimeter messen ob dort eine Spannungsumkehr stattfindet wenn Du am Wischerhebel ziehst bzw. drückst.
Sollte dies der Fall sein wird wohl die Pumpe einen weg haben.
Die Pumpe könnte im etwa so aussehen.
-
Der Dreher - also Höheneinstellung am Scheinwerfer ist kaputt? wie schafft man das denn

Aufgrund des Alters bricht der spröde werdende Kunststoff gerne mal an der schwächsten Stelle. Und das führt bei den Teilen für die Grundeinstellung der Scheinwerfer zu völlig falschen Höheneinstellungen.
So oder so ähnlich wird das Teil aussehen und bricht hinter der Kugelaufnahme.
Eine andere Möglichkeit, warum eine Änderung der Grundeinstellung nicht mehr möglich ist wäre z.B., dass das Kegelrad auf der Welle nicht mehr richtig sitzt und beim Drehen einfach durchrutscht. Auch keine Seltenheit und ebenfalls auf das Alter der Scheinwerfer zurückzuführen.
Vielleicht noch zur Ergänzung der Hinweis, dass das oben gezeigte Teil nur etwas mit der Grundeinstellung zu tun hat und nicht mit einer automatischen oder eventuell manuellen Höhenverstellung. Dafür - zumindest für die automatische Höhenverstellung - ist der kleine Stellmotor auf der Rückseite vom Scheinwerfer verantwortlich.
-
Die Genehmigungsnummern für Deine Scheinwerfer sind die 54151 (rechter SW) und die 54152 (linker SW). D.h. diese Nummer sollten sich bei allen zugelassenen Halogenhauptscheinwerfern für den 156er wiederfinden.
Die 38420381 auf dem Aufkleber ist die Teilenr. (OEN) von/für Alfa für den rechten Scheinwerfer. Oben links auf dem Aufkleber (verdeckt durch den Schlauch) steht auch noch die 60620134. Wenn Du mit diesen OENs bei z.B. Google suchst bekommst Du passende Scheinwerfer...auch in schwarz.
Screenshot_20250103_092927_Chrome.jpg
Wenn man z.B. nach der 54151 sucht bekommt man u.a. folgendes Suchergebnis.
Screenshot_20250103_094020_Chrome.jpg
In der Artikelbeschreibung findet man dann z.B. die Verbindung zwischen der OEN und der Genehmigungsnummer.
Screenshot_20250103_094127_Chrome.jpg
D.h. kauf Dir zwei Scheinwerfer mit der passenden OEN und Du kannst völlig legal die OSRAM LEDs verbauen.
-
Meinst Du das "E" bzw. "e" in dem viereckigen oder runden Symbol? Falls ja, hat diese Nummer nichts mit der Teilenummer zu tun sondern ist die Angabe aus welchem Land das Teil stammt.
Vermutlich wird die Teilenummer irgendwo kaum sichtbar auf dem Scheinwerfer stehen. Und wenn könnte es sein, dass diese Nummer dann nur die OEN ist und nicht direkt etwas mit der Vergleichsnummer von OSRAM zu tun hat.
Sofern Du einen originalen Scheinwerfer bzw. baugleichen zugelassenen Scheinwerfer hast würde ich da nicht weiter nach einer Vergleichsnummer suchen.
Edit: E3 wäre ein Scheinwerfer aus Italien und E4 aus den Niederlanden.
-
Müsste ich jetzt die EAN-Nummer was in der Beschreibung des Artikels angeben ist mit der EAN-Nummer vergleichen die vorne auf meinen Eingebauten Scheinwerfern drauf steht?
Genau so sieht es aus. Die Osram sind mit den u.a. Scheinwerfern getestet worden und auch nur für diese freigegeben.
Hier ein Auszug aus der Kompatibilitätsliste...
-
Das beste Feature ist der sich ständig wandelnde Innenraum. Bei jedem Neueinstieg erwartet dich eine Überraschung. Das ist dann wohl das zukünftige Alleinstellungsmerkmal der Alfetta.
Ach ja und bei DEN Rückspiegeln ist es natürlich ganz wichtig, dass Kennzeichen - aufgrund von Fußgängerschutz - in die Mitte wandern müssen
. -
Wäre ggf. auch eine unzureichende Kraftstoffversorgung denkbar, gerade in Bezug auf hohe Drehzahlen? Stichwort Kraftstofffilter, Vorförderpumpe, Hochdruckpumpe,...? Auch wenn die ersten zwei Gänge ohne Probleme zu seien scheinen.
-
ich weis echt nicht, WAS ich mir darunter vorstellen soll ?Naja, eigentlich macht man das mit Blinkerflüssigkeit. Aber bei älteren Autos nehme ich wegen etwaiger spröder Dichtungen eher Sand
. Das hält länger . Hier mal ein Erklärvideo dazu. -
Und dann stehen noch etliche Kleinigkeiten an. Das meiste sind Schönheits"reparaturen".
Die ersten Schönheitsreparaturen sind angelaufen.
An der Front bekam die Bella ein neues Emblem, da es am Lausitzringwochenende ja leider einen kleinen Treffer mitten auf das rote Kreuz gegeben hat.
Das Emblem am Kofferraumschloss habe ich gegen ein Originales getauscht, da das Blau auf dem in der Bucht erworbenen Emblem eher grünlich war.
Dann wurde noch die hintere linke Dachkantendichtung getauscht, da die bisherige einen leichten Knick hatte.
mit Knick...
und wieder montiert ohne Knick...
Und zu guter Letzt habe ich noch den Blinkersand der vorderen Fahrtrichtungsanzeiger aufgefüllt.
-
Weiß jemand, ob man die so tauschen kann oder müssen mit dem verbauten identisch sein?
In der Bucht gibt es ja welche.

Bei meinem 159er hatte ich in den 11 ½ Jahren auch zweimal einen Defekt an den Xenonhauptscheinwerfern. Einmal linke Seite, einmal rechte Seite. Beide male blieb das Leuchtmittel ohne Funktion. Beim ersten Mal habe ich das Steuergerät gegen ein aufgearbeitetes baugleiches Teil (gem. Teilenummer) ersetzt. Das zweite Mal hatte ich dann auch ein aufgearbeitetes von einem "Fremdhersteller" eingebaut. Beide Steuergeräte und die Xenonscheinwerfer liefen anschließend ohne Probleme.
Wie vonLeon schon schrieb, gehen die Teile gerne wegen der ungünstigen Einbaulage und dann aufgrund der Oxidation kaputt.
Ob der von Dir genannte Fehler auf ein defektes Steuergerät zurückzuführen ist, kann ich leider nicht sagen. Aber wäre vielleicht ein Kreuztausch beider Steuergeräte möglich, um den Fehler einzugrenzen? Ich bin mir nicht mehr sicher, ob die Teilenummer von linken und rechten Steuergerät identisch war
? -
(selbst drauf gekommen, oder meine Erfahrung damit aufgegriffen) ?Siehe #196
...
.Ich bin auf die - hoffentlich positiven - Änderungen des Bremsverhaltens gespannt.
Bremsen update klingt vernünftig, besonders wenn dir Zandvoort oder der Lausitzring noch mal in die Quere kommt

Man soll ja niemals nie sagen
. Und wie heißt es so schön...haben ist besser als brauchen.In Sachen Verkabelung besteht da noch etwas Potential nach oben.
...ich bin ganz Ohr
.Nur klappern und rappeln darf nix, deswegen ist Dämmen hin und wieder interessant.
Das sehe ich genauso. Es gibt fast nichts Schlimmeres als ein Klappern oder ähnliches im Auto. Vor allem wenn man nicht weiß woher es kommt
. -
Auch wenn man den Ladeboden wohl nie als Außenstehender sehen wird, ist das die finale Verkabelung ?
Ich bin mir nicht sicher, ob man bei dem Projekt überhaupt von final reden kann. Aber ja, das ist die aktuelle Verkabelung. Die Soundenthusiasten werden vermutlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen hinsichtlich Kabellängen, Kabelverlauf etc. Aber unter uns
...der Sound kommt eh von vorn
.Frage, was ist der nächste Punkt auf der to do Liste ?

Die vorderen Bremssättel werden gegen neu lackierte ausgetauscht sowie alle Bremsscheiben und -beläge gewechselt.
Für die neue Saison sollen gelochte Brembos mit Ferodo DS Belägen drauf.
Und dann stehen noch etliche Kleinigkeiten an. Das meiste sind Schönheits"reparaturen". Ausserden gab es ja beim ARP Treffen noch den einen oder anderen Tipp, den es näher zu beleuchten gilt.
Es wird auf jeden Fall nicht langweilig und damit die Zeit bis zur Schönwettersaison umso kürzer
. -
Aber warum sitzt die Hauptsicherung i Kofferraum?
blupp war schneller mit der Antwort...
. -
Ich hoffe ihr habt die Feierlichkeiten alle gut überstanden und seit aus einer möglichen Futternarkose schon wieder erwacht.
Ab jetzt heist es wieder
. Die To-Do-Liste für die Wintermonate ist lang.Hab' die paar freien Tage genutzt und begonnen die To-Do-Liste abzuarbeiten.
Um den Kofferraum besser nutzen zu können, habe ich den provisorischen Einbau der Endstufe und der Frequenzweichen geändert und die Teile eine Etage tiefer gesetzt.
Vorher...
Zuerst eine neue MDF-Platte mit passenden Aussparungen für die Endstufe und die Fahrzeugbatterie - die ja jetzt im Heck in der Reserveradmulde Platz gefunden hat - angefertigt...
...und mit Stoff bezogen.
Dann die Endstufe und die Frequenzweichen neu angeordnet...
...und verdrahtet.
Anschließend den neuen Ladeboden mit den Abdeckplatten eingesetzt, den Sub befestigt, Batterie eingebaut...
...und den ersten Soundcheck gemacht.
Erster Punkt auf der To-Do-Liste abgehakt
. Auf zum zweiten...
.