Wäre es denkbar/machbar die Radnaben auf einen anderen Lochkreis umzubauen? Beim 145er ist es relativ einfach statt der originalen 4×98 Radnaben auf z.B. 5x98 umzubauen. Ich kenne die Konfiguration Radlager/Radnabe vom GTV nicht im Detail, aber vielleicht wäre ja ähnliches machbar.
Beiträge von alfistiforever
-
-
Links ist richtige Tropfenbildung
Das würde ich beanstanden
. -
Sind die Segmente wirklich nass im Sinne von Tropfenbildung bzw. ein Aquarium auf der Innenseite oder eher auf der Innenseite "nur" beschlagen?
Wenn zweiteres, wird es mit Garantie nichts werden, da dies wohl "Stand der Technik" ist...leider
. Gab es auch schon öfter mal bei Giulia und Stelvio. -
Ich habe den 2.0er TS jetzt nicht genau vor Augen, aber könnte es doch eine Undichtigkeit an der Ventildeckeldichtung auf der Zahnriemenseite geben? Ist durch die obere Zahnriemenabdeckung die Sicht darauf verdeckt? Vielleicht drückt es an den Nockenwellendichtungen raus?
-
Wenn trotz Tausch von Radio und Antenne der "Fehler" immer noch vorhanden ist, würde ich mich auf Kabel und/oder Steckverbindungen konzentrieren.
Edit:
Ist die Antenne auf dem Dach montiert und hattest Du die komplette Antenne getauscht inkl. Fuß?
Bei meiner 145er Dachantenne war die Unterseite des Daches in diesem Bereich korrodiert. Vielleicht hätte dies bei der Verschraubung des Antennenfußes Einfluß auf die Stärke des Empfangssignals.
-
Gehen alle in Deiner Region empfangbaren Radiosender über 100 MHz rein oder dort auch nur die empfangsstärksten Sender?
Hast Du die Möglichkeit ein anderes Radio testhalber einzubauen?
-
Anbei, falls nicht ohnedies schon bekannt, 2 Videos zum Zahnriemenwechsel (Busso 3.0 V6, 24V).
Danke Dir für die verlinkten Videos. Beide hatte ich mir im Vorfeld schon angesehen. Leider wird in beiden nicht auf die Montage der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle eingegangen. Zumindest konnte ich es daraus nicht erkennen. Deshalb war auch meine Frage hier bzgl. der abschließenden Montage inkl. des passenden Drehmomentes. Aber wie es aussieht hilft der Schlagschrauber nicht nur bei der Demontage sondern kann auch ohne weiteres für die Montage verwendet werden.
Die von Dir beschriebene Art den Zahnriemen zu wechseln setzt nach meiner Einschätzung mindestens voraus, dass beim vorherigen Zahnriemenwechsel alles exakt eingestellt wurde. Da ich das nicht mit 100%iger Gewissheit sagen kann und ich nicht nur den Zahnriemen sondern auch die zugehörigen Komponenten tauschen will, werde ich die Variante mit den Nockenwellenböcken durchführen.
Im zweiten verlinkten Video habe ich gesehen, dass für die Montage der Wasserpumpendichtung "Loctite MR 5923" (ab Minute 39:15) verwendet wird. Wie handhabt ihr das? Nur die beigelegte "Papierdichtung" verwenden oder zusätzlich wie im Video gezeigt mit Dichtmasse versehen? Falls mit Dichtmasse, welche würdet ihr nach eurer Erfahrung empfehlen bzw. nicht verwenden?
-
Nimm gutes Keramikfett dafür Alex.
Auf die schnelle habe ich dieses gefunden...
bzw. das hier...
https://www.firatec.com/Petec-94420-Hochtemperatur-Multimontagepaste-200-ml-Pinseldose
Wären diese bzw. nur eines davon richtig bzw. geeignet für die Schmierung?
-
Aber bekanntlich ist Vorfreude ja die schönste Freude. In diesem Sinne allen Bellas im Winterschlaf eine gute Zeit bis zur neuen Saison
.Ich muss meine Aussage geringfügig korrigieren. Die schönste Freude ist doch das Fahren...und Hören
.Die neue Saison ist ab heute wieder eingeläutet. Flatti und ich haben die Bella aus dem Winterschlaf geholt und bei schönstem Sonnenschein ein bisschen ausgeführt.
Ich wünsche allen aus dem Winterschlaf erwachenden Bellas ebenfalls einen erfolgreichen und wunderschönen Start in die neue Saison
. -
...Fette den Kurbelwellenstumpf etwas ein...
Besten Dank für den Hinweis
. Werde ich auf jeden Fall berücksichtigen. -
Hast du mal einen Motor von Hand durchgedreht mit Zahnriemen?
Ja, vor dem ersten Motorstart meines Umbaus.
Da braucht man mit Zündkerzen gegen die Kompression immer etwas Kraft, wenn das zu leicht geht, hast du ein Problem

"Gewaltig ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hebel schafft"
.Hast du einen Gegenhalter für die Nockenwellenräder?
Ja.
Einen passenden Ringschlüssel für die Schrauben der Nockenwellenräder?
Meinst Du einen mit Drehmoment oder was meinst Du mit passend?
41er Nuss für die Riemenscheibe?
Ja. Die hatte ich zum Durchdrehen von Hand schon verwendet.
-
Hier noch eine Ergänzung.
Darin wird geschrieben, dass mit steigender Drehzahl die Frequenz erhöht wird.
-
Mach das immer ohne Gegenhalter, Schlagschrauber zum öffnen und anziehen der Mutter.
Wie realisierst Du damit das passende Drehmoment?
Nach meinem Verständnis würde die Kurbelwelle sich doch mitdrehen, wenn ich versuche - ohne Arretierung oder "Festhalten" der Kurbelwelle - die Mutter festziehe? Habe ich da einen Denkfehler oder passiert das beim Einsatz eines Schlagschraubers nicht?
Messuhr mit Nockenwellenarrteierböcken ist aber ein muss.
Die unabdingbaren Komponenten habe ich mir bereits zugelegt, da diese ja immer genannt werden. Zumindest wenn man den Zahnriemenwechsel vernünftig ausführen möchte.
-
Grüße in die Runde
,ich krame das Thema nochmal hervor.
Laut Werkstatthandbuch soll zum Blockieren des Schwungrades das Arretierwerkzeug 1.820.088.000 verwendet werden.
Screenshot_2025-02-28-20-43-01.png
Nach meiner Einschätzung wäre die Verwendung dieses Arretierwerkzeugs insbesondere am Ende des Zahnriemenwechsels wichtig, wenn die Riemenscheibe der Kurbelwelle mit dem entsprechenden Drehmoment wieder angezogen werden muss.
Screenshot_2025-02-28-20-43-31.png
Einige haben hier bzw. in anderen Beiträgen immer von den wichtigen Utensilien wie Messuhr, Nockenwellenarretierböcken und Gegenhalter für die Nockenwellenräder gesprochen aber von der Verwendung dieses Arretierwerkzeugs für das Schwungrad habe ich bis jetzt nichts gelesen.
Nun die Frage wie man die Riemenscheibe wieder mit dem passenden Drehmoment angezogen bekommt, wenn das Arretierwerkzeug für die Kurbelwelle nicht verwendet wird? Oder ist dieses Arretierwerkzeug ebenfalls unabdingbar?
Danke schon mal für eure Unterstützung.
-
Vielleicht hilft Dir die Info aus folgendem Link weiter
. -
Welcher Hersteller hat Tieferlegungsfededern mit dem meisten Tiefgang?
Die von FlexTech...
-
Gibt es vielleicht eine Überwachung der Sitze hinsichtlich Belegung? Wenn ja, liegt irgendwas auf den Sitzen was gewichtstechnisch ggf. nahe der Auslöseschwelle liegt?
-
Ist das "Ping" akustisch mit den Signalen vom PDC vergleichbar? Meldet sich vielleicht sporadisch "ungefragt" ein Sensor?
-
Meine erste Vermutung wäre jetzt der Hinweis auf Wischwasser oder Reifendruck. Eigentlich sollte das auch mit einem Piktogramm im Display gemeldet werden. Aber wer weiß, beim MY24 wurde ja schon einiges eingespart.
-
Jetzt warte ich auf die Teilelieferung
und dann geht es an der VA weiter.Nachdem in der letzten Woche die Teile vom Lackierer zurückkamen, habe ich heute die Bremsanlage komplettiert und die neuen Scheiben und Beläge an der VA montiert.
Somit wieder einen Punkt auf der To-Do-Liste abgehakt
.Jetzt das Ganze noch ordentlich einbremsen und dann mal schauen wie sich die Anlage im "Alltag" schlägt.
Ein paar Teile sind gerade noch beim Pulverer. Sobald diese fertig sind geht's unter der Motorhaube weiter...
. -
So macht Schnee Spaß
... -
Grüße ins Forum mit Neuigkeiten aus dem Quhstall.
Pünktlich zum gestrigen Valentinstag kamen die lackierten Bremsenteile für die Bella.
Zusätzlich zu den Bremsenteilen habe ich noch ein originales rechtes Motorlager "aufarbeiten" lassen.
Der Lackierer sollte es einfach schwarz machen und irgendwas "robustes" verwenden. Was soll ich sagen? Nach meinem Verständnis ist der Schwarzanteil etwas zu gering ausgefallen. Aber ich kenn' mich da nicht so aus, bin ja kein Lackierer
.Bevor es jetzt an die vordere Bremsanlage geht, habe ich noch einen weiteren Punkt auf meiner To-Do-Liste abhaken können.
Die Frontscheinwerfer sollten wieder schwarz werden, so wie ich es bei der ursprünglichen Bella schon hatte. Also kurzerhand einen Satz Frontscheinwerfer zerlegt, alles gereinigt, die elektrischen Anschlüsse in Ordnung gebracht, schwarze Reflektoren eingebaut, die Mechanik für die Scheinwerfergrundeinstellung noch "optimiert" und anschließend alles wieder zusammen- und eingebaut...fertig.
vorher...
nachher...
schwarze Frontscheinwerfer.jpg
Jetzt passen die Frontscheinwerfer farblich wie ich finde auch besser zu den schwarzen Blinkern.
vorher...
nachher...
Fortsetzung folgt...

-
Großes Kompliment an Dich für die ausgeführte Arbeit und besten Dank für die detaillierte und umfangreiche Beschreibung.
Das Ergebnis ist optisch sehr beeindruckend. Ich drück' die Daumen, dass beim Einbau und danach auch alles so funktioniert wie es aussieht
. -
Die vorderen Bremssättel werden gegen neu lackierte ausgetauscht sowie alle Bremsscheiben und -beläge gewechselt.
Da der Lackierer vermeldet hat, dass die Teile lackiert und für den Rückversand vorbereitet sind, hab' ich gestern schonmal begonnen den zweiten großen Punkt auf der To-Do-Liste anzugehen und mich mit der Bremse der HA beschäftigt.
Nachdem die "alten" Bremsscheiben runter waren, musste ich feststellen, dass das Radlager auf der Beifahrerseite beim Drehen etwas trockene Laufgeräusche von sich gab und sich auch etwas Fett auf dem Spritzschutzblech verteilt hatte.
Also gleich noch das Radlager runter, zerlegt, gereinigt, neu gefettet und wieder zusammengebaut.
20250208_152416.jpg 20250208_163432.jpg 20250208_163459.jpg
Vor der Montage der Teile noch alles von Fett und Bremsstaub befreit und...
...anschließend das instandgesetzte Radlager sowie die neuen Bremsscheiben und -beläge montiert.
Jetzt warte ich auf die Teilelieferung
und dann geht es an der VA weiter.In der Zwischenzeit werden noch ein paar kleinere Baustellen angegangen
. -
Der 04.02.1985 war ein Montag. Heute vor 40 Jahren lief mein Traum in Arese vom Band.
War scheinbar doch kein "Montagsauto"
. Alles Gute zum 40. und ich drück' die Daumen, dass das mit dem zweiten Frühling wie geplant klappt
.