Beiträge von alfistiforever

    Welche Werkstatthandbücher hast Du genau? Sind das die selben, die es hier im Downloadbereich gibt?

    Falls ja, solltest Du mit dem Kapitel 55-1 "Diagnose Elektrische Anlage - Elektrische Anlage des Fahrzeugs - Versorgung" anfangen.

    Da Du schreibst, dass Dein GTV 2. Serie ist, müsstest Du im Werkstatthandbuch III Teil II (für '98er Modelle) nachschlagen.

    In dem Kapitel findest Du u. a. die Einbauorte der einzelnen Sicherungen.

    Das Phänomen, dass die Klima nur auf "low" kühlt hatte ich auch schon mal, allerdings beim 159er. Dort habe ich dann einen "Reset" durchgeführt und danach lief die Anlage wieder wie sie sollte. Ob der Reset den "Fehler" behoben hatte oder etwas anderes nicht passte...keine Ahnung...sind halt alles Diven ;) .

    Den Reset konnte man mit einer bestimmten Taste oder Tastenkombination am Klimabedienteil durch längeres Drücken durchführen. Steht so auch im eLearn wenn ich mich recht erinnere. Ob das beim 156er auch klappt kann ich leider nicht sagen :kopfkratz: .

    Ich kann mal nachsehen, ob ich den Eintrag im eLearn noch finde.

    Wäre es möglich, dass beim Startversuch die erforderliche Stromstärke nicht zur Verfügung steht? Das hatte ich mal beim 145er. Der Anlasser drehte zwar aber der Motor ließ sich nicht starten. Nach dem Entfernen des Anschlusses am Pluspol der Batterie und anschließendem wieder anklemmen, sprang der Motor beim ersten Startversuch an. Ergebnis: Zu hoher Übergangswiederstand, zu wenig Strom.


    Eine andere Möglichkeit wäre, dass es eine Unterbrechung direkt an einem der Stecker gibt. War bei meinem GTV der Fall. Motorkomponenten z. T. ausgebaut, wieder eingebaut und er sprang nicht an. Nach längerer Diagnose stellte ich fest, dass eine Litze direkt am Steckergehäuse des Kurbelwellensensors so gut wie durchgegammelt war. Ergebnis: Kein bzw. unbrauchbares Signal fürs MSG.


    Vielleicht hilft es ja weiter :wink: .

    Du hattest doch geschrieben, dass ein SG in der Fahrertür getauscht wurde. Da es nach dem Tausch erstmal funktionierte, würde ich dort mit der Diagnose/dem Durchmessen anfangen.

    Ausserdem müsste wohl auch eine Proxi Ausrichtung durchgeführt werden um das SG im CAN Bus wieder anzumelden. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das nur bei Neuinstallation erforderlich ist oder auch, wenn ein SG aufgrund eines Verbindungsfehlers sich versucht wieder neu anzumelden.

    Frage in die Runde. Könnte es ggf. ein Anschlussproblem am Steuergerät sein (z. B. am Steckkontakt, hohe Übergangswiderstände durch Oxidation) sodass durch das Aus- und Wiedereinbauen dieses Problem kurzzeitig nicht mehr auftrat und nun erneut vorliegt? Könnte es durch den "Verlust" des Steuergerätes, durch die fehlende Verbindung zum CAN Bus System, dann zu diesem blinkenden km-Zähler kommen? :kopfkratz:

    Sollte dies der Fall sein, würde ich auf eine fehlerhafte Verbindung bzw. eine Unterbrechung tippen, da das SG getauscht wurde und neu ist sofern ich das richtig interpretiere.

    Wenn Du ein paar Wartungen selbst machst und die Inspektionen sogar bis 100.000 km inklusive sind, würde ich auch nicht lange überlegen :joint: . Da sollten die Kosten kalkulierbar sein.

    Die Kerzen allein sind weniger das Teure an der Inspektion. Der Arbeitsaufwand, zumindest das was Alfa abrechnet, ist wohl der Preistreiber.

    Die Bremsscheiben mit Belägen für die VA kosten rund 1.000 Euro. HA wird vermutlich nur wenig günstiger sein.

    Hast Du vor, Dir einen Neuwagen zuzulegen oder einen Gebrauchten und wie lange willst Du den Wagen fahren?

    Hintergrund der Frage ist, dass Du bei einem Neuwagen innerhalb eines Jahres nach Kauf auch ein Wartungs-/Inspektionspaket angepasst an Jahreslaufleistung und Dauer abschließen kannst. Das fällt günstiger aus als die Einzelinspektionen beim Freundlichen und die Kosten sind kalkulierbar.

    Als Beispiel sind beim Q nach 60.000 km die Zündkerzen fällig. Kosten für die entsprechende Inspektion über 1.000 Euro.

    Natürlich rechnet sich das nur wenn man die Inspektionen beim Freundlichen machen lässt. Wer selbst Hand anlegt muss vermutlich nur beim Material mehr auf den Tisch legen. Ich sag' nur Bremsscheiben... :Geheimnis: .

    P.S.: Die Wartungspakete sind fahrzeuggebunden. Also vielleicht findest Du auch einen Gebrauchten der ein solches Paket hat.

    P.P.S.: Nimm 'ne Kuh! :joint: :AlfaFahne:

    Nach dem ersten Kartenupdate war bei meinem Stelvio auch erstmal alles "schwarz" im Navifenster. Lag aber daran, dass ich das Update nicht bei laufendem Motor durchgeführt hatte und somit nach ca. 30 Minuten die Zündung ausging. Die Stromunterbrechung sorgte dafür, dass das Update nicht ordnungsgemäß installiert wurde. Nach einer erneuten Installation mit laufendem Motor (während einer längeren Fahrt) hat es dann geklappt. Navi läuft.

    Versuch' mal das Update erneut aufzuspielen.

    Den Schalter von der Giulia habe ich ja bereits verbaut. Bezogen auf die Stecker passt auch alles und der Schalter steht auch auf "0" Stellung. Nur hätte ich gerne gewusst, ob es eine Möglichkeit gibt, dass das Licht NICHT automatisch eingeschaltet wird sobald die Zündung angemacht wird. Ich kann zwar das Licht mit dem neuen Schalter komplett ausschalten aber bei Zündung an geht eben auch erstmal das Licht mit an. Also mit einfach nur Schalter wechseln ist es bei meinem Stelvio leider nicht getan :kopfkratz: .

    Zum Unterschied zwischen Alfa OBD und MES für einen 147er/GT kann ich leider nichts aus Erfahrung beitragen, da ich keines der Fahrzeuge habe bzw. hatte. Ich denke aber, dass für diese Fahrzeuggeneration die Unterschiede sehr gering ausfallen. Wenn überhaupt welche vorhanden sind. Aber da gibt es hier bestimmt noch Experten :gdh: die etwas dazu sagen....ähhh schreiben können.

    Der Sensor auf dem Foto sollte der Beschlagsensor sein. Ein Regensensor befindet sich direkt an der Frontscheibe, besser gesagt der Sensor ist in die Scheibe integriert.

    Wenn ich mich recht erinnere konnte ich bei meinem 159er mit Alfa OBD den Beschlagsensor ein- bzw. ausschalten. Zumindest gab es einen solchen Eintrag in einem der Steuergeräte...vermutlich Bodycomputer oder Klimaanlage. Vielleicht muss der Sensor wie Du schon geschrieben hast erst im Steuergerät aktiviert/eingeschaltet werden. Ggf. muss er auch erst durch eine Proxi-Ausrichtung ins System eingebunden werden. Ich weiß allerdings nicht, ob dieser Sensor über den CAN Bus am System angebunden ist.

    ja du kannst den lichtschalter von der giulia verwenden. ich war damals (vor 2 jahren) der erste der es ausprobiert hat. habe es dann auf facebook gepostet und alle waren begeistert und viele habe es auch gemacht.

    Hast Du es auch so einstellen können, dass das Licht - sowohl Tagfahrlicht als auch Abblendlicht - bei Zündung an nicht automatisch mit eingeschaltet wird? Falls ja, wie? Dann wäre es perfekt.

    Ich habe jetzt das Lichtschaltermodul in meinem Stelvio gegen eines aus einer Giulia Bj 2017 getauscht.

    Bei Einschalten der Zündung wird - obwohl der Schalter auf "0" steht - sowohl das Tagfahrlicht als auch das Abblendlicht eingeschaltet. Dies passiert übrigens auch, wenn das Lichtschaltermodul nicht angeschlossen ist.

    Sobald man den Schalter auf "Standlicht" dreht und dieser automatisch zurück in die Ausgangsstellung "0" geht, schaltet sich das Abblendlicht aus. Das Tagfahrlicht sowie die Rücklichter bleiben jedoch an. Nach einer Änderung der Proxi Einstellungen mit MES bleiben nun auch Tagfahrlicht und Rücklichter dunkel. Aber eben erst, wenn der Lichtschalter einmal auf Standlicht gedreht wird.

    Vielleicht gibt es noch eine Möglichkeit, dass sich das Licht bei Zündung "an" gar nicht erst automatisch einschaltet :kopfkratz:.

    Genau, Ländercode auf Holland stellen dann ist Ruhe. Und mit den Lichtern ist es so seit 2019.

    Das kann man ändern indem man einen Schalter von einer Giulia verwendet wo man das noch abstellen konnte.

    Hatte mir mal einen besorgt und wollte den dann noch umlöten damit das Licht zum Cockpit passt, leider ging er dabei kaputt. :fail:

    Was wolltest Du denn genau umlöten? Ist die Farbe der Beleuchtung zwischen Giulia und Stelvio unterschiedlich oder gibt es einen Unterschied zwischen den Modeljahren? Oder was meintest Du damit, dass das Licht zum Cockpit passt?

    Genau, Ländercode auf Holland stellen dann ist Ruhe. Und mit den Lichtern ist es so seit 2019.

    Das kann man ändern indem man einen Schalter von einer Giulia verwendet wo man das noch abstellen konnte.

    Hatte mir mal einen besorgt und wollte den dann noch umlöten damit das Licht zum Cockpit passt, leider ging er dabei kaputt. :fail:

    Lässt sich der Schalter im Stelvio plug 'n' play mit einem Schalter aus einer Giulia ersetzen? D.h. ist der Anschluss der gleiche und werden die Funktionen korrekt übertragen oder muss an der Anschlussbelegung bzw. an den Proxy Einstellungen etwas geändert werden?

    Hast du eventuell die passende Teilenummer für den Schalter der Giulia?

    Hallo,


    das akustische Signal beim Verriegeln und Entriegeln der Türen kannst Du meines Wissens nur über einen Eingriff in den Bodycomputer ausschalten. Dafür musst Du den Ländercode im System von "Germany" auf z. B. "Netherland" ändern. Dafür brauchst du ein passendes Interface für die OBD2 Schnittstelle und MES oder jemanden der beides hat. Bei meinem Stelvio hab' ich das gemacht und seit dem ist Ruhe ;) .