Ich würde auf einen Riß im Krümmer tippen. Schau' mal ob er dort erkennbar abbläst. Vielleicht kommt das Geräusch aus dem Motorraum und überträgt sich in den Innenraum über den Bereich des Handschuhfaches.
Beiträge von alfistiforever
-
-
Wäre es möglich, dass die Geräusche durch Reibung der Sitzwangen erzeugt werden? Ggf. am Übergang zur Rückenlehne?
-
Alles anzeigen
Vielen Dank!
Ich meine natürlich auch einen SW.... vorhin einen gesehen... ein unglaublich schönes Auto....
Gibt es beim Kauf eines Q4 etwas zu beachten?
Bisher habe ich nichts negatives gelesen...
Da stimme ich voll und ganz zu
.Bei Fragen speziell zum Q4 bin ich leider raus. Meiner war "nur" ein Frontkratzer. Aber abgesehen davon kann ich bei einer Laufzeit von über 11 1/2 Jahren und 200tkm nichts gravierend Negatives berichten. Einzige Ausnahme war das von Dir bereits erwähnte AGR Problem. Aber da hat sich schnell eine Lösung gefunden
. Wobei die schleichenden Auswirkungen der AGR Problematik nicht unbedingt gleich bei einer Probefahrt zu erkennen sind. -
Ich hatte einen 159er SW ti der 2. Serie. Dort gab es am Klimabedienteil keinen "Mono"-Taster. Auf der mittleren Taste stand "Off".
Ausserdem bin ich der Meinung, dass sich die Fahrzeugantenne besser gesagt der Antennenfuß optisch unterscheidet.
-
Ich habe gerade nochmal die Stromlaufpläne durchgesehen. Der Innenraumgebläsemotor ist bei allen Modellen mit Q1 bezeichnet. Für das MY '98 findest Du Q1 - entgegen der vorherigen Modelle - in der Gruppe 55-26 auf Seite 2. Vielleicht hilft das für den Anfang weiter.
-
Gibt es eigentlich noch einen Schaltplan für die Baugruppe? Iwie fehlt die Gruppe 55-25 in den Rep. Anleitungen. Die Klima ist zwar mit drin, aber nicht die Heizung.
Welches MY ist denn Dein GTV? Für die erste und zweite Serie bis MY '97 ist die Gruppe 55-25 ja verfügbar. Vielleicht wurde zur dritten Serie hin in diesem Bereich nicht allzuviel geändert
. -
Ich würde mich langsam vom Innenraumgebläsemotor "rückwärts" zur Spannungsversorgung - sprich Batterie - bewegen und prüfen an welcher Stelle im System keine Spannung bzw. nicht ausreichend Spannung anliegt. D.h. nach und nach einzelne Komponenten wie Gebläsemotor, Relais, Schalter, Sicherungen, Leitungen und Steckverbindungen ausschließen.
Viel Erfolg!

-
Ich fahre auf meinem auch gelochte Scheiben. Da rauscht, quitscht oder rubbelt nichts. Jedenfalls nicht wenn ich im "Komfortmodus" unterwegs bin.
Geräusche im Sinne von Schleifgeräuschen oder ein Rauschen - wenn man das so sagen kann - sind nur wahrzunehmen wenn mal eine Abbremsung weit außerhalb des "Komfortmodus" erfolgt bzw. erfolgen muss. Dann spielt Komfort in meinen Augen aber auch keine Rolle sondern dann steht die Performance der Bremse/Bremsanlage im Vordergrund.
-
Bei weiterem Interesse mal nach Helmholtz-Resonator googlen
. -
Meines Wissen sind das Resonanzkörper. Diese sollen das Ansauggeräusch beeinflussen. Ob diese jetzt zur Erfüllung gesetzlicher Lautstärkepegel oder für ein besseres Klangerlebnis verbaut werden entzieht sich meiner Kenntnis.
-
War die Drosselklappe auf Volllast eingestellt bei der Kompressionsmessung? Meines Wissens muss diese geöffnet sein.
-
Ich würde auch auf einen Defekt im Relais tippen. Wahrscheinlich reicht die Signalstärke noch für die Anzeige im Tacho aus aber die Spannung nicht mehr für die Leuchtmittel in den Fahrtrichtungsanzeigern.
-
Wie schon angemerkt wurde, die Steckverbindungen und auch mal die Anschlüsse an der Batterie prüfen.
Beim GTV hatte ich mal das Problem, dass der Anlasser zwar orgelte aber der Motor nicht anspringen wollte. Der Fehler war dann auf ein defektes Kabel direkt an einer Steckverbindung zurückzuführen. Dadurch, dass das Kabel direkt hinter dem gecrimpten Steckkontakt durchgegammelt war und dieses durch die Steckertülle verdeckt war, hat die Fehlersuche etwas gedauert.
Beim 145er hatte ich die gleichen Symptome. Hier war es nachher ein oxidiertes und nicht sauber angezogenes Pluskabel an der Batterie. Dadurch fiel beim Startvorgang auch die Spannung soweit ab, dass das erforderliche Relais nicht mehr anzog.
-
Android Auto ist bei diesem Jahrgang meines Wissens ausschließlich über Kabel möglich. Es gibt wohl Möglichkeiten durch zusätzliche Einbauten dies auch über BT zu ermöglichen ist aber nicht Serie und auch nicht von Alfa.
Warum das "normale" Streamen von Musik über BT bei Deiner Giulia nicht funktioniert weiß ich nicht. Bei meinem 21er Stelvio funktioniert es ohne Probleme.
Vielleicht mal die Handyeinstellungen prüfen. Ich hatte mal die externe Lautstärke am Handy auf Null geregelt und mich gewundert, dass keine Musik aus den Boxen kam
. Kleine Ursache, große Wirkung
. -
Das Versetzen kenne ich vom 159er SW auch. Lag bei meinem, wie ich feststellen musste, an den Reifen. Je älter und abgefahrener die Reifen waren, desto eher war das Versetzen spürbar. Sobald wieder neue Reifen aufgezogen wurden war alles wieder top. Die Buchsen waren bis 200tkm immer noch die ersten.
Vielleicht spielt das bei Deinem 159er SW auch eine Rolle.
-
Das Klappern ist nicht schlimm. Nervt unter Umständen nur bei Unebenheiten. Trat bei mir aber nicht bei einer einzelnen Bodenwelle auf sondern immer dann, wenn es mal schön über eine Kopfsteinpflasterstraße ging. Ich hatte am Anfang auch eher ein loses Hitzeschutzblech in Verdacht. Nachdem ich während des Klapperns dann mal die Handbremse leicht angezogen hatte und es dann weg war, war klar woher es kam.
Wie aber bereits geschrieben sollte man das Gangbarmachen nicht übertreiben. Nicht dass der Belag in der Führung später verkantet weil dieser nicht sauber geführt wird.
-
Aufgrund Deiner Aussagen stimme ich Didi zu. Vermutlich sind die Beläge in den Führungen der Bremssättel nicht "gängig" genug. Dadurch werden diese nach dem Bremsen nicht mehr ausreichend weit zurückgezogen, das Lüftspiel nimmt von Bremsung zu Bremsung ab und die Beläge arbeiten sich immer weiter an die Scheiben ran. Bis die Beläge an den Scheiben ohne Bremsbetätigung schleifen.
Das würde auch erklären warum das, wie Du schreibst, beim letzten Mal schon nach ca. 100km auftrat.
Die Beläge wie Didi schreibt etwas gängiger machen und das Problem sollte behoben sein.
Das mit dem Klappern der Beläge kenne ich auch vom 159er. Da hatte ich es etwas übertrieben mit der Freigängigkeit
. -
Du schreibst...
"...Bremssattel war beim zurückdrehen gangbar usw."
Meinst Du den Bremssattel oder eher den Bremskolben oder beides?
Quitscht es beim Fahren ohne Bremsbetätigung oder beim Bremsen?
Falls es beim Bremsen quitscht, würde ich auf verglaste Beläge tippen.
Beläge verglasen meines Wissens durch zu hohe Temperaturen über einen längeren Zeitraum z. B. längere Bergabfahrten mit permanenter Bremsbetätigung. Da reichen dann auch weniger als 100 km.
Falls Bergabfahrten oder ähnliches nicht in Dein Fahrprofil passen, könnte vielleicht auch eine Überbremsung der HA dazu führen. Vielleicht geht das Bremssystem aufgrund eines elektronischen Defekts (Sensor etc.) von einer höheren Beladung aus und steuert mehr Bremsdruck auf die HA. Hast Du das Gefühl, dass der Wagen auf der HA überbremst?
Letzter Punkt der mir einfällt, wäre eine falsch eingestellte Feststellbremse. Ggf. schleifen die Beläge permanent leicht an den Scheiben ohne dass man es als Bremswirkung wahrnehmen würde, aber genug um die Beläge zu überhitzen.
-
Ich habe den Hinweis erhalten, dass sich "Langfinger" gerne über diesen Anschluss Zugang zum Fahrzeug verschaffen. Jedenfalls sind bei zahlreichen entwendeten und später wieder gefundenen Fahrzeugen diese Abdeckungen nicht mehr vorhanden. Könnte es sein, dass jemand versucht hat sich an deinem Stelvio zu vergreifen
? -
Auch wenn das Problem bereits gelöst wurde noch die Ergänzung hinsichtlich des Resets der Klimaanlage.
Bei längerem Druck auf die Taste "Auto" soll es wohl ein "Reset" geben. Da mein damaliges Bedienteil im 159er keine "Mono" Taste hatte und ich immer beide Seiten für sich auf eine gemeinsame Temperatur einstellen musste, war ich überrascht, dass nach dem längeren Drücken der Taste "Auto" die Klimaanlage plötzlich in den "Mono"-Modus wechselte. Ich hatte schon angenommen diese Funktion gebe es bei dem Modell nicht. Anschließend funktionierte auch die Kühlung wieder wie sie sollte.
Wie bereits geschrieben...ob das jetzt wirklich ein "Reset" war und ob das auch auf den 156er zutrifft kann ich nicht mit Gewissheit sagen.
-
Tolles Projekt und eine super Story
.Meinen allergrößten Respekt vor dieser Arbeit. Und wie ich sehe ist und bleibt das Projekt eine neverending Story
.Weiterhin viel Erfolg bei allen noch anfallenden Arbeiten
und insbesondere viel Spaß mit deinem 75er auf dem Track
. -
Welches Steuergerät wird nicht angemeldet wenn die km-Anzeige blinkt?
-
Es sollte erstmal geprüft werden, welches Steuergerät gem. der Proxi Ausrichtung fehlt. Oder hat die Werkstatt das schon explizit ermittelt? Den Bodycomputer für 1000 Euro "nur auf Verdacht" zu wechseln finde ich persönlich sehr gewagt. Ggf. hat die blinkende km-Standsanzeige auch nichts mit der defekten Steuerung der Fensterheber etc. zu tun
. -
Du brauchst ein OBD Interface, alle Adapter (blau und grau) und MES als Vollversion. Mit der freien Version kannst Du meines Wissens keine Proxy Ausrichtung machen.
In MES gibt es im Bereich Bodycomputer den Menüeintrag Proxi Ausrichtung. Diesen musst Du starten und durchlaufen lassen. Während der Prozedur wirst Du aufgefordert die Adapter zu tauschen, damit auch alle Steuergeräte eingebunden werden.
Hinweis: Das Interface sollte ein High Speed Interface sein. Mit meinem BT Interface hat es bei meinem Stelvio nicht geklappt. Erst mit Umstieg auf ein USB High Speed Interface hat es funktioniert.
-
Meine Datenbank reicht leider nicht für das Bj 2005. Die Fahrzeuge mit den "neueren" JTS Motor sind nicht mit aufgeführt. Und ich kann nicht mit Gewissheit sagen, ob sich neben den Motoren nicht auch die eine oder andere Fahrwerkskomponente geändert hat. Falls jemand sagt, dass die Fahrwerkskomponenten zum Beispiel zu einem TS oder V6 Motor (MY97 oder 98) gleich sind, könnte ich diese heraussuchen.