Bei den zwei Schrauben sollte es sich um M8 Sechskantschrauben mit Flansch und einer Gewindelänge von 30mm handeln. Die Festigkeitsklasse ist mit 10.9 angegeben. Das Bild dient nur als Beispiel und zeigt keine Originalschraube.
Beiträge von alfistiforever
-
-
Danke für die Antwort.
Heißt, wer Gefühle im Fuß hat braucht das Ding nicht?
So würde ich das auch sehen
. -
Beim 916er geht die Hydraulikleitung auch direkt vom Geber- zum Nehmerzylinder.
Das muss ich geringfügig korrigieren. Beim 916 3.0 V6 24V zum Beispiel ist auch ein Dämpfer zwischen Geber- und Nehmerzylinder montiert
. Laut Werkstatthandbuch sind diese Dämpfer bei den 6-Zylinder Modellen verbaut um...ich zitiere..."die Gleichmäßigkeit der Betätigung zu verbessern".Aus meiner Sicht könnte man den Dämpfer vermutlich weglassen und müsste dann vielleicht "gefühlvoller" kuppeln wenn man da überhaupt einen Unterschied feststellen kann.
-
Ich habe für meine Bördelarbeiten ein Gerät wie das folgende genutzt. Einfache Handhabung und gute Ergebnisse. Das Bild dient nur als Beispiel. Das Biegen selbst habe ich an den meisten Stellen nur per Hand und ohne Werkzeug gemacht. Einfach einen halben Meter extra Leitung kaufen und ein bisschen üben. Viel Erfolg

-
Bei geschlossenen Türen, sollte am Steuergerät N82 Pin C1 kein Massesignal anliegen. Dieses liegt erst beim Öffnen der Türen für 15 Sekunden an und versorgt die Beleuchtungen in der Tür UND die Beleuchtung im Fußraum. Prüfe doch mal ob auch die Fußraumbeleuchtung bei geschlossenen Türen leuchtet.
Das Massesignal kommt von den Kontakten an den Türschlössern über die Pins B2 und B3 ins Steuergerät N82. D.h. bei geschlossener Tür darf an den Pins B2 und B3 kein Massesignal zu messen sein.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
-
Kannst Du vielleicht ein Foto einstellen, auch wenn der Halter aktuell nur ein Provisorium ist? Dann kann ich mal an meinem Block nachsehen.
-
Wenn ich den Stromlaufplan richtig deute, dann wird das Licht über das elektronische Steuergehäuse N82 geschaltet.
Die Anzeige, dass die Türen geöffnet sind wird jedoch über die Antriebe der Türschlösser P10 und P11 angesteuert.
D.h. wenn die Anzeige korrekt funktioniert und die Lampen dennoch bei geschlossenen Türen leuchten, würde ich mal am elektronischen Steuergehäuse N82 mit der Fehlersuche beginnen.
-
Maßgebend ist die Abgastemperatur während des Freibrennvorganges. Dieses steuert die Elektronik durch die Nacheinspritzung von Kraftstoff. Daran lässt sich grundsätzlich nichts ändern. Man kann den Freibrennvorgang jedoch unterstützen/verkürzen, wenn das Fahrzeug konstant mit höherer Drehzahl (>2.500 U/min) bewegt wird z.B. auf der Autobahn. Das schalten in D kann, muss aber nicht unterstützend wirken, da auch in N auf der Autobahn die höhere Drehzahl erreicht wird. Bei meinem 159er 2.4 lag das Intervall zwischen zwei Freibrennvorgängen so zwischen 400, meist 600 manchmal sogar 800 km und dauerte zwischen etwa 8 und 12 Minuten. Je nach Streckenprofil, Umgebungs- und Motortemperatur.
-
Das mit der "Rauchfahne" beim Freibrennen kann ich von meinem 159er bestätigen. Insbesondere wenn man vor dem Freibrennvorgang eher Stadtverkehr, Kurzstrecke oder den typischen Stop and Go Verkehr im Stau auf der Autobahn hat
. -
Da er das Fahrzeug wohl als Händler (gewerblich) verkauft, ist er meines Wissens zu mindestens 6 Monaten Gewährleistung verpflichtet. Und da die Anzeige deutlich von Deiner Beschreibung abweicht...ich sag nur unfallfrei...würde ich nicht mehr als 3.500 Euro anbieten. Wer weiß was noch verschwiegen wurde
. -
-
Die doppelte Anzahl an Stationen/Zwischenprüfungen dürfen es schon sein. Die Streckenlänge - obwohl ich nicht auf den km-Zähler geachtet habe - könnte gefühlt auch ruhig doppelt so lang sein. Auch wenn ich dann mit der restlichen Tankfüllung nicht mehr nach Hause komme
.Das alles sollte eine Zeit von 3h - je nach Aufgabenumfang an den Stationen (Radwechsel, Einkaufen für den Grillabend, Fotoshooting mit mind. 10 alfabegeisterten Einheimischen etc.
) - nicht überschreiten. -
Hier meine Bilder.
Aha...so sieht es am "Fleischbaum" also bei Sonnenschein aus
. -
Stau- und blitzerfrei und mit dem restlichen Tankinhalt wieder gut zu Hause angekommen.
Besten Dank an das OrgaTeam und alle Beteiligten für das tolle Wochenende.
P.S.: Für 2023 hätte ich dann schon mal 20kg Grillkohle übrig.
-
-
Eine Kuh und ein Esel machen sich mit zwei Kästen Bier und 20kg Grillkohle auf den Weg
.Bis heute abend
. -
Bei meinem 159er musste ich immer zwei unterschiedliche Einträge im Steuergerät resetten. Nicht nur den Serviceeintrag sondern nochmal einen weiteren extra für das Öl. Vielleicht ist das beim 147er auch so
. -
Hast Du mal gemessen, ob am Stecker eine Spannung anliegt?
Es wäre vielleicht hilfreich zu wissen, ob über diesen Stecker das entsprechende Bauteil (Sensor, Schalter, anderer Verbraucher) permanent mit Spannung versorgt werden würde oder nur unter bestimmten Zuständen (Betätigung eines Schalters, Signal von einem Steuergerät etc.).
Vielleicht hat es auch schon eine Sicherung rausgehauen, wenn es durch die Feuchtigkeit einen Kurzschluss gegeben hat. Was bisher nicht aufgefallen ist, da ja kein Verbraucher angeschlossen war.
Es wäre auch denkbar, dass der Kabelbaum zu unterschiedlichen Fahrzeugtypen passt und der Stecker ggf. zum Wischermotor einer anderen Baureihe gehört.
-
Dann leg' ich mal noch einen Sack Grilkohle oben drauf.
- Verlängerungskabel/Kabeltrommel und Mehrfachsteckdosen
- Uhr










- Kaffeemaschine Senseo mit reichlich Pads, Milch und Zucker
- Plane 4 x 5 m mit Ösen, falls wir den Grill vor Regen schützen müssen
- Pavillion
- Banner
- Kasten Bier
- Pulle Havanna + Cola
- Kasten ordentl.... äh bayerisches Bier
- Fläschchen Whisky
- Bluetooth-Lautsprecher
- Kiste Herforder
- 2 Kisten Glühwein (sollte es kalt sein)
. 1 Kasten Landskronbier (um die Steuerschuld beim Kanzler zu senken)
- 5kg Grillkohle
- gutes Wetter & Drohni
- AR Flagge
-Flutlichtstrahler
-Verlängerungen
-Herri + Jägermeister
-AR-Flaggen
- etwas größere Bluetooth Box plus Tablet zum Musikmachen für jedermann, Clausi fehlt ja leider
- Drohne
- 10 kg Grillkohle
- 1 Kasten Bier (irgendwelche Wünsche?)
- 3 Eimer Spreewälder Gurken
- 10 kg Grillkohle
-
-
Die Geräusche könnten vielleicht auch von nicht korrekt befestigten Verkleidungen am Unterboden erzeugt werden. Schon mal die Quh untenrum unter die Lupe genommen
? -
Dann schließe ich mich mal mit an...
- Verlängerungskabel/Kabeltrommel und Mehrfachsteckdosen
- Uhr










- Kaffeemaschine Senseo mit reichlich Pads, Milch und Zucker
- Plane 4 x 5 m mit Ösen, falls wir den Grill vor Regen schützen müssen
- Pavillion
- Banner
- Kasten Bier
- Pulle Havanna + Cola
- Kasten ordentl.... äh bayerisches Bier
- Fläschchen Whisky
- Bluetooth-Lautsprecher
- Kiste Herforder
- 2 Kisten Glühwein (sollte es kalt sein)
. 1 Kasten Landskronbier (um die Steuerschuld beim Kanzler zu senken)
- 5kg Grillkohle
- gutes Wetter & Drohni
- AR Flagge
-Flutlichtstrahler
-Verlängerungen
-Herri + Jägermeister
-AR-Flaggen
- etwas größere Bluetooth Box plus Tablet zum Musikmachen für jedermann, Clausi fehlt ja leider
- Drohne
- 10 kg Grillkohle
- 1 Kasten Bier (irgendwelche Wünsche?)
-
Wie wäre es mit den Zender Monza Felgen. Die gab/gibt es in 7,5x17 ET25 wenn ich mich nicht irre. Müsste ich morgen nochmal auf die Felgen schauen.
-
Wird interessant ob der normale Hydraulikschlauch das Gas hält.
Ich hatte vor kurzem einen Klimaspezi bei mir, der an meinem Fahrzeug zwei Klimaleitungen neu verpresst hat. Auf die Frage hinsichtlich der verwendeten Schläuche meinte er, dass das spezielle Klimaschläuche sind. Sind von Hansa Flex und laut Beschriftung auch als Klimaschläuche ausgewiesen. "Normale" andere Hydraulikschläuche, so der Spezi, würden zwar den Druck halten lösen sich aber aufgrund der Zusammensetzung des Klimamittels mit der Zeit auf
. -
Versuch mal http://www.fahrzeug-klima.com. Die fertigen Klimaleitungen an. Da kann Dir bestimmt weitergeholfen werden.