Beiträge von alfistiforever

    Wo ist eigentlich der Kurbelwellensensor verbaut?

    Tut mir leid da bin ich leider raus, da ich weder einen 155er noch den 2.0TS hatte.

    Eine Möglichkeit wäre über Eper im Teilekatalog nachzusehen. Darin sind die entsprechenden Explosionszeichnungen enthalten.

    Einfach mal hier im Forum suchen. Da wurden in letzter Zeit mehrfach Links zu Eper gepostet.

    Ist vielleicht etwas weit hergeholt, aber eventuell ist ein totes Tier oder ein Überrest innerhalb des Fahrzeugs. Zumindest im Bereich in dem die Luft für die Umluft angesaugt wird. Das würde zumindest erklären warum es im Umluftbetrieb und nicht im Frischluftbetrieb müffelt. Allerdings würde das den Abgasgeruch nicht erklären.


    Kurz am Rande:

    In den Innenraum meines 145er hatte sich mal eine kleine Maus verirrt und schaute mich beim Öffnen der Heckklappe von der Hutablage aus an. Wie auch immer die dahin gekommen ist. Vielleicht hat sich in Deinem Stelvio auch was verirrt und sich dann in der Lüftung versteckt :kopfkratz: .

    Kann ich dir sagen, die Rhinstraße guckt nach den neuesten Updates und dann kommt die Batterie ans Ladegerät.

    Vorsorglich habe ich da Luigi schon vorgegriffen ;). Aber im Ernst, dass eine Batterie nach zwei oder auch drei Jahren die Hufe hochreißt ist ein echtes Armutszeugnis :wand: .

    Bisher haben meine Batterien fünf bis sechs Jahre gehalten. Zuletzt auch im 159er unter dem Einsatz einer Standheizung.

    Aber warum lief nach dem Starten des Motors der Wagen im Notprogramm? Spätestens nach dem Start sollten doch mehr als 14 Volt anliegen :kopfkratz: . Oder bleiben die Steuergeräte aufgrund der anfänglichen Unterversorgung erstmal Offline?

    Arbeitet der Spannungsregler vielleicht nicht korrekt?

    Die Batterie in meinem Stelvio hat jetzt nach nicht mal 2 Jahren mir über die App "My Alfa Connect" mitteilen lassen, dass sie sich nicht so recht fühlt :fail: .

    Auslesen mit MES hat dann auch mal schlanke 11,8 Volt zu Tage gebracht.

    Da bin ich mal gespannt was Luigi bei der nächsten Inspektion dazu zu sagen hat :ueberzeug: .

    Zum Glück bin ich von der Disco im Cockpit bisher verschont geblieben. Aber abwarten, scheinbar bin ich ja nur 0,1 Volt davon entfernt :popcorn: .

    Wenn die LEDs an sind, dann ist auch die jeweilige Funktion die auf der Taste draufsteht an.


    D.h. ....


    LED "Auto" an = Klimaanlage im Automatikmodus

    LED "Auto" aus = Klimaanlage im manuellen Modus (Gebläsestufe mindestens 1) oder auch komplett deaktiviert (Gebläsestufe 0)


    LED "A" an = Umluftklappe im Automatikmodus

    LED "A" aus = Umluftklappe im manuellen Modus


    LED "M" an = Umluftklappe geöffnet (keine Frischluft von aussen)

    LED "M" aus = Umluftklappe geschlossen (Frischluft von aussen)


    Ich hoffe ich konnte die Verwirrung auflösen :joint:.

    Ich würde die Anschlüsse an der Batterie auf festen/korrekten Sitz und Korrosion prüfen. Oder meintest Du das mit "Pins bei der Batterie geprüft"?

    Ich hatte mal ein ähnliches Phänomen. Anlasser orgelte aber der Motor startete nicht. Grund war eine nicht ausreichende Verbindung am Pluspol der Batterie.

    Ansonsten wäre Nocken- bzw. Kurbelwellensensor ein guter Anfang.

    Auch hier hatte ich mal einen korrodierten Steckkontakt direkt oberhalb der Vercrimpung. Das Fehlerbild sah dabei genauso aus. Steckkontakt neu vercrimpt und schon lief der Motor.

    Viel Erfolg bei der Suche.

    ok, verstanden. Frage mich nur, wo man die finale Länge feineinstellt

    Das ist Luigis Geheimnis :Geheimnis: . Oder es handelt sich um italienische Präzisionsarbeit. Da muss nichts eingestellt werden :joint: .


    Ich werde mir das aber nochmal genauer ansehen.


    Ich habe übrigens einen Hersteller gefunden, der behauptet einen annähernd passenden Faltenbalg (10mm Innendurchmesser) zu haben der kurzfristig auf 2-3cm dehnbar ist. Da werde ich mir mal ein paar zum probieren ordern.

    Taste "Auto" = Klimaregelung vollautomatisch, d.h. alle Klappen, Gebläsestufen, Luftverteilungen (oben, unten, mittig) werden vom System auf Grundlage der eingestellten Temperatur und der äußeren Parameter geregelt.


    Die untere Taste hat drei mögliche Einstellungen.

    1. A=Automatik=siehe oben

    LED "A" leuchtet

    Diese sollte auch leuchten, wenn die obere Taste "Auto" gedrückt wird.

    Es wird aber in diesem Modus nicht angezeigt ob die Umluftklappe vom System geöffnet oder geschlossen ist. D.h. egal welche Position die Klappe hat, es wird immer die LED "A" leuchten.


    2. M=Manuell=Umluft

    LED "M" leuchtet.


    3. Wenn beide LEDs aus sind, dann ist die Umluft deaktiviert und es kommt die "Frischluft" von draussen rein. Je nach Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Gebläsestufe eben mehr oder weniger.

    Ich hatte bei meinem 159er damals sowohl links als auch rechts das Xenonsteuergerät wechseln müssen. Tot durch Wassereinbruch und Korrosion. Beide wurden durch aufgearbeitete gebrauchte Steuergeräte ersetzt. Das erste war von AL für knapp 100 Euro und das zweite - ein paar Jahre später - war dann ein "billiges" für ca. 50 Euro. Beide liefen nach dem Einbau problemlos. Ein Anlernen oder Einbinden in das System war soweit ich mich erinnere nicht erforderlich.

    Ich würde den Umluftschalter zum Testen auf manuell einschalten. Bei Automatik wird das System die Umluftklappe - je nach Umgebungsbedingungen - öffnen und schließen.

    Wenn Du sonst immer mit der Automatikeinstellung fährst wird er vermutlich genau das machen...öffnen und schließen. Immer wenn die Klappe offen ist riecht es. Dann schließt das System ggf. durch einen Geruchssensor die Klappe wieder und der Geruch nimmt ab bis zum nächsten Öffnen. Das Öffnen und Schließen der Klappe hängt im Automatikmodus von mehreren Faktoren ab z.B. auch vom Beschlagsensor. Vielleicht ist einer der Sensoren defekt und liefert für das System fehlerhafte Daten, sodass das System anders regelt als es das im ersten Jahr getan hat.

    Solange die Rahmenbedingungen die beim Auftreten des Phänomens nicht weiter eingegrenzt werden können, wird eine weitere Diagnose vermutlich schwer sein.

    Kommt der Geruch denn zwingend über die Lüftungsdüsen in den Innenraum? D.h. hast Du das Phänomen auch, wenn Du permanent mit Umluft fährst? Kommt der Geruch dann "schlagartig" sobald Du auf Aussenluft stellst?

    Vielleicht ist eine Türdichtung defekt oder es gibt eine andere Undichtigkeit zum Innenraum vor dem Filter.


    Wobei nach meiner Erfahrung ein solcher Aktivkohlefilter auch keine Wunder bewirkt und man z.B. den Duft eines guten Zweitaktgemisches oder die Vorbeifahrt an einem Klärwerk ungefiltert im Innenraum zur Kenntnis nimmt, sofern man die Schotten nicht rechtzeitig dicht macht - egal ob automatisch durch Geruchssensoren oder eben manuell.

    Vielen Dank für eure Ideen :like:

    kann man die Ösen nicht lösen ?

    Das hatte ich auch gehofft. Sind aber leider verpresst und ich habe nichts gefunden was darauf hindeutet die Ösen rausschrauben zu können.

    An den Schaltseilen der Handbremse am alten 156 hab ich den Faltenbalg mal mit einem Schrumpfschlauch (Innenkleber) abgedichtet

    hat bis zum Ende des Autos gehalten

    D.h. Du hast jeweils das Ende mit Schrumpfschlauch versehen so wie es Markus916 geschrieben hat oder hast Du den Schrumpfschlauch über den gesamten Faltenbalg gezogen?


    Ich denke ich werde es mal mit Schrumpfschlauch probieren, mir mal zwei, drei unterschiedliche Faltenbalge zur Probe holen und versuchen die vorsichtig über die Ösen zu ziehen. Ich werde berichten...

    Hallo zusammen,


    hat jemand von euch einen Tipp, wie ich die defekten Staubschutzmanschetten/Faltenbalge der Schaltseile am GTV Getriebe austauschen kann?

    Ich habe bisher keine Manschetten (original) als Reperatursatz o.ä. finden könnnen. Selbst wenn ich ähnliche Manschetten aus dem Zubehör nehmen würde, stellt sich mir die Frage, wie ich diese dann montieren kann? Die Schaltseile sind verpresst und lassen sich - so wie ich das sehe - nicht auseinandernehmen. D.h. eine neue Manschette müsste ich über die deutlich größere Befestigungsöse (getriebeseitig) schieben. Ich bezweifele, dass es eine Manschette gibt, die soweit dehnfähig ist, dass diese über die Befestigungsöse passt und anschließend die Schaltseile sauber abdichtet.

    Vielleicht wäre auch eine Reparatur mit Kleber, Dichtmasse oder anderen Mitteln möglich?


    P.S.: Die Öse hat einen Aussendurchmesser von ca. 28mm und die Schaltseile 10mm und 6mm.


    20230129_114745.jpg

    Wenn die Laufleistung von 100t km nachvollziehbar ist und der optische Gesamteindruck dazu passt, dann wäre der Kauf eine Überlegung wert. Die "Anfahrschwäche" ließe sich wie bereits mehrfach erwähnt beseitigen und würde ich bei der Preisverhandlung mit dem Hinweis auf Reinigung des Ansaugtraktes, AGR etc. mit anführen. Vielleicht könnte auch das fehlende Bose System und ein nicht vorhandenes Schiebedach den Preis noch auf unter 7000 Euro drücken. Aber egal wie der Preis ausfällt ist es in meinen Augen ein zeitlos schönes Auto...und davon gibt es halt nicht so viele ;) .

    Viel Erfolg bei der Preisverhandlung.

    Dann hänge ich mich mal in das Selbstgespräch rein :joint: .


    Wenn ich mir den Lenkradkranz seitlich so ansehe (Bild 12) komme ich etwas ins Grübeln hinsichtlich der Laufleistung :kopfkratz: . So sah das Lenkrad meines 159er selbst mit 200tkm nicht aus. Vielleicht täuscht das auch auf dem Foto. Ich würde die unterschiedlichen Steuergeräte auslesen und die km Stände vergleichen.

    Und 7.400 Euro finde ich schon eine sportliche Ansage für einen 1.9er Bj 2007. Aber die Gebrauchtwagenpreise sind ja im Moment total versaut :fail: .

    Das mit dem Qualmen hat meine Quh bei dem Wetter und den Temperaturen auch. Das fiel mir letztens besonders auf, als ich rückwärts in die Einfahrt fuhr. Und das selbst nach gut 80 km Autobahn.

    Ich hatte mal nach unserem letzten Chat explizit darauf geachtet.

    Da alle Flüssigkeitsstände seit Monaten konstant sind, würde ich - wie Georg geschrieben hat - auch behaupten, dass es Kondensat ist.

    Weiterhin viel Spaß mit der Quh ;).

    Soweit ich mich erinnere, war "nur" die Funktion des DNA Schalters eingeschränkt. Die Beleuchtung war in Ordnung.

    Der farbliche Balken im Display entsprach dem blauen "Standardbalken" der im "N" Modus angezeigt wird.

    Wie die anderen ja schon geschrieben haben, würde ich auch auf einen Defekt tippen. Vielleicht auch "nur" softwareseitig durch die fehlende Einbindung des DNA Schalters in das CAN Bus System. Allerdings sollte dann vermutlich die Anzeige des Wegstreckenzählers dauerhaft blinken.