Beiträge von alfistiforever

    Meines Wissens wurde das Material geändert. Die neueren ab 2009 waren/sind aus Alu. Dies führte u.a. zu einer höheren Zuladung und galt ab der Serie 2. Ob es an den Aufnahmen/Verschraubungen Änderungen gab kann ich leider nicht sagen. Da können andere bestimmt weiterhelfen :Geheimnis: .

    Ich bezahle für meinen 3.0 (im Spider) exakt 166,35€ Kfz-Steuer (für März - November, also 9 Monate).

    Seit wann hast Du den Wagen angemeldet und zahlst die 166,35€ pro Jahr?

    Sollte das vor 2020 gewesen sein, dann ist das nach meinem Kenntnisstand nach dem "alten" Steuermodell berechnet worden.

    Ab 2020 bzw. 2021 wurde das umgestellt.

    Mein Stelvio hätte z.B. 2020 vor der Umstellung etwa 300 € pro Jahr gekostet. Da die Zulassung 2021 war sind es jetzt etwas mehr als 600 €.

    Aus welchem Steuergerät hast Du den Wert ausgelesen?

    Selbst bei meinen Fahrzeugen habe ich beim Auslesen der verschiedenen Steuergeräte immer unterschiedliche Abweichungen nach oben oder unten. Allerdings sind diese Abweichungen nicht im 10.000er km Bereich. Der einzige Wert der 100% mit der Anzeige im Kombiinstrument übereinstimmt ist der aus dem Kombiinstrument selber...logisch :joint: .

    Ich würde mal mehrere Steuergeräte auslesen und quervergleichen.

    Meines Wissens haben die passiven Sensoren einen Durchmesser von 18mm und die aktiven 10mm. Die aktiven Sensoren sind also deutlich kleiner im Durchmesser.

    Weiterhin ist die zweipolige Steckverbindung bei beiden Systemen genau entgegengesetzt. D.h. bei dem einen System ist der Stecker am Sensor bei dem anderen die Buchse. Dadurch wird verhindert, dass man irrtümlicherweise einen aktiven Sensor an ein passives System steckt und umgekehrt.

    Allerdings weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf an welchem System der Stecker bzw. die Buchse am Sensor war :kopfkratz: .

    Wenn so viele Fehlermeldungen und/oder Warnlampen angehen hängt das nicht selten mit einer fehlerhaften Energieversorgung zusammen. D.h. schwächelnde Batterie, hohe Übergangswiderstände durch korrodierte Massekontakte oder auch Wackelkontakte durch gebrochene Kabel sind häufig die Ursache. Ich würde als erstes bei der Batterie anfangen :Geheimnis: .

    Ab MY20 gibt es im Infotainment die Möglkichkeit sich das anzeigen zu lassen.

    Unter welchem Menüpunkt versteckt sich das :kopfkratz: ?

    Beim Torque Vectoring Menü habe ich bisher keine Änderung der Anzeige wahrnehmen können. Da sehe ich immer die gleich langen gelb-orangenen Pfeile bzw. Striche an den Hinterrädern. Egal ob ich anfahre, zügig ums Eck gehe oder der Untergrund unterschiedlich griffig ist.

    Aber vielleicht hat sich bei mir die VA auch noch nie angesprochen gefühlt und lässt das alles mal schön die HA machen :joint: .

    Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt und gehofft, dass es über das Torque Vectoring Menü angezeigt werden würde. Dies konnte ich aber bisher nicht verifizieren.

    Es müsste ein Taster im Türrahmen verbaut sein, der beim Öffnen und Schließen der Tür die Beleuchtung ein- bzw. ausschaltet. Da die Schalter meist im unteren vorderen Bereich des Türrahmens sitzen verdrecken die auch mal und klemmen dann. Wenn der Taster klemmt, geht das System davon aus, dass die Tür geschlossen ist. Auch wenn diese geöffnet wird.

    Servus, darf man fragen woher du diesese Manschetten hast, Link wäre toll.

    Bei der Suche nach Staubschutzmanschetten bin ich über Faltenbälge gestolpert und habe folgenden Katalog gefunden.


    Katalog.pdf


    Über die Typenbezeichnung der einzelnen Faltenbälge (z.B. F-1235-NBR) findet man im Netz unterschiedliche Anbieter.

    Da RRG leider fünf Wochen Lieferzeit hatte, habe ich dann bei folgendem Anbieter bestellt.



    Faltenbalg vulkanisiert / moulded bellows
    www.steinbock-industrie.de

    Ich hoffe das hilft weiter :AlfaFahne:.

    Ich habe die Schaltseile jetzt mit neuen Manschetten versehen :schrauber: .


    Zuerst mal ein paar Manschetten gesucht, die über die getriebeseitigen Befestigungsösen passen. Gefunden habe ich welche mit einem Innendurchmesser von 15 mm und einer Länge von knapp 100 mm. Damit passen diese gut über die Öse und decken den erforderlichen Bereich in der Länge ab. Manschetten mit 10 mm Innendurchmesser sind zu klein.

    Die Manschetten habe ich mit ein bisschen Schmierstoff über die Ösen geschoben und anschließend auf beiden Enden der Schaltseile mit selbstverschweißendem Band eine Art Muffe geformt. Am Ende die Manschette über die Muffen geschoben...fertig :popcorn: .


    Dank an alle für die Tips :wink:.


    Hier noch ein paar Bilder zur besseren Veranschaulichung.


    20230311_121251.jpg


    20230311_115338.jpg


    20230311_120610.jpg


    20230311_124013.jpg

    Bei den Preisen :fail: bin ich ja froh, dass ich beim Kauf einen Wartungsvertrag über 5 Jahre abgeschlossen habe.

    Anfang April ist bei meiner Quh die Inspektion fällig. Da werde ich

    bzgl. der verschiedenen Ölfilter mal den Meister bei der Fahrzeugannahme befragen.

    Meine Quh war bisher direkt beim Freundlichen zur Inspektion. Deshalb kann ich das nicht direkt beantworten.

    Es gab bei der letzten Inspektion allerdings auf der Checkliste unter dem Punkt "Motoröl und Ölfilterwechsel" einen Service News Hinweis mit der Nr. 10.034.19. Vielleicht steht der im Zusammenhang damit?

    Kennt hier einer diese Service News im Detail?