Ich nehm dann gerne vorne Platz
Damit sind dann alle Fensterplätze vergeben  
.
Ich nehm dann gerne vorne Platz
Damit sind dann alle Fensterplätze vergeben  
.
Ist die andere Seite noch frei ?
Na klar...wird reserviert  
 .
Der Wagen soll 1 Monat gestanden haben und wurde bei mir erstmalig wieder gestartet. Da der Motor aber nach 5 Minuten laufen leiser wurde und der Zustand des Autos nicht dem entsprach wie er auf dem Bild aussah fiel der eh erstmal aus der Auswahl.
Meine Erfahrung ist, dass die Quh "längere" Standzeiten ohne jeglichen Motorlauf gar nicht mag. Da ich nun häufiger mit der kleinen Bella unterwegs bin, bleibt die Quh auch mal zwei, drei Wochen stehen. Da klingt die Quh dann nach dem Start auch wie ein Diesel. Und je länger die Standzeit war, desto länger braucht es bis sich gefühlt alles wieder "eingespielt" hat. Das kann auch mal ein, zwei Kilometer oder eben ein paar Minuten dauern.
Die Motoren der QV haben ja die Selektive Zylinderbankabschaltung bei denen jede Zylinderbank ein eigenes Steuergerät besitzt. Hat jemand damit schon Erfahrung? Kann man die generell deaktivieren?
Für das Deaktivieren reicht es wohl aus den Fahrmodus einfach auf "N", "D" oder "Race" zu stellen, da die Zylinderabschaltung nur in "A" aktiv ist. Und das auch nur bei "optimalen" Rahmenbedingungen wie gleichbleibende Geschwindigkeit bei Landstraßentempo.
Von daher würde ich keine Notwendigkeit sehen, dieses durch einen zusätzlichen Eingriff zu deaktivieren.
topp
Möcht hinten sitzen
Danke dir.
Ich reserviere Dir einen Fensterplatz bei der nächsten Ausfahrt  
.
Die Halter für die hinteren Gurtschlösser an der Rückenlehne, sind die serienmäßig beim 145er oder hast du die aus dem Zubehör? Wenn ja, woher?
Die Halter sind grundsätzlich serienmäßig. Zumindest hatten meine 145er diese an der Rückbank dran.
Die jetzt verbauten hat der Sattler allerdings neu gemacht, da aufgrund des Alters diese Halter bei der Demontage gerne brechen. Woher er die neuen Halter hat, weiß ich nicht.
Heute begann wie geplant der Einbau der neuen Ausstattung. Die hintere Hälfte ist drin. D.h. der Dachhimmel inkl. Abdeckung, die hinteren Fensterverkleidungen und Seitenteile sowie die hintere Sitzreihe sind eingebaut.
Morgen folgt die vordere Hälfte 
.
Hier noch zwei Bilder vom aktuellen Stand.
Hallo in die Runde,
kurzes Update zum aktuellen Stand.
Die "neue" Innenausstattung konnte ich gestern wie geplant abholen. Heute begann dann der Ausbau der "alten" Ausstattung...
....unter strenger Aufsicht.
Bis heute abend sollte alles raus sein, damit ich morgen mit dem Einbau beginnen kann. Wenn alles nach Plan läuft gibt's am Wochenende die erste Ausfahrt auf dem neuen Gestühl  
.
Ich hab' mir mal den Stromlaufplan für den GTV/Spider MY98 angesehen.
Und 916/2 schrieb damals, dass die Kontakte am Widerstand gerne abfackeln. Nur, wie stellt man das ab?
Nach meiner Bewertung liegt es daran, dass der Übergangswiderstand an den Kontakten zu hoch ist und durch die daraus resultierende Wärme die Kontakte über die Zeit schmelzen. Dieses kann durch zu gering dimensionierte Steckkontakte hervorgerufen werden oder auch durch sich zersetzende Kontakte. Hier wäre das Stichwort Kontaktkorrosion durch z.B. unterschiedliche Metalle. Es muss nicht immer Wasser im Spiel sein. Aufgrund des Einbauortes der Widerstände und der damit einhergehenden höheren Umgebungstemperatur werden die Kontakte zusätzlich thermisch belastet.
Aus meiner Sicht wäre die einzige Lösung wie von strados- schon erwähnt vernünftige Steckverbindungen herzustellen. Wobei ich ein Freund vom Löten bin.
Ich bin jetzt kurz davor, den einfach zu brücken, dann gibt's halt nur eine Lüfterstufe, aber keine verkokelten Anschlüsse. Wäre das ein Ansatz?
Grundsätzlich kannst Du das machen. Wie Du schon geschrieben hast, wird es dann halt nur eine Lüftergeschwindigkeit (Stufe 2) geben auch wenn von der Motronic das Relais für die 1. Lüfterstufe angesteuert wird.
Würde ich nicht machen, da die / der Lüfter ja auch von der Klimaanlagen Steuerung ein-/ausgeschaltet werden.
Das spielt meines erachtens keine Rolle, da das Steuersignal für die Lüfterstufen 1 und 2 nur durch die Motronic gesendet wird. Die Klimaanlage - konkret der Druckwächter (Q20) - sendet bei Bedarf (p > 15 bar = Stufe 1, p > 20 bar = Stufe 2) lediglich ein Signal an die Motronic und nicht direkt an die Relais für die Lüfterstufen.
Bin gerade mit MES zugange gewesen. Die zweite Kühlerstufe lässt sich in der Baugruppenprüfung aktivieren, also Sicherung usw ok. Nur gestern beim Fahren ist sie nicht angesprungen. Fehlercode war auch gesetzt, Überwachung Kühlung mit einer Temperatur von 114,5 Grad. Jetzt wird es mysteriös... Warum springt die 2. Stufe nicht an?
Der TS MY98 hat zwar nur einen Temperatursensor der sowohl das Kombiinstrumet als auch die Motronic mit der Kühlwassertemperatur versorgt aber innerhalb des Sensors sind das zwei unterschiedliche Stromkreise.
Zur Verdeutlichung folgender Auszug aus dem Stromlaufplan. Auf diesem ist zu sehen, dass das Signal für die Motronic über Pin 2 und das Signal für das Kombiinstrument ("QUADRO") über Pin 1 kommt. D.h. nach meiner Bewertung ist der Sensor defekt, wenn die Ansteuerung über MES ansonsten einwandfrei funktioniert.
Den 1.8er gibt es erst ab MY98, also Klimaautomatik. Was könnte das mit meinem Problem zu tun haben?
Da die Klimaanlage/-automatik auch in den Kühlkreislauf eingreift bzw. diesen beeinflusst, wollte ich sichergehen mir den richtigen Stromlaufplan anzusehen.
Da der Spider mit Bj '98 entweder einer der letzten MY97 oder einer der ersten MY98 sein kann die Frage, um welches MY handelt es sich?
Ist der Spider ein MY97 oder MY98 bzw. hat er eine Klimaanlage (MY97) oder Klimaautomatik (MY98)?
Hat der Mito vielleicht einen Anschluss für einen CD-Wechsler?
Falls ja, dann wäre ggf. so ein Bluetooth Adapter eine Möglichkeit. Ich hatte in meinem 159er solch einen von Yatour. Das hat super funktioniert.
Beispiele:
Screenshot_20240726_073550_Chrome.jpg Screenshot_20240726_073917_Chrome.jpg
da muss man nicht gespannt sein, das wird , wie der Rest des Auto, herausragend ... da bin ich mir ganz sicher
Ich danke Dir für die Vorschusslorbeeren. Ich hoffe auch, dass die Innenausstattung dem am Ende gerecht wird  
 .
Ein kleines Highlight für den Motorraum wartet noch auf Übergabe
Die nächste gemeinsame Fotosession kommt bestimmt  
 .
Soll das Auto am Ende fahren oder nur rumstehen
Nachdem nun zwei Monate seit der Zulassung vergangen sind, kann ich die Frage eindeutig mit fahren beantworten.
Flatti und ich haben mit der Bella jetzt knapp 2.000 km Fahrspaß hinter uns.
Da die letzten zwei Monate deutlich mehr gefahren als geschraubt wurde, gibt es kaum optische Veränderungen. Abgesehen von den Insekten auf der Frontscheibe. Dennoch gab es am Wochenende eine kleine individuelle Schönheits-OP im Motorraum. Jetzt hat die Bella wieder ein "originales" Typenschild und nicht mehr den Aufkleber, welcher im Rahmen der technischen Abnahme angebracht wurde.
vorher...
nachher...
In der vergangenen Woche wurden noch alle Hohlräume und überlappenden Bleche etc. mit Korrosionsschutzfett versorgt und der gesamte Unterboden mit Seilfett behandelt. Ich hoffe, dass ich damit rosttechnisch vorerst auf der sicheren Seite bin...mal sehen
.
Last but not least...
Der Sattler ist mit der Innenausstattung fertig und hat schon ein paar Bilder vorab geschickt... 
 . In zwei Wochen wird alles abgeholt und dann geht's wieder los... 
.
Fortsetzung folgt... ![]()
Mein Traumauto wäre Jahrgang 2020 mit dem Radio wo bereit Android Auto und Apple Car Play hat aber noch die alte Generation ohne Touchscreen.
Warum möchtest Du nicht die Version mit dem Touchscreen haben? Nur wegen der Fettfingerabdrücke auf dem Display?
Falls dem so sein sollte kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die Touchfunktion ein Feature ist aber für die Bedienung des Gerätes nicht erforderlich ist. Ich nutze die Touchfunktion seit über drei Jahren nicht. Geht bei mir alles über den Dreh-/Drücksteller. Und das Display ist immer sauber.
Echt jetzt? Na dann ist ja klar das die Kiste nach nix klingt wenn man in der Stadt damit herumfährt ...
Aber auch nur solange man in "A" unterwegs ist. Und auch nur bei gaaanz sachter Fahrweise. Also in der Stadt wird das wohl eher nicht vorkommen, da permanent Stop&Go und weniger mit 70-90 dahingleiten angesagt ist.
Ist von der Karosserie noch was zu verkaufen?
Nein leider nicht mehr. Die Karosserie hat der Schrotti bekommen, da sich bisher keiner gemeldet hatte und ich den Platz brauchte. Einzelkomponenten sind z.T. noch vorhanden.
Das hört sich für mich eher danach an, als ob sich mindestens eines der Steuergeräte nicht ordnungsgemäß abmeldet und dann dauerhaft übermäßig "Strom zieht". Selbiges Phänomen hatte ich bei meinem Stelvio auch schon zweimal. Ist jetzt aber schon mehr als ein Jahr her, dass es aufgetreten ist. Bei einigen Stelvio und Giulia Modellen kam auch mal der Lautstärkeregler/Ein-Aus-Schalter auf dem MItteltunnel als Verdächtiger ins Spiel. Dieser hatte sich wohl verklemmt und war quasi immer "EIN". Ob es das oder etwas ähnliches auch beim Tonale ist wird man nur mit einer detailierteren Ruhestrommessung herausbekommen. Dass es alleinig an der Batterie liegt würde ich erstmal bezweifeln, denn die "liefert" nur und erzeugt von sich aus keinen Ruhestrom von 1,4 Ampere. Dazu benötigt es immer einen Verbraucher...Kurzschluss mal ausgenommen.
Versuche es mal bei...
turbozentrum.de
Hab' ich bis jetzt gute Erfahrung mit gemacht. Kompetentes Team und top Beratung.
Vielleicht noch ein Nachtrag zum besseren Verständnis. Das folgende Bild ist zwar aus dem Werkstatthandbuch des 145er, zeigt aber ganz gut den Zusammenhang zwischen Drehmoment und Winkelgrad an den Achsmuttern der VA.
Zur Erklärung:
"Before Change" steht für die ersten 145er Modelle mit Boxermotor.
"After Change" steht für die folgenden 145er Modelle mit TS Motor.
Bei den Boxer Modellen wurde das Drehmoment für die Achsmuttern nur in Nm angegeben.
Bei den TS Modellen wurden zusätzlich zum (geringeren) Drehmoment die 62° vorgegeben.
Anhand der Fußnote kann man erkennen, dass es am Ende dann aber doch zwischen 200 und 360 Nm liegt.
Im Handbuch steht 67 + 74 !?! WIE ist das denn zu verstehen ?
Das ist kein "+" Zeichen sondern ein "-" mit jeweils einem Punkt darüber und darunter. Auf dem Foto etwas unscharf.
Damit ist die Spanne für das Drehmoment gemeint. D.h. von 67 bis 74 Nm wäre innerhalb der zulässigen Toleranz. Und anschließend die 62° +/- 2°.
Wenn der Motor überhaupt nicht "orgelt" beim Startversuch, würde ich wie Fabri schreibt auch auf Anlasser tippen und alles was damit zusammenhängt näher betrachten. D.h. Verkabelung (Kontaktprobleme), Relais (hängt vielleicht), Batterie (zu schwach), Sicherungen (defekt)...
Da der Motor später aber ohne Probleme angesprungen ist, würde ich Batterie und Sicherungen in diesem Falle erstmal ausschließen und mich auf Verkabelung und Relais konzentrieren. Ggf. hat der Anlasser auch selbst einen Schaden, welcher sich bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich verhält (Stichwort kalte Lötstellen).
Wenn ich den Neupreis meiner Quh (MY21) zugrunde lege, finde ich den aufgerufenen Preis für eine vier Jahre "alte" Quh (Vorfacelift Modell) sehr ambitioniert. Aber da sind wir vermutlich wieder mal bei dem Thema, dass die Gebrauchtwagenpreise aktuell jenseits von gut und böse liegen.
P.S.: Das lederbezogene Armaturenbrett war meines Wissens bei allen Modelljahren Serie. Da das MY vom Bj und nicht von der Zulassung abhängt, würde ich vermuten, dass es sich da um ein spätes MY19 handelt, welches vielleicht Jan 2020 noch vom Band lief.
P.P.S.: Steht aber gut da die Quh  
 .
Kannst du mir sagen, wo du die Lima hast überarbeiten lassen?
Na klar...ist ja kein Geheimnis  
 .
https://www.lichtmaschine-anlasser.de/
Allerdings bei dem von strados- genannten Preis, würde ich wohl zur neuen Bosch LiMa greifen, da diese ja scheinbar noch verfügbar ist.
Ich drück' die Daumen für die Rückfahrt  
.
Jetzt ist nur die Frage, ob ich das Auto überhaupt aus der Werkstatt nach Hause bekomme. Fährt ja nur auf Batteriestrom 😬
Mit der Bella bin ich damals mit der defekten LiMa und leuchtender/flackernder Batterladekontrollleuchte von der Werkstatt über die Autobahn ca. 40 km bis nach Hause gefahren. War zwar ein leicht mulmiges Gefühl aber angekommen sind wir. Wie viel Strecke müsstest Du denn fahren?