Beiträge von alfistiforever

    Hast du schon bezahlt?

    Ja das habe ich.


    Es gibt mit Sicherheit auch eine Beschwerdestelle (IHK) oder ähnliches...

    Bevor ich den Weg einer "Beschwerde" gehe warte ich jetzt erstmal die Antwort des Gutachters auf mein Schreiben ab und dann sehen wir weiter :popcorn:.

    Vielleicht kann er meine Äußerungen entkräften bzw. widerlegen und am Ende ist es ein lupenreines Gutachten und nur in meinen Augen etwas "dünn".

    ich würde den Gutachter damit konfrontieren.

    Ein paar Zeilen mit einer Gegendarstellung meinerseits gingen gestern an den Gutachter. Mal sehen ob und wenn ja wie er sich zu meinen Äußerungen positioniert.


    so mal der ja bestimmt kräftig die Hand aufgehalten hat.

    Also 450 Euro für am Ende eineinhalb Seiten Stichpunktaufzählung aus Textbausteinen und Auszügen aus der Zulassungsbescheinigung Teil I finde ich etwas unangemessen. Zumal das Gutachten augenscheinlich etliche Fehler enthält und nach meiner Einschätzung nicht stringent ist :fail: .

    Hm, komisch, ich frage Aldo nochmal, wenn ich mit ihm quatsche.

    Ich habe nochmal ein paar andere Quellen zum Thema Wiederherstellungswert bemüht. U.a. habe ich bei classic-analytics folgende Aussage gefunden


    „Der Wiederherstellungswert bezeichnet die Summe, die sich aus der Anschaffung sowie der späteren Restaurierung eines Fahrzeugs ergeben hat - unabhängig davon, ob sich dieser Preis bei einem Verkauf tatsächlich am Markt erzielen lässt. Es handelt sich somit um einen rein rechnerisch ermittelten Wert, der sich aus der Addition der sicht- oder belegbaren Investitionen ergibt. Die Differenz zum Marktwert kann daher erheblich sein. Der Wiederherstellungswert hat vor allem in den Fällen Bedeutung, in denen ein Fahrzeug überdurchschnittlich langwierig, aufwendig und damit kostenintensiv restauriert wurde.“ (Quelle: classic-analytics)

    Demzufolge kann man sehr wohl, so wie Du es geschrieben hast bzw. wie Aldo es formulierte, auch vor Schadenseintritt ein Wiederherstellungswert ermitteln. Der Gutachter wird mir immer sympathischer :wand: .

    Was für ein Gutachten hast du machen lassen Alex?

    Es sollte ein Wertgutachten zur Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes erstellt werden, damit im Falle des Verlustes (Unfall, Brand, Diebstahl etc.) ein Wert im Raum steht, den es durch die Versicherung zu ersetzen gilt.

    Das Thema Wiederherstellungsgutachten wäre in meinem Falle lt. Gutachter nicht zutreffend, weil dieses erst erstellt wird, wenn tatsächlich ein Schaden eingetreten ist und dann die Kosten für die Reparatur/Wiederherstellung ermittelt werden.

    Btw. wie schauts eigentlich mit dem "Wert" aus, machste noch ein Wertgutachten, oder so..

    Wäre mehr als blöd, wenn Dir z.b. jemand rein fährt und Du am Ende sogut wie "nix" bekommst...

    Heute gab' es nach gut vier Wochen das ersehnte Wertgutachten. Was soll ich sagen? Es unterstreicht in der Ausführung ganz meinen persönlichen Eindruck den ich von der Begutachtung am Fahrzeug hatte :wand: .


    Wer den für das Gutachten zu zahlenden Betrag an der Dicke des Aktenordners, der im Rahmen des Umbaus entstanden ist, festmacht - ohne den Ordner vor Ort im Detail zu sichten, zu kopieren oder gar mitzunehmen - wird wohl auch sonst nicht allzu gründlich vorgegangen sein.


    Ich werde jetzt nochmal ein zweites Gutachten in Auftrag geben. Vielleicht findet sich jemand, der mehr Sorgfalt auf die Ausführung legt und nicht das "schnelle" Geld im Fokus hat. Schade eigentlich, weil der Gutachter angeblich extra für Young- und Oldtimerwertgutachten sein sollte.


    Wer von euch hat so ein Wertgutachten schon mal erstellt oder erstellen lassen und kann aus erster Hand etwas zum Umfang (Detailierungsgrad) eines solchen Gutachtens hier beitragen? :popcorn:

    Das zischen hat mein 146er 18 jahre lang gemacht...

    Beim Zischen allein wäre ich vermutlich auch nicht weiter darauf eingegangen, das zu ergründen. Nur dieses "Plopp" hatte mich dann doch stutzig gemacht.


    Im Zweifel müsstest du wohl den kompletten Tank tauschen, weil du wohl die Anschlüsse der Schläuche nicht in den Tank bekommen wirst, wenn du nur den Stutzen tauschst...

    Das wäre meine genannte bisherige Alternative. Ich hoffe ja noch, dass mir einer sagen kann, wie denn das System der letzten Serie (MY99) funktioniert, damit ich mir den "großen" Umbau eventuell ersparen kann.

    Hallo in die Runde,


    ich habe aktuell noch eine kleine Herausforderung an meinem 145er im Bereich des Kraftstoffsystems.


    Wenn ich einige km fahre und anschließend den Tankdeckel öffne, dann zischt es am Tankeinfüllstutzen. Grundsätzlich kenne ich dieses Phänomen auch von anderen Fahrzeugen insbesondere bei warmen Temperaturen (Überdruck im Tank). Ergänzend ist aber auch ein "Plopp" zu hören, welches nach meinem Empfinden da nicht hingehört. Ich nehme an, dass dieses "Plopp" vom Tank (Kunststoff) herrührt, der sich aufgrund eines Unterdrucks zusammenzieht und nach dem Öffnen des Tankdeckels, durch das Einströmen der Luft, wieder in seine Ursprungsform "zurückspringt". Der Unterdruck entsteht vermutlich durch die permanente Förderung der Kraftstoffpumpe.


    Laut des Werkstatthandbuches soll das Kraftstoffsystem mit einem Sicherheitsventil, welches sich in der Nähe des Tankeinfüllstutzens befindet, ausgerüstet sein. Dieses Sicherheitsventil öffnet bei -0,02 bar (Unterdruck) bzw. 0,065-0,085 bar (Überdruck) im Tank. Dieses gilt - sofern ich das richtig herauslese - sowohl für die VFL Modelle (zwei Kraftstoffleitungen, Vor- und Rücklauf) als auch die FL Modelle (nur eine Kraftstoffleitung, Vorlauf, kein Rücklauf).


    Kraftstoffsystem VFL (Bauteil Nr. 9) + FL (Bauteil Nr. 3):


    Kraftstoffsystem VFL.jpg   Kraftstoffsystem FL.jpg


    Anbei zwei Bilder (Copyright Corseart Car Parts) die das Sicherheitsventil zeigen. Das Sicherheitsventil sollte mMn das "rote" Bauteil sein.


    Tank mit Sicherheitsventil_1.jpg   Tank mit Sicherheitsventil_2.jpg


    In meinem 145er ist der originale Tank aus dem 1.4er (Bj 2000, letzte Serie) verbaut (s. folgendes Bild) und die ursprüngliche Kraftstofffördereinheit des 1.4er (FL, ohne Rücklaufleitung) gegen eine für das VFL ersetzt worden, da der V6 ja eine Vor- und Rücklaufleitung benötigt.


    Tankeinfüllstutzen.jpg


    Wie man erkennen kann, verfügt die letzte Serie nicht mehr über dieses Sicherheitsventil.

    Nun stellen sich für mich folgende Fragen.


    1. Wie wird bei dieser Konstruktion die Belüftung des Tanks beim Auftreten eines Unterdrucks realisiert?


    2. Ist ggf. ein Sicherheitsventil direkt im Tankverschlussdeckel verbaut?


    3. Wäre es denkbar, dass der Tankverschlussdeckel - sofern dieser ein Sicherheitsventil beinhaltet - den Unterdruck nicht schnell genug abbauen kann, weil die Kraftstoffförderpumpe bei dem Zweileitungssystem im Gegensatz zum Einleitungssystem permanent fördert?


    P.S.: Mit einem kleinen 1,5mm Loch im Tankverschlussdeckel, getestet mit einem nicht originalen Tankdeckel aus dem Zubehör, entsteht kein Unterdruck im Tank.


    P.P.S.: Meine bisher geplante Alternative wäre der Umbau auf einen alten Tank mit Sicherheitsventil und dann ggf. größerem Tankvolumen. Es soll auch 61 Liter Tanks für den 145er geben (aktuell 51 Liter)


    Vielleicht könnt ihr mir bei den Fragen weiterhelfen oder habt sogar eine Idee wie ich das vernünftig hinbekomme...ohne Loch im Tankverschlussdeckel.

    Warum soll es unbedingt ein Komplettgerät sein?

    Da es sich um eine Giulia QV handelt, wäre doch abgesehen von MES auch AlfaOBD als App eine Alternative. Bluetooth Interface an die OBD Buchse, App auf dem Smartphone starten und Fehler auslesen sowie löschen. Auch aktive Tests und Veränderungen an den Systemeinstellungen (z.B. Rückstellung Serviceintervall) sind damit möglich

    Der Vorteil mMn ist, dass AlfaOBD einen größeren Umfang bietet als ein reines OBD Auslesegerät da die App für "unsere" Modelle ausgelegt und optimiert ist. Und die Handhabung ist nicht umständlicher oder langwieriger.

    Da sitzen von links M6 Schrauben und von rechts M8 Muttern. Was muß da ab, um die Welle ziehen zu können, das Lager kommt sicher mit raus?

    Hast Du die rechte Antriebswelle schon gezogen? Die müsste vermutlich raus, damit Du die Zwischenwelle aus dem Getriebe bekommst.

    Die M8er Muttern (6 Stück) sollten für die Verschraubung Antriebs- und Zwischenwelle und die M6er Schrauben (3 Stück) für die Befestigung der Zwischenwelle am Lager der Zwischenwelle sein. Vielleicht helfen folgende Bilder.


    20240826_095344.jpg   20240826_095412.jpg   20240826_095400.jpg

    Der Krümmer ist ab, geht aber selber auch noch nicht raus, weder nach oben noch nach unten :wand: . Die Lima ist auch ab, aber eine echte Idee wo ich diese raus und wieder rein kriege fehlt mir noch gänzlich.

    Deshalb hatte ich den Hilfsrahmen ausgebaut. Da hatte ich mehr Platz und musste auch nicht an den Krümmer ran. Denn die acht Schrauben vom Hilfsrahmen waren für mich deutlich einfacher zu erreichen als die Muttern auf den Krümmerbolzen. Und vom Einfädeln der Krümmerdichtungen beim Wiedereinbau ganz zu schweigen. So wie es im Handbuch beschrieben war ging der Generator bei mir ums Verrecken nicht raus.

    Ich drück' die Daumen. Wird schon werden :schrauber: .

    Vielleicht möchte einer der V6 Schrauber seine Meinung mit mir teilen, ich bin für jeden Input dankbar.

    Ich habe den Wechsel des Generators im Zuge meines V6 Umbaus jetzt zweimal gemacht. Ist zwar der 145er aber der Motor ist vom GTV (CF1). Und ich gehe davon aus, dass die grundsätzlichen Platzverhältnisse ähnlich sind. Auf jeden Fall musste keiner der Krümmer dafür demontiert werden. Ich hab' mir mal eine HtD Liste für den Wechsel erstellt. Ich schau' nachher mal in meine Sammlung und stell' die hier rein. Vielleicht hilft es ja weiter.


    Edit: Generator ausbauen.pdf

    Heute gab es wieder einen kleinen Haken auf der ToDo-Liste.


    Da das Getriebe vom V6 entgegen der 145er mit einer Rückwärtsgangsperre mittels Bowdenzug versehen ist, musste ich den Schaltknauf etwas anpassen.

    Dazu habe ich den originalen 145er Schaltknauf unten auf 22mm aufgebohrt und die leicht bearbeitete Steckhülse vom V6 darin eingeklebt.

    Jetzt kann der "Ring", der zum Lösen der Rückwärtsgangsperre hochgezogen werden muss, im Schaltknauf verschwinden. Vorher war das nicht möglich und es war ein unschöner Abstand zwischen Schaltknauf und "Ring" zu sehen.


    vorher...

    20240813_142856.jpg


    nachher...

    20240814_113604.jpg

    Ich hab' nochmal nachgesehen. Ich hab' zwar die gerade Ausführung, aber die ist auch mit 'nem M14 Gewinde. Die M12 Variante die ich habe ist dahingehend gebogen. Also auch nicht anders als Du es beschrieben hast. Die anderen Teile hatte ich wieder zurückgeschickt weil nicht passend.

    Btw. wie schauts eigentlich mit dem "Wert" aus, machste noch ein Wertgutachten, oder so..

    Der Punkt steht noch auf meiner ToDo Liste. Ein Wertgutachten werde ich - jetzt wo die Bella "fertig" ist - zeitnah in Auftrag geben.

    Am Mittwoch bin ich mal wieder bei der Prüforganisation und werde mal anfragen ob die sowas machen bzw. jemanden in der Nähe kennen.

    Meine Frage ist wie ist des alles eingetragen?

    …. steht im Laufe der letzten 19 Seiten ;)

    So ist es.


    Kurze Zusammenfassung:

    Am Ende des Umbaus wurde durch einen Prüfsachverständigen einer deutschen Prüforganisation eine sogenannte 21er Abnahme gem. Paragraph 21 StVZO (im Volksmund 21er Abnahme oder Vollgutachten) - als Grundlage für die Erstellung der Zulassungsbescheinigung beim Straßenverkehrsamt - durchgeführt.

    Die Arbeit des Sattlers sieht auf den ersten Eindruck auch top aus.

    Der Sattler hat in meinen Augen sehr, sehr gute Arbeit abgeliefert. Unter kritischen Gesichtspunkten aber nicht perfekt. Vielleicht lege ich da die Messlatte aber auch - wie ich Dir ja schon geschrieben hatte - etwas zu hoch an. Die Details können wir gerne am 01.09. mit Blick auf das Gesamtwerk bequatschen und dann kannst Du Dir selbst ein Bild davon machen.


    Zu den Sitzen, das sind doch die aus dem QV, soweit ich mich erinnere ? Hat der Sattler die Seiten verstärkt, oder sind die „nur“ neu bezogen ?

    Richtig, ich hatte mir eine komplette QV Ausstattung organisiert und der Sattler hat diese nur neu bezogen. Bei der Sitzprobe im Originalzustand haben die Sitze für mich super gepasst. Deshalb hatte ich diesbezüglich keine Änderungen vornehmen lassen. Ein Aufpolstern/Verstärken hätte der Sattler durchaus realisieren können. Wie hatte er gesagt..."Alles ist möglich".


    Bist du schon mit dem neuen Sitzen gefahren ? In Sachen Seitenhalt sehen die Lehnen top aus. Die Wangen könnten etwas höher sein.

    Heute gab es wie geplant die erste Testfahrt. Die kleine Schwester hat den großen Bruder in einer kleinen Ausfahrt zum Aufbereiter gefahren.


    20240811_115301.jpg


    Die Sitze fühlen sich in Passform und Oberfläche super an. Trotz des Leders kein Rutschen. Ob das Gestühl tracktauglich ist wird sich erst noch zeigen.


    Alles in glattem Leder sieht toll aus, aber ich hätte getippt, dass du die Sitzfläche in Wildleder/ Alcantara. wählst bezüglich dem „rutschen“.

    Alcantara ist gar nicht meins. Das sieht aufgrund der Oberflächenstruktur her gerade auf Sitzen immer ungleichmäßig aus. Sehe das ja regelmäßig in der Quh. Auch wenn die Kombi Leder/Alcantara häufig als die höherwertigere angesehen wird, finde ich es optisch nicht so passend. Und wie hatte mir mal einer gesagt..."Dann kannst Du auch Microfasertücher aus dem Drogeriemarkt auf die Sitze nähen".


    Alles in allem hast du dir ein einzigartiges Unikat geschaffen. Respekt vor der Leistung und der Arbeit. :like:

    Freue mich das Gesamtwerk bald in Natura zu bewundern.

    Besten Dank, auch an die Anderen für das viele Lob. Die guten Fotos überlasse ich dann wieder Dir ;).


    Am besten stell ich dir den GTV in deine Garage und du tobst dich da aus.

    … nicht das dir jetzt langweilig wird, wo der 145er fertig ist. ;)

    Ich denke, das musst Du mit meiner Regierung verhandeln ^^.

    Und fertig liegt ja immer im Auge des Betrachters. Da gibt es noch einige kleine "Baustellen" die ich auf meiner Bella ToDo-Liste stehen habe.


    Fortsetzung folgt... :popcorn:

    Meine Quh hatte auch mal ein Klackern an den Tag gelegt. Dieses war sporadisch - allerdings direkt nach dem Start und auch nur im Stand bzw. niedrigen Drehzahlen - zu hören und auch nur von außen. Mich hatte damals jemand gefragt ob das ein Diesel sei. Als ich die Werkstatt im Rahmen der Inspektion auf das Geräusch angesprochen hatte, wurde das mit dem Hinweis auf das Waste Gate Ventil abgetan, welches mit Spiel eingebaut ist, da dieses sich bei Wärme ausdehnt und dann richtig sitzt...und nicht mehr klappert bzw. klappern soll. Da das Klackern nur sporadisch auftrat und nicht während der Inspektion wurde es nicht weiter betrachtet. Es gab auch keinerlei Fehlermeldungen vom System.


    Ende vom Lied war, das irgendwann doch mal die MKL anging mit dem Hinweis "Motor kontrollieren lassen". Also ab zum Händler, Problem geschildert und dieses mal noch ein Video gezeigt mit dem Klackern. Da kam direkt die Aussage: "Das ist nicht das Waste Gate Ventil."


    Schlussendlich war es eine der Hochdruckpumpen die defekt war und dadurch eine fehlerhafte Einspritzung verursachte und das Klackern hervorrief.


    Vielleicht kommt das Klackern Deiner Quh auch von einer fehlerhaften Einspritzung und aus irgendeinem Grund eben nur im warmen Zustand.

    Ich danke euch für das bisher sehr überwältigende Feedback :danke: .


    Nun ist es geschafft... :schrauber: .

    Auch die vordere Sitzreihe hat nun den Weg in den Innenraum gefunden. Dazu gesellen sich die Türverkleidungen, ein "neues" Armaturenbrett und ein "neues" Lenkrad. Als persönliches Gimmick gab es noch eine kleine Individualisierung auf dem Armaturenbrett.


    Hier kommen jetzt wieder ein paar "professionelle" Garagenfotos zyon :D.


    20240810_105034.jpg  20240809_153214.jpg   20240810_105840.jpg


    20240810_105429.jpg


    20240810_105557.jpg


    20240809_153120.jpg


    Möcht hinten sitzen :wink:

    Ist die andere Seite noch frei ? :knutsch::wink:

    Uwe und Frank wollt ihr noch auf die erste Reihe umbuchen ^^.


    Flatti hat schon mal Probe gesessen.


    20240810_111456.jpg