Es gibt Firmen, die sowas machen.
Hier habe ich schon Sachen reparieren lassen.
Nicht ganz billig, aber sehr gut.
Ka-Ja Tachodienst – Traditionsunternehmen seit 1948 (ka-ja-tacho.de)
Es gibt Firmen, die sowas machen.
Hier habe ich schon Sachen reparieren lassen.
Nicht ganz billig, aber sehr gut.
Ka-Ja Tachodienst – Traditionsunternehmen seit 1948 (ka-ja-tacho.de)
Bei einem so alten Auto kannst Du alles nehmen was von den Abmessungen und der Polanordnung passt, dann hast Du eigentlich automatisch auch eine Batterie mit genügend Leistung.
Ich verbaue seit Jahren Batterien, die ich über:
"WINNERBATTERIEN" im Netz bestelle,
und bin mit der Qualität zufrieden
Schön, wenn er noch für irgendwas gut ist.
Ganz ehrlich:
Ich würde den wohl nicht mal geschenkt nehmen.
Ich kann zu dem Auto weiter nichts sagen.
Wollte es nur hier einstellen, weil ich das Auto interessant fand.
Ich habe ihn auch nur oberflächlich begutachtet, ich war ja wegen des Jaguar da und 164 ist jetzt auch nicht so meines.
Hallo zusammen,
Mein Ausflug nach HH hatte eigentlich zunächst nichts mit Alfa Romeo zu tun.
Ich habe bei "Carmania" einen Jaguar XJS gekauft, muss ja nicht nur Alfa sein ![]()
Der Händler machte auf mich einen fairen und ehrlichen Eindruck.
Als ich mich als Alfisti zu erkennen gab, hat er mir noch einen 164 gezeigt, den er da stehen hat. Er ist eher Richtung US-Cars unterwegs.
Alfa Romeo 164 Limousine in Blau gebraucht in Hamburg für € 13.950,- (autoscout24.de)
Der Preis kommt mir jetzt einerseits hoch vor, andererseits ist das Auto mit der Laufleistung und dem Zustand vielleicht schon für Liebhaber interessant.
Welche Felgen hast Du drauf?
Die Cromodora Felgen sind recht weich und die Radschrauben hatten sich bei mir schon ziemlich eingearbeitet.
Das kann auch ein Grund sein.
Ansonsten, wie schon beschrieben:
Im aufgebocktem Zustand über Kreuz anziehen und immer wieder am Rad ruckeln, damit die Felge sich zentrieren kann.
Auto erst ablassen, wenn die Felgen so fest sind, dass sie vor dem Anziehen auf Drehmoment nicht mehr verrutschen.
Ich hatte auf meinem FB sowohl Cromodora als auch Stahlfelgen und keine Probleme.
Es gibt spezielle Betriebe, die die Düsen reinigen.
Selbst kann man es mal mit sowas, als Benzinzusatz, probieren:
einspritzdüsen reiniger benzin - Google Suche
Habe ich noch nie gemacht, weiß deshalb auch nicht, wie erfolgreich das ist.
Falls Du die alten Einspritzdüsen noch hast, hilft oft eine Reinigung. Die EV´s sind eigentlich recht robust und verschmutzen nur.
P.S.
Ohne selbst gegoogelt zu haben.
Kann mir fast nicht vorstellen, dass es die (Bosch)-Einspritzventile nicht mehr gibt. Die TS-Motoren wurden ja in großen Stückzahlen gebaut.
Bist Du schon bei den gängigen Ersatzteil-Plattformen mit Fahrzeugtyp und Fahrgestellnummer in die online Suche rein gegangen?
Meine Meinung:
500 Euro ist zu teuer.
Das sollte man auch dem Verkäufer klar machen können.
Das Hitzeschutzblech ist auch weg. ist zwar eigentlich eine Kleinigkeit, läßt aber doch gewisse Rückschlüsse auf die "Wartungsmentalität" zu.
Mein FB ist ja nun schon eine Weile weg.
Ich habe das Einhängen aber mehr oder minder selbsterklärend in Erinnerung.
Die "Wülste" sind dazu da, dass man sich die Finger beim Einhängen nicht klemmt.
Kann es sein, dass die Bänder verdreht montiert sind?
Vielleicht kannst Du ja auf den Abbildungen was erkennen:
G. Häckner GmbH - Ersatzteile für Alfa Romeo (haeckner-shop.com)
Mein 156 SW sieht von oben fast noch aus wie aus der Schachtel.
Aber ich kenne mein Auto genau, ob ich damit den TÜV im November schaffe ist fraglich.
Also:
wirklich genau angucken und zwar am besten auf einer Bühne.
Abgesehen vom Zustand und eventuellen Standschäden.
Ich würde bei dem 156 V6 genauestens überprüfen wer das Auto überhaupt verkaufen darf.
Noch eine, bzw. 2 Ideen von mir zu einer Reparatur (weiß ja nicht wie der Schaden aussieht)
Aluminium läßt sich gut schweißen.
Eventuell wäre JB-Weld 2-Komponenten Kleber eine preisgünstige Option.
Oder, wenn das Auto wirklich erhaltenswert ist und man bereit ist ein wenig Geld auszugeben:
Eine Firma im Bereich Rapid-Prototyping, die es z.B. 3-D drucken könnte
Damit bin ich dann aber tatsächlich raus.
Okay, 6 Zylinder ist tatsächlich schwierig, und da kenne ich mich auch nicht aus.
Viel Glück!
Was für ein Auto?
Ein 916?
Welches Teil ist das genau, das Kühlwasserthermostat?
Der Thermostat ist doch generell eines der (wenigen) Teile, die man problemlos bekommt.
Auch über Autodoc oder Kfzteile24
Ja und?
Wenn die nicht-SUV-Alfas keiner mögen würde, wären sie keine Old oder Youngtimer geworden.
Die meisten Alfisti stehen den SUVs eher skeptisch gegenüber...vlt. sollte man für diese Käufergruppe auch mal wieder ein Auto bauen.
Das meine ich ja.
Du kannst (fast) keinen "Nicht-SUV-Alfa" mehr kaufen.
Und die Giulia ist ja auch schon sehr in die Jahre gekommen.
"... Das heisst 86.546 Alfas in DE sind keine SUVs. ..."
Ja, und der überwiegende Teil davon Oldtimer oder zumindest Youngtimer.
Meine ehrliche Einschätzung:
Das Auto ist leider tot.
Zumindest, wenn Du nicht alles selbst machen kannst und willst.
Oder Du so daran hängst, dass Du eine größere 4-stellige Summe rein stecken willst und kannst, und eine Werkstatt hast, die es macht.
Von welchem Auto reden wir überhaupt?
Weil hier von Diesel und Fühler im Filter gesprochen wird.
Danke.
Nein, OD ist mit einer kurzen Welle mit dem Getriebe verbunden und hat eine eigene Füllöffnung.
Ja, von ATF habe ich auch gelesen, aber in anderen Quellen auch von 20W50, hatte man ja damals auch häufig als Getriebeöl
Das ATF sollte vermutlich rot sein?
Ich lasse den Rest Öl mal ab und gucke es mir an.
Ich denke ich nehme zum Neubefüllen ATF.
Kann auch die Bremsleitung, die am linken Radkasten runter geht, sein.
Ist aber bei deiner Entscheidung, die ich für richtig halte, jetzt auch egal.
Die war bei mir im letzten Winter auch durch.
Wenn Du das nicht selber machen kannst ist es auch ein wirtschaftlicher Totalschaden, bzw. Du findest gar keine Werkstatt, die sich da ran traut
Oder doch ein 20W50?
Laut Dr. Google haben das haben die alten Volvos mit Laycock OD.
Hallo Leute,
mal was ganz anderes.
Im meinem RR von 1932 ist ein Laycock Overdrive J Type nachgerüstet.
Weiß jemand welches Öl da rein kommt?
Ich hätte jetzt ein Automatik-Getriebe-Öl genommen, bin aber absolut unsicher