Beiträge von Christopher

    Hallo,

    Ich mache gerade eine Inspektion an meinem 1,8 TS SW für den Winter.

    Als ich die Zündkerzen wechseln wollte, habe ich festgestellt, dass der Schacht der kleinen Kerze vom 2. Zylinder voll Öl steht.

    Hat das schon mal jemand gehabt?

    Für heute habe ich keine Lust mehr, morgen mache ich den Ventildeckel runter.

    Ich vermute, dass da die Dichtung kaputt ist oder der Kunststoff.

    Okay, aus dem Foto:

    Ecke weg, kann durchaus ein verbranntes Ventil beschreiben.


    Nochmal zum Ausgangsthread.

    Mögliche Gründe wurden ja einige genannt.


    Du hast in deiner Vorstellung geschrieben, dass Du leidenschaftlicher Schrauber bist.

    Den Schaden in einer Werkstatt beheben zu lassen wird sicher vierstellig, wenn Du überhaupt eine in der Nähe hast.


    Falls Du dir die Arbeit zutraust, würde ich in aller Ruhe über die Winterpause einen guten ZK vom Schrott selbst montieren.

    Man braucht allerdings ein paar Spezialwerkzeuge, bzw. Messvorrichtungen.

    Der JTS hat einige Nachteile, z.B.:

    Der JTS hat die BOSCH Benzin-Direkteinspritzung der 1. Generation.

    Hochdruckpumpe und Kraftstoffverteilerrohr sind noch aus Aluminium, BOSCH hat das System nie für E10 freigegeben, nachdem intern Versuche gefahren wurden, die Schäden an Pumpe und anderen Komponenten erzeugen konnten.

    Du musst also E5 fahren.

    Die Hochdruckventile sind noch Drallventile, deren Spritzbild durch Verkokung gestört werden kann (besonders bei häufigem Kurzstreckenbetrieb).

    Einige (viele) Teile der Einspritzanlage (z.B. Pumpe oder Rail) sind nicht mehr erhältlich oder nur gebraucht zu Fantasiepreisen.


    Aus diesen Gründen habe ich vor 2,5 Jahren den 1,8 TS gewählt.

    Das Fahrzeug hatte bei Kauf 156.000 km, guter Zustand, bis auf ein paar Kleinigkeiten (Thermostat, Endtopf verrostet)

    Gezahlt habe ich 1550 Euro,

    Auto hatte allerdings keinen TÜV, ging aber problemlos durch die HU.


    P.S.

    Wenn der JTS noch kein FL ist, dann ist es ja ein ganz früher.

    Es gab Anfangs noch ein Thema mit der Verschraubung des Kraftstoffverteilerrohrs, die in der laufenden Serie geändert wurde, weiß das genaue Datum aber nicht.

    Wie lange hast Du das Auto schon?


    Falsches Ventilspiel ist eigentlich bei Hydrostößeln relativ unwahrscheinlich.

    Falsche Steuerzeiten?!

    Materialfehler?!

    Angesaugter Fremdkörper, dann müsste man aber wohl auch Spuren auf dem Kolben und im Brennraum sehen.


    Du schreibst, dass "eine Ecke fehlt", das klingt nicht nach verbranntem Ventil.


    Hast Du ein Foto?


    Ich hatte letztes Jahr einen Motorschaden wegen festgegangener WaPu und übergesprungenem Zahnriemen.

    Alle Ventile waren krumm.


    Ich habe dann selbst einen anderen ZK vom Schrotti (für wenig Geld) montiert.

    Natürlich mit neuer WaPu und neuen Riemenkits.

    Wenn du die Haube auf machst.

    Links am Radkasten, direkt unterhalb der unteren Befestigung des linken Haubenhebers, ist ein Klebeetikett.

    Ich hoffe/vermute mal, dass es Geräusche von den Hydrostößeln sind.

    Bei Lagergeräuschen ist ein Motor eigentlich schon kaputt.

    Muss man den Motor wirklich mit 0Wxyz Öl fahren, das "flüssig wie Wasser" ist?

    Danke für den Tipp.


    Bei meinem (Ex) FB-Spider rede ich allerdings von einem Auto mit 2 Doppelvergasern.


    irgendwo unter "Reparaturanleitungen" gibts im Forum eine Anleitung zum Reinigen (und Zerlegen) des Leerlaufstellers.


    Die Saison ist eh demnächst vorbei, da gucke ich mir das mal an.

    Allerdings fahre ich morgen nochmal nach Südtirol, und hoffe, dass das noch funktioniert.


    Aber wir verlassen jetzt gewaltig das Thema des Ausgangs-Threads. ;-)^^

    Ich denke eher an Autos mit manuellen Fensterhebern, manuelles Schiebedach, ohne Klima, ohne Steuergeräte usw, was war der Alfasud Serie 1 für ein Top Auto mit sagenhaften 1200 Kubik und 63 Ps.

    Wenn ich den heutigen überteuerten Möchtegerkomfortkram sehe könnt ich ..... dadrüber und über den Preis...... (Bröckelnder Husten)

    Du gehörst halt auch zu den ewig gestrigen.

    Aber mir geht es genau so.


    Habe z.B. seit neuestem Leerlaufprobleme am Spider.

    Wenn es noch mein alter Fastback wäre, wüsste ich genau, wo ich hinlangen muss.

    Beim 916 geht jetzt das Gedöns los, wenigstens habe ich noch eine Drosselklappe mit Seilzug.

    War irgendwo auch schon mal Thema.

    Meiner Meinung ist bei meinem 156 grundsätzlich auch alles i.O.

    Kein erkennbarer Wassereintritt, Teppiche trocken, Wasserkasten sauber, Innenraumfilter ziemlich neu.

    Trotzdem nasse Frontscheibe.

    Besonders blöde wird es bei richtigem Frost, dann habe ich nämlich innen Eis an der Scheibe.

    Selbst im 916 ist es weniger ausgeprägt (okay, der wird dann ab Ende Oktober auch nicht mehr gefahren).

    Das Problem kenne ich von meinem mehr als 35 Jahre alten G230GE zum Beispiel gar nicht.

    Den 156-er (Winterauto) gestern schon mal grob durchgecheckt.

    Sprang nach einem halben Jahr problemlos an (1x/Monat nachgeladen).


    Beim ersten leichten Nachtfrost heute früh wieder festgestellt, dass er als Winterauto ziemlich ungeeignet ist.

    Innen die bekannte Tropfsteinhöhle, Zentralverriegelung Beifahrertür "hängt", weil wohl Feuchtigkeit/Eis drin ist.


    Vielleicht kaufe ich für den Winter doch noch was anderes.

    Eigentlich ist der 156 inzwischen für den Winter auch zu schade. ;-) 20220923_072642.jpg

    Ist jetzt keine Antwort, aber:

    Ich hasse diese Clic-Schellen, die sind halt gut für schnelle Montage am Band.

    Wenn ich am Auto arbeite und diese Schellen öffne, ersetze ich sie durch "vernünftige" Schraubschellen.