Beiträge von Christopher

    Was soll das denn?

    Bei einem - in diesem Zusammenhang - "Allerweltsauto", hätte der Prüfer, mit gutem Willen, die Daten aus dem System runter laden können.


    Hast Du dich erkundigt, ob es reicht die Kopie eines anderen Datenblatts zu haben?

    Das kann dir sicher jemand hier aus dem Forum zur Verfügung stellen.

    Oder musst Du eines beim TÜV anfordern?

    Wenn der TÜV-Mann vom Datenblatt sprach vermute ich, dass er das "offizielle TÜV-Datenblatt" haben will, das man für 146 Euro anfordern kann/muss.


    Habe schon ein paar Fahrzeuge aus GB importiert.

    Vor ca. 20 Jahren reichte es die Kopie der Daten eines vergleichbaren Fahrzeugs und/oder Herstellerunterlagen zu haben (und das war damals ein absoluter Exot, Bj. 38 mit Sonderkarosserie)

    Vor 8 Jahren konnte ich dann meinen, absolut Serienmäßigen Rolls Royce Bj. 32 nur noch mit dem offiziellen Datenblatt vom TÜV zulassen, obwohl ich alle englischen Unterlagen, inklusive der alten originalen Auslieferungspapiere von RR hatte.

    Die Daten musste ich allerdings im Wesentlichen selbst beisteuern (inklusive eines Wiegeprotokolls).


    Die Hürde schaffst Du jetzt auch noch, auch wenn Du vielleicht nochmal 146 Euro investieren musst.


    Datenblattservice Online Store | TÜV SÜD (tuvsud.com)

    Der TBI hat die 2. Generation der Benzin-Direkt-Einspritzung von Bosch.

    Die Komponenten sind alle aus Edelstahl (statt Alu beim JTS)

    Der Druck ist höher.

    Die Hochdruckpume-Pumpe hat eine Bedarfssteuerung mit einem getaktetem Ventil, das klickernde Geräusche macht.

    All das schlägt sich im Geräusch nieder, das tendenziell ein wenig nagelig sein kann.

    Das Auto hat sich selbst repariert.

    Leuchten gehen nach ein paar Sekunden aus, wenn man die Tür schließt und nach etwas längerer Zeit, wenn die Türen offen sind.

    So soll es ja auch sein.

    Gemacht habe ich eigentlich nichts, außer:

    Batterie geladen

    und der Deckenleuchteneinsatz ist noch komplett draußen, weil ich keine Soffitte in der Lampenschublade gefunden habe.


    Ich werde das halt einfach in der nächsten Zeit beobachten, allerdings geht der Spider nächste Woche in den Winterschlaf und dann darf der156 SW übernehmen.

    Weiß jemand, wie man das Deckenlicht öffnet?

    Das geht gar nicht (nur Beifahrerleselicht), ich vermute, die Birne ist hin.

    Kann ich das Gehäuse einfach vorsichtig abhebeln?

    Hab´s gefunden.

    Auf der rechten Seite kann man vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher reinhebeln.

    Dann eine der üblichen Überraschungen bei diesem Auto.

    Die Soffitte ist nicht kaputt, sie fehlt gleich ganz.

    Ich vermute mal:

    Neben der einwandfreien Beschaffenheit der Dichtflächen und neuen Dichtungen werden vermutlich oft die Schrauben zu fest angezogen.

    7 Nm ist schon recht wenig und da braucht man einen "kleinen" Drehmomentschlüssel.

    Bin gerade am rumbasteln

    Das ist ja völlig bekloppt:

    Wenn die Tür offen ist, geht das Welcome Light irgendwann aus, so soll es ja auch sein.

    Gestern früh waren sie bei geschlossenen Türen an, als ich zum Auto ging, war im Dunkeln zu erkennen.

    Jetzt ist es leider zu hell, um zu sehen, ob sie bei geschlossenen Türen aus sind.

    Ja, für die paar Euro kann man jetzt auch nicht viel erwarten.

    Eigentlich wollte ich nur die Birne in der Beleuchtung der Fahrertür wechseln, und musste dann feststellen, dass da gar nichts mehr da war, außer dem Kabelstecker.

    Da habe ich die Dinger halt bestellt.

    Bisher (ca. 1 Jahr) ist das Leuchtbild noch okay.

    Ja, die Farbe gefällt mir gut.

    Ansonsten, nochmal nachgelegt:

    Wer ein Auto aus Italien importiert, kennt sich aus.

    Wer dann "nur" 9.999 Euro aufruft, weiß um die Schwächen des Autos.

    Aber, wie gesagt, da ist jetzt zunächst mal nichts, was mich von vorne herein total abschrecken würde und von einer Besichtigung abhalten würde, wenn ich grundsätzlich Interesse hätte.

    Fotos zeigen halt nur die halbe Wahrheit.

    Ich sehe da jetzt nichts was mich auf Anhieb wirklich abschrecken würde, unverbastelt scheint sie zu sein, und Kilometerstand und Historie klingen schlüssig.

    Eine GTV unter 10.000 ist auch im unteren Preissegment angesiedelt.

    Wenn sie näher stünde, würde ich sie mir angucken.

    Aber - wie immer - das bessere Auto ist der bessere Kauf. ;-)

    Ich musste heute sehr früh raus und habe dabei festgestellt, dass die Türbeleuchtung rechts und links immer brennt.

    Ich hatte die mal gegen diese China-LED mit Alfa Logo ausgetauscht, aber das kann doch eigentlich nicht der Grund sein?

    Wo schalte ich die Beleuchtung aus?

    Türen werden in dem kleinen Display im Armaturenbrett als geschlossen angezeigt.

    Gut, wir reden immerhin von einem 13 Jahre alten Auto, gewisse Abstriche kann man da machen, besonders wenn man sie Einpreisen kann.

    Bist Du unter Zeitdruck?

    Ich würde nichts überstürzen, ich denke da würde sich noch was Besseres finden lassen.

    Und auf "sehr gesucht" und "seltene Ausstattung" würde ich nicht so viel geben.

    Ich wollte damals unbedingt einen 916 "blue style" und habe mir deshalb - ehrlich gesagt - eine Grotte eingefangen.

    Da ich fast alles selber machen kann, ist das Auto jetzt nach ca. 2 Jahren in einem technisch annehmbaren Zustand.

    In einer Werkstatt wäre es aber wirtschaftlich eine Katastrophe geworden.

    Auch mit sorgfältiger Konservierung leidet ein Auto im Winter/Salz.

    Ich checke meinen 156-er gerade für den Winter durch, und bin unangenehm überrascht, wie es unten aussieht, noch nicht tragisch, aber es gibt doch neue Roststellen, bzw. die alten sind trotz sorgfältiger Arbeit wieder da.

    Man kann einiges machen, aber unangreifbar macht man das Auto nicht.

    Na ja, eher Alptraum…:

    Front vom 4C, Heck wie ein Audi oder VW… plumpe Seitenansicht…. da muss der Architekt noch etwas üben… ein Auto ist eben kein Haus…

    A4055212-BF8E-4FE7-B466-B2E23EB0ACE6.jpeg

    Mir gefällt er auch nicht.

    Aber ich gebe auch zu, dass ich in der Hinsicht ein ewig Gestriger bin und nach ca. 2000-2005 allgemein nicht mehr viel kam, das mir gefallen hätte.

    Der TBI, besonders mit dem hellbraunen Leder gefällt mir schon sehr gut.

    Ist halt auch einiges jünger, als die 156-er, mit allen Vor- und Nach-Teilen.

    Nachdem ich mich jetzt 2 Jahre damit beschäftige, halte ich die TS-Motoren eigentlich noch für relativ Schrauber freundlich.

    Ich kann beim TS (fast) alles selbst machen, beim TBI kenne ich mich zu wenig aus, wegen der komplexeren Technik wirds aber sicher schwieriger.

    Bist Du selbst Schrauber?

    oder geht das Auto ohnehin in die Werkstatt, dann würde ich zum 159-er tendieren.

    Bei mehr als einem Liter,

    fährt man "falsch"

    oder das falsche Öl

    oder der Vorbesitzer ist schon falsch oder das falsche Öl gefahren

    oder der Motor ist einfach verschlissen oder undicht.

    Aber meine beiden TS brauchen tatsächlich auch so 0,5 bis 1,0 l, das halte ich für normal (beide inzwischen über 150.000 km gelaufen)

    Dirko grau.

    Habe jetzt leider fest gestellt, dass die Tube eingetrocknet ist.

    Muss ich Neues kaufen.

    Ich denke gerade über eine Zeitwert gerechte Reparatur mir Badewannensilikon nach, da hätte ich noch welches da. :/ :D

    So, der Deckel ist runter, der war unglaublich fest gebacken.

    Einen wirklichen Defekt habe ich nicht gefunden.

    Alte Zündkerzen sehen gleichmäßig abgebrannt und eigentlich noch ganz gut aus.

    Die undichte Stelle bzw. der Schacht mit Öl ist direkt an der mittleren Verschraubung des Ventildeckels.

    Möglicherweise tut man da nichts Gutes, wenn man die Schraube zu sehr anknallt.

    Ich werde jetzt doch mit etwas Dichtmittel arbeiten, obwohl ich das Zeug eigentlich nicht mag.


    Deckel vom 1,6 (eco) und 1,8 sind übrigens identisch.

    BOSCH-Nr.: 0 280 620 526

    Danke,

    Sitze gerade noch beim Frühstück.

    Nachher mache ich den Ventildeckel runter, dann sehe ich weiter.


    Ich habe noch einen Deckel von einem 1,6 eco liegen.

    Ist der eigentlich gleich?

    Kann ich aber nachher auch selbst prüfen.

    Öl versuppt schließe ich eigentlich aus.

    Morgen nehme ich den Ventildeckel runter, dann weiß ich mehr.


    Ist immer das gleiche:

    Eine Arbeit, für die man 1 h eingerechnet hat, dauert einen halben Tag.

    Aber ich habe ja Zeit. ;-):)