Unten ist AUS
Aber:
Der Schalter ist so jämmerlich, dass er eventuell nicht funktioniert und es nicht an der Birne liegt.
Ist wirklich die Birne kaputt?
Eine durchgebrannte Birne hat einen (fast) unendlichen Widerstand und zieht keinen Strom.
Unten ist AUS
Aber:
Der Schalter ist so jämmerlich, dass er eventuell nicht funktioniert und es nicht an der Birne liegt.
Ist wirklich die Birne kaputt?
Eine durchgebrannte Birne hat einen (fast) unendlichen Widerstand und zieht keinen Strom.
Hallo,
Hat jemand Erfahrung mit billigen No-Name Heckklappendämpfern?
Oder lohnt es sich die teureren Magneti Marelli zu bestellen?
Gestern mit dem 156-er beim TÜV.
Leider muss ich nochmal hin, aber es sind nur Kleinigkeiten zu machen:
Abblendbirne links nicht richtig montiert (man bin ich ein Murkser
)
Auspuffhalterung direkt hinterm KAT schweißen.
Bremsleitungen in den Radhäusern direkt an den Sätteln etwas korrodiert. Der Prüfer ist einverstanden, wenn ich den (Flug-)Rost entferne und dann konserviere.
Noch was Blödes:
Der Fehler P1688 war wieder da, den lösche ich unmittelbar vor der Nachprüfung wieder, hoffentlich haut das hin.
Ich fahre jedenfalls vorher mal eine größere Strecke mit wechselnden Geschwindigkeiten, ich glaube der Fehler kommt von der langen Standzeit und einmal fast leeren Batterie.
Eigentlich ist er wirklich zu schade für den Winter, aber dann bräuchte ich ja nochmal was anderes ...
Bei meinem 156 SW 1,8 TS Bj. 2004 gehts jedenfalls noch so:
Zurücksetzen Serviceintervall:
Zündung einschalten
Info Taste drücken
Taste + oder - mehrmals drücken bis die Wartungsinformation angezeigt wird
Taste + und - mindestens 9 Sec. drücken.
Zeit und Km Leistung werden zurückgestellt (auf 20.000 km Laufzeit)
Zündung ausschalten.
Habe gerade mal nachgeschaut.
Der Fehler war schon einmal am 21.02.22 bei km 168.500
Fehler gelöscht und nur noch ein paar Kilometer gefahren, da Sommerpause.
Jetzt wieder am 01.11.22 bei km 168.537
Batterie habe ich sporadisch nachgeladen, einmal allerdings "etwas spät".
Mal sehen, so lange er problemlos fährt und ich den Fehler löschen kann ist es ja nicht so schlimm.
Blöd wäre es, wenn der Fehler morgen beim TÜV-Termin hoch poppt.
So ganz habe ich die Problemstelle immer noch nicht lokalisiert.
Versuche mal, ob Du mit dieser Seite weiter kommst.
Da gibt es eigentlich Darstellungen und Nummern zu allen Bauteilen.
Du kannst auf Deutsch übersetzen, teilweise allerdings etwas "rumpelig".
Seit heute darf ich wieder Winterauto fahren. Morgen dann auch gleich zum TÜV.
Motor läuft gut, aber Motorkontrollleuchte brennt und Fehlercode P1688.
Fehler ließ sich mit meinem "Billig-OBD-Tester" löschen.
Hatte den Fehler letzten Winter schon einmal, ebenfalls ohne Auffälligkeiten beim Motorlauf.
Weiß jemand genauer welcher Fehler das ist?
Gestern noch eine wunderschöne Tour mit dem Spider gemacht.
Seit ein paar Tagen schon den 156-er fit für die Wieder-Inbetriebnahme (ab morgen) gemacht, sieht soweit alles gut aus, trotz Standzeit seit Anfang April.
Übermorgen habe ich einen TÜV Termin, ich hoffe es gibt keine unangenehmen Überraschungen.
Ah okay.
Ich rede von den Flanschen, siehe Foto (das ich irgendwo im Internet "geklaut" habe).
Es kann natürlich noch irgendwo etwas undicht sein.
Oder es ist doch was ganz anderes. ![]()
Ich bin mir sicher, Du wirst den Fehler finden. ![]()
Es sind die Ansaugflansche, bzw. deren Gummiverbindung, die über die Jahre porös und rissig werden kann.
Nach deiner Beschreibung kann ich mir gut einen Fehler an der Stelle vorstellen.
Wenn Du an der Ansaugbrücke wackelst und das Laufverhalten sich verändert ist es eindeutig.
Am besten nicht mehr fahren, durch die Falschluft kann man sich schnell einen Kolbenboden verbrennen.
Ist ja lange her, dass ich meinen Fastback Spider hatte.
Ich kann mich aber noch erinnern, dass es immer wieder mal Probleme mit der Dichtung an der Ansaugbrücke gab.
Bei poröser Dichtung hat der Motor gerne mal Falschluft gezogen.
Moin (verdammte Zeitumstellung, jetzt bin ich noch früher wach).
Angesichts des Alters des Autos kann das "Steuergerät" auch ein einfaches zeitverzögerndes Relais sein.
Hier solltest Du fündig werden, wo das Relais sitzt.
Ich vermute mal, Du hast die Gnade der späten Geburt.
Ich weiß noch was es heißt einen alten Bundeswehr-Unimog zu schalten und das "gekisch Knippschen" so richtig in der kleinen Fahrerkabine an zu rammen. ![]()
![]()
Beim 164 nicht, aber beim 916.
Beim 916 gibt es ein Steuergerät, das die Zeit regelt.
Ich vermute, dass es beim 164 ähnlich ist.
Es gibt hier im Forum einige Reparaturanleitungen inkl. Schaltpläne und Anleitungen zur Fehlersuche, auch für den 164.
Guck mal, ob Du da was findest.
Mal ganz einfach gedacht, bevor es in die Motorapplikation geht.
Andere Reifen?
Winterreifen?
Zu geringer Luftdruck?
Andere Fahrweise?
Anderes Streckenprofil?
Mit mehr Gewicht unterwegs?
Anderer Kraftstoff?
Der Dreck am Schweller ist jedenfalls der selbe geblieben.
Nachtrag:
Meine Arbeiten beziehen sich auf einen 916 2,0 TS.
Von welchem Motor reden wir eigentlich?
Ich dachte die Schaltung ist identisch, kann aber sein, dass es beim 147 anders ist.
Ich hatte das Problem bei meinem Auto auch, mit den Schaltseilen hatte das nichts zu tun
Bei mir war die Kugelpfanne nicht nur ausgeleiert, sondern komplett weg.
Ich habe mir eine Axialkugelpfanne A13 - M8 aus Stahl bestellt.
z.B.:
Axialkugelpfanne A13 M8 DIN 71805 Stahl verzinkt Axial Kugelpfanne Kugel Pfanne | eBay
Ich musste das Teil allerdings anpassen, damit das Ganze funktioniert.
Etwas kürzen.
Querbohrung für einen Sicherungssplint.
Und eine Kunststoffbuchse drehen, damit die Kugelpfanne ohne Spiel und Klappern im Bauteil zur Schalthebelseite hin sitzt.
Alternativ könnte man die Kugelpfanne auch mit Epoxidkleber einkleben
Ich bin mir nicht sicher, ob man das Originalteil (die kleine Kunstoffkugelpfanne) überhaupt (noch) als Ersatzteil von AR bekommt.
Möglicherweise gibt es nur die komplette "Hebelei", oder gar nichts mehr. ![]()
Beim Käfer ist man halt leicht hin gekommen.
Wie es beim Mito ist, weiß ich nicht.
Was passiert, wenn eine Zelle einen Plattenschluss hat?
Reichen die verbleibenden 10,xy Volt nicht, dass die Lämpchen brennen und der Magnetschalter anzieht?
Bei Ferndiagnosen und "Fernhilfe" ist es halt immer ein Stück weit Rätsel raten.
Wenn ich das Auto da hätte, würde ich als erstes die Spannung messen, weil es einfach ist und doch einen Aufschluss über den Zustand der Batterie gibt.
Ist nicht die Batterie. Kam auch nicht beim Überbrücken.
Macht Speicher auslesen Sinn?
Es kann trotzdem die Batterie sein, die so kaputt ist, dass überbrücken auch nicht funktioniert.
Was hast Du für einen Booster genommen?
Diese kleinen Dinger mit Regenwurm-dicken Kabeln reichen zum Handy laden aber nicht zum Diesel starten.
Batterie-Masse kontrollieren.
Speicher auslesen macht immer Sinn, oder schadet zumindest nie.
Willkommen im Forum.
Wegen deines Nicks:
Hast Du auch einen Riley Kestrel von 1932?
Viel Spaß und alles Gute mit dem Auto.
Das mit der HU finde ich bei dem Fahrzeug und der Preisklasse aber schon merkwürdig.
Konkrete Ideen nicht wirklich.
Nur der Hinweis, falls dir das nicht bekannt ist:
Das WHB zur elektrischen Anlage ist hier unter "Reparaturanleitungen" zugänglich.
Da kannst Du dich vielleicht "heran tasten.