Danke für die Antworten.
Ich habe auch den Eindruck, das Schmodder in der Anlage ist.
Ich gucke mal nächste Woche wenn es nicht mehr ganz so kalt ist und meine Erkältung, hoffentlich, weg ist.
Muss im Moment eigentlich sowieso nicht fahren.
Danke für die Antworten.
Ich habe auch den Eindruck, das Schmodder in der Anlage ist.
Ich gucke mal nächste Woche wenn es nicht mehr ganz so kalt ist und meine Erkältung, hoffentlich, weg ist.
Muss im Moment eigentlich sowieso nicht fahren.
Jede Menge, der gute vom ALDI. ![]()
Hallo, einfache Frage:
Kann ich beim 156 SW die Spritzdüsen für die Scheiben einstellen?
Bei mir "pinkelt´s" zu niedrig.
Kann aber auch sein, dass die Pumpe ziemlich fertig hat, da kommt meiner Meinung auch zu wenig.
Gruß aus dem eiskalten Franken
Hallo,
Bist du Profi im Lackier- oder Aufbearbeitungs-Bereich?
Weiß nicht so recht was dir sonst eine Antwort bringen soll.
Stellst du dann gezielt andere Parameter beim Polieren ein?
Was ist weich, was ist hart?
Ein Lack, der 20 Jahre den Witterungseinflüssen ausgesetzt war sollte ja wohl hart sein.
Weil ich seit einigen Tagen krank vorm PC sitze und Langeweile schiebe, habe ich aber mal etwas gegoogelt und tatsächlich das gefunden.
Lackhärte Übersicht von MH-Autopflege.eu & Autopflegeforum.eu - Google Tabellen
P.S.
Mir würden die Daten nichts bringen. ![]()
Der Tonale versagt im Elchtest
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wieso?
Er ist doch nicht gekippt. ![]()
Freut mich, dass es voran geht.
Zu den Vibrationen mache ich mal eine Ferndiagnose ins Blaue:
Das Mittellager der Kardanwelle, bzw. die Gummilagerung.
Kann natürlich auch was ganz anderes sein.
Aber dieses Lager schlägt irgendwann aus, ist aber auch vergleichsweise leicht zu reparieren.
Ich drücke die Daumen, dass das Auto demnächst richtig schön läuft.
und die Software Features.
Sonen rollenden Compi möchte ich gar nicht haben 🙈
Bei einem Neuwagen wirst Du um einen rollenden Compi nicht mehr drum rum kommen.
Egal ob elektrisch oder nicht.
Mit ein Grund warum ich keinen Neuwagen mehr will.
Wird auf der nächsten Seite beschrieben.
Du hast schon recht, da ist noch ein einfaches Ventil drin, sonst klappt das nicht mit dem Unterdruck im Tank.
Mir ist bei dem Wetter und weil ich erkältet bin zwar gerade etwas langweilig, trotzdem gebe ich jetzt gerne an Tomy_Tulpe ab. ![]()
![]()
Die nötigen Infos sollten jetzt da sein.
Viel Spaß und Erfolg beim Schrauben.
![]()
Am Wochenende lief auf ZDFneo "Der Seewolf" in der Version von 1971, unter anderem mit Raimund Harmsdorf.
Finde ich immer noch super spannend, und das ohne Spezialeffekte und "Mordskrabumm".
Leute, warum rätselt ihr rum, was da überhaupt verbaut ist, wenn das Portal die Unterlagen zur Verfügung stellt, und man damit systematisch den Fehler suchen kann?
https://www.alfa-romeo-portal.com/filebase/download/27/
Im pdf ab Seite 301
Suche mal bei den Reparaturanleitungen, die hier im Portal abgelegt sind, da müsste eigentlich was dabei sein.
Unter 4 °C geht die Klima nicht mehr an, ist gewollt.
Die Anlage kann bei den Temperaturen vereisen.
Okay,
jetzt weiß ich woher das "made in germany" aus einem anderen Thread herkommt.
Da bin ich ja fast froh, dass ich für meinen 156-er die Billigdämpfer aus China gekauft habe, schlechter können die auch nicht sein.
Eigentlich schade. ![]()
Ja, soviel zu made in germany. 🙈
Viel krasser finde ich aber, dass der Freundliche für einen neuen Dämpfer 560 Euro aufruft. Habe dann in der Bucht einen neuen für 380 bekommen. In Eper ist der mit 422 gelistet.
Woher willst Du wissen, ob das "made in germany" ist?
Davon abgesehen frage ich mich sowieso, warum so eine Heckklappe unbedingt elektrisch ein muss.
Aber das ist ein anderes Thema.
Kriegt Sie noch eine Chance?
Wäre schön. ![]()
![]()
Hallo Holger, ich weiß nicht so recht warum, aber ich habe da bei dir scheinbar einen Nerv getroffen.
ich war fast 30 Jahre bei BOSCH, unter anderem als fertigungsbegleitender Entwickler, in verschiedenen Werken im In- und Ausland.
Du brauchst mir weder bzgl. Technik noch Auswahl und Aufbau von weltweiten Fertigungsstandorten in der KFZ-Zulieferindustrie, etwas zu erklären.
"Meine" Hochdruckpumpe wurde z.B. an 4 verschiedenen Standorten weltweit gefertigt.
Ob ich das alles gut finde, was da in den letzten Jahren/Jahrzehnten passiert ist, steht auf einem anderen Blatt.
Ich würde noch einen neuen Luftfilter und neue Zündkerzen spendieren.
Beim Eco müssen es auch nicht die recht teuren NGK Platinium Laser sein.
Was guckt ihr denn für neumodiges Zeugs.
Neulich kam "Das fliegende Klassenzimmer" von Erich Kästner, der ist am Ende sogar persönlich aufgetaucht.
In der Fassung von 1954, nicht das moderne Zeug aus den 70-ern. ![]()
In welcher Gegend steht das Auto nochmal?
Oje,
das ist ja das Auto das lange gestanden hat, und dann ein JTS, das könnte knifflig werden.
Zwischen Ausgang Vorförderpumpe am Tank und Eingang Hochdruckpumpe am Motor ist meines Wissens nur eine Leitung.
Der Benzin-Feinfilter sitzt im Tank.
Sorry, aber deine Beschreibungen sind etwas ungenau.
Wo kommt vorne nichts an?
Wo pumpt die Benzinpumpe raus?
Von wo nach wo hast Du Druckluft angelegt
Du weißt, dass der JTS ein Benzindirekteinspritzer ist.
Die Pumpe im Tank ist nur eine Vorförderpumpe, die Pumpe, die den Hochdruck erzeugt sitzt vorne am Motor und wird durch eine der Nockenwellen angetrieben.
Ich würde eventuell ein E-Auto fahren, wenn die Dinger nicht rollende Smartphones wären.
Portal läuft, wenn der PC an ist, meistens mit.
Ich gucke immer mal, ob was ist wo ich meinen Senf dazu geben kann, oder frage auch immer mal Tipps und Hilfe an.
Das Portal, bzw. die Mitglieder, haben mir schon sehr geholfen