Beiträge von Christopher

    Ja, meiner Meinung muss man sich da auch nicht verrückt machen.

    Die Vorgaben zum Wechsel gehen von Worst Case Bedingungen bei Drehzahlen und Temperaturen aus, die zumindest ich nicht erreiche.

    Aber, wie gesagt, meine Meinung, auf keinen Fall eine Empfehlung.


    Die Eingangsthread genannten 8 Jahre sind aber wirklich (zu) viel, unabhängig von der Laufleistung.

    Neumodisches Zeugs.

    Ich habe immer noch meine NSU Max, die ich so vor 40 Jahren im Studium mal im Tausch gegen eine Bundeswehr Maico ergattert habe.

    Damit bin ich schon Großklockner, Timmelsjoch, Pordoi und ähnliches gefahren, ist aber eine Weile her (im letzten Jahrtausend).

    Würde ich heute doch eher nicht mehr machen. ;-)

    1999.

    Soweit ich weiß, brauche ich irgendein Adapterkabel.

    Onboard-Diagnose war bisher nicht so mein Ding, bin eigentlich eher auf deutlich älteren Baujahren unterwegs, und eher fit in jeglicher Mechanik. :)

    ;-):)

    Drei verschiedene Antworten, die das widerspiegeln, was ich schon bisher gelesen habe.


    Im Frühjahr muss ich mit dem Spider zum TÜV.

    Airbag-Lampe leuchtet. Ich habe nur ein 20 Euro Diagnose Gerät, das bisher beim 156-er gereicht hat (z.B. Drosselklappenfehler), aber beim Spider nix nutzt, allein schon, weil der Stecker nicht passt.

    Welche Ausrüstung bräuchte ich, um am Spider den Fehler zu löschen?


    Ich werde beim Frühjahrscheck den Stecker unterm Sitz mit Kontaktspray bearbeiten und zusätzlich mit Kabelbinder sichern.

    Da ich davon ausgehe, dass die Lampe nicht von selbst aus geht, war mein bisheriger Plan das Lämpchen für den TÜV-Termin still zu legen. :tüv:

    Ich habe die Airbagfehler-Anzeige auch seit geraumer Zeit, und hier einiges dazu gelesen.

    Meist war von der Steckverbindung unter dem Sitz die Rede,

    UND:

    Es hieß es immer das der Fehler gelöscht werden muss (und selbst das nicht ganz einfach ist).

    Die Info, dass ein Beheben des Fehlers reicht, damit die Kontrollelampe nicht mehr leuchtet, ist mir neu.

    Weiß jemand der Elektronik- und Diagnose-Profis hier mehr dazu?

    Hallo DSchroeder,


    im Prinzip wurde schon alles gesagt:

    Der Zahnriemen ist nach 8 Jahren überfällig, auch wenn er nur ca. 38.000 km gelaufen ist.

    Das Nageln kommt ziemlich sicher von einem defektem Phasenversteller.

    Wenn von Zahnriemen tauschen die Rede ist, ist immer das komplette Kit inklusive Spannrollen und Wasserpumpe gemeint,

    (Mein TS Motor ging z.B. durch eine blockierende WaPu kaputt).

    Wenn dein Keil- bzw. Flach-Riemen genauso alt ist würde ich den auch inklusive Rollen und Spanner wechseln.

    Wenn der reißt hast Du zwar keinen Motorschaden , aber einen Liegenbleiber.

    Erst mal gründlich prüfen, ob Du wirklich alles notwendige am Motor und zwischen Motor und Getriebe abgebaut hast.

    Prüfen, ob der Motor den nötigen Freigang hat, um ihn weit genug vom Getriebe weg zu ziehen, und der Motor nicht irgendwo anstößt.

    Motorheber muss so justiert sein, dass keine Querkräfte auf die Getriebeeingangswelle kommen.

    Eventuell hat auch die Verzahnung der Getriebeeingangswelle Laufspuren, die dafür sorgen, dass es "beim Ziehen" klemmt.

    Grundsätzlich muss es funktionieren. Ich habe schon Motoren so ausgebaut (allerdings keinen Nordmotor).

    ..das funktioniert bei modernen Fahrzeuge nicht, da diese über einen autom. Laderegler verfügen und somit eine zu "starke" Batterie

    nicht mehr voll geladen wird.

    Daher, als Faustformel gilt für eine größere Batterie, dass sie max. 15% "größer" also mehr Ampere als die "originale" hat.

    Beim Benziner ist eine 60 - 70A Batt. mehr als ausreichend.

    Bist Du dir da sicher, dass das beim 159 so ist?

    Es gibt sicher einige gute Anbieter/Mittel.

    Aber ich habe ebenfalls gute Erfahrungen mit den Produkten vom Lederzentrumgemacht.

    Bei einem alten vernachlässigtem Leder nicht einfach was drauf schmieren, sondern nach den Empfehlungen vom Lederzentrum vorgehen.

    Hallo,


    Die Batterie ist ziemlich sicher geschädigt und bringt nicht mehr die volle Leistung und läßt sich nicht mehr komplett laden.


    Wobei die Werte:

    "Auto aus, Batterie gemessen : 12,8 V

    Auto an, Leerlauf ohne weitere Verbraucher : 14,4 V"

    okay sind.


    Bei den beiden anderen Werten bleibe ich dabei, dass sie zu niedrig sind.


    Mach mal die Pole richtig sauber und schaue nach dem Masseanschluss an der Karosserie.

    Ich denke, du brauchst trotzdem eine neue Batterie.

    Kannst es auch machen wie ich: fahren bis sie komplett platt ist.

    Mache ich aber nur bei Autos auf die ich nicht angewiesen bin, und die kein Steuergerät haben


    Kannst auch mal ein wenig googeln, dann wirst Du wohl zu dem selben Ergebnis kommen.

    Wenn die Generatorleuchte brennt wird mehr Leistung verbraucht als erzeugt wird.

    Eine 55A Lichtmaschine, kann bei vielen eingeschalteten Verbrauchern schon an die Grenze kommen.

    Bei meinem G230GE, Bj. 86 brannte die Kontrollleuchte irgendwann auch, bzw. hat geflackert, da waren es abgenutzte Kohlen.

    Ist beim Alter deiner Lima eher unwahrscheinlich, ich würde es aber trotzdem prüfen.


    Die alten Regler regeln meist so auf 14,4V - 14,5 V

    12,85V ist zu wenig, soweit ich weiß, braucht man zum Laden min. 13,8V, da wären selbst die 14,1V grenzwertig.

    Danke, wieder etwas gelernt.

    (Ich habe ja tatsächlich im Südtirol Urlaub mal einen Zweitschlüssel machen lassen, weil ich genau vor der geschilderten Situation Muffe hatte.)


    Für das Kofferraumschloss brauche ich ja keinen Transponder und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Schloss wahnsinnig aufwendig ist.

    Kommt da nicht ein guter Schlüsseldienst mit einem "Spezialdietrich" weiter.

    Ist wahrscheinlich immer noch billiger als da hinten alles zu vermurksen.


    Aber wenn es wirklich mit einem einfachen Tastendruck im Handschuhfach geht, noch besser.

    Muss mal an meinem Auto gucken, kannte ich noch nicht.

    Jo wieder ein Alfa für 500 Leute mit zu viel Kohle - Das wird halt unsere Marke auch nicht retten :(

    Nein, das wird Alfa nicht retten.

    Die Zeiten ändern sich halt einfach.

    Für mich stand Alfa für wunderschöne, technisch interessante, gut motorisierte, bezahlbare Autos, etwas abseits vom Mainstream, etwas für Individualisten.

    Sonderkarosserien haben das ganze dann noch abgerundet.

    Die ganze Philosophie trägt heute nicht mehr für einen unabhängigen Hersteller.

    Für mich ist Alfa schon tot, auch wenn es das Badge noch gibt, ich werde ganz sicher keinen Neuen kaufen.

    beim spider hatte ich auch mal meinen spass als ich von winter auf sommer umgestellt habe

    die beiden mittel haben sich nicht miteinander vertragen habe ich aber est in italien bemerkt als nichts mehr raus kam weil die mischung ausgeflockt hat :fail:

    Ja, das gibt es.

    Ist eventuell auch bei mir der Fall.

    Ja, ich weiß schon.

    "Früher" waren die Spritzdüsen noch in einer Metallkugel, die konnte man mit einer Nadel sowohl sauber stochern, als auch einstellen.

    Aber beim 156 ist das ein Plastikspritzteil mit 3 Austrittsöffnungen, in den Kunststoff will ich nicht unbedingt blind mit einer Nadel rein stochern.

    Noch bescheidener ist das System beim 916-er, aber das ist ein anderes Thema.

    Wie schon gesagt:

    Wenn es nächste Woche wärmer ist, gucke ich mir das mal an, vom Behälter/Pumpe bis zu den Düsen.