Beiträge von Christopher

    Hallo,


    Ich mache gerade meinen 916 2,0 TS Bj. 99 fit für das Frühjahr und den TÜV.

    Leider hatte ich schon letztes Jahr ein ABS-Problem.

    Frage:

    Wie kann ich die Sensoren einfach prüfen?

    Habe jetzt mit dem 1. Sensor angefangen (vorne links)

    Am abgezogenen Stecker auf dem Dom messe ich einen Widerstand von Unendlich. Das sollte stimmen - oder?

    Wenn ich das Rad drehe sollte doch eigentlich eine geringe Wechselspannung messbar sein (mit einem einfachen Multimeter im Wechselspannung-Minivolt-Bereich)?

    Das Multimeter zeigt aber Null an. :/

    Das hat halt alles sehr vieles Gesichtspunkte.

    Grundsätzlich habe ich kein Problem mit E-Mobilität.


    Was mich persönlich durchaus stört ist, dass die Autos fahrende Computer sind, die z-B. "per Remote" außer Gefecht gesetzt werden können.

    Aber das ist inzwischen bei allen modernen Autos der Fall.

    Einer der Gründe warum ich kein modernes Auto will, weil ich auch fast nichts mehr selbst daran machen kann.

    Ich würde dann wohl tatsächlich leasen.


    Dass man einen Ladeinfrastruktur und ein Ladeverhalten hin bekommen kann, mit der man (ich) leben könnte, da habe ich keine Zweifel.


    Ein anderer Gesichtspunkt ist, dass Asien/China massiv in den Markt drängen wird und ich nicht sehr zuversichtlich für die deutsche Automobilindustrie bin. Ob das anders bei Festhalten am Verbrenner wäre darf aber auch bezweifelt werden.


    Mit dem Überdenken des eigenen Fahrverhalten will ich gar nicht anfangen.

    Ich oute mich jetzt mal:

    Mehr als die Hälfte meiner Fahrten dienen im Grunde genommen meinem Vergnügen (Ausflugsfahrten und Urlaub und Teilnahme an Oldtimerveranstaltungen (teilweise auf abgesperrten Strecken))

    Bei meiner Wohnlage könnte ich, bei etwas gutem Willen, alles zu Fuß/Rad oder mit Öffis machen, vielleicht paarmal im Jahr ein Taxi.

    Ich bin in meinem Leben Ausbildungs- und Berufsbedingt ca. ein dutzend mal umgezogen.

    Meinen Wohnort habe ich immer so gewählt, dass ich keine 5-stellige Jahresfahrleistung für den Berufsweg habe.

    Ich kann mich erinnern, dass man bei meinem FB-Spider sehr sparsam mit der Anzahl der Sicherungen war.

    Da war einiges, ziemlich wahllos, an einer einzigen Sicherung.

    Ansonsten:

    Der Lenkstocklichtschalter hält nicht ewig.

    Und, wenn da noch einige "Originalbirnchen" drin waren, sollte man die auch prüfen.


    Halt systematisch bei der Fehlersuche vorgehen, so komplex ist da ja nicht.

    Ja, ziemlich sicher Synchronring.

    Bei "zurückhaltender Fahrweise" kannst Du so noch lange fahren.


    (ich hätte damit aber auch wenig Probleme, da ich noch Vorkriegsautos ohne synchronisiertes Getriebe fahre, bei denen man mit der richtigen Drehzahl und doppelt kuppeln schalten muss)

    Erst mal eindeutig klären:

    Rechts- oder Links-Gewinde???

    Bei meinem 156-er 1,8 TS ist es ein Linksgewinde, angezogen mit einem sehr hohen Drehmoment (mehr als 300 Nm)

    Zum Gegenhalten gibt es ein Arretierwerkzeug für die Schwungscheibe.


    Die Punkte musst Du erst mal für deinen Motor klären.

    Vielleicht kommt im Forum auch noch jemand, der die Scheibe schon mal demontiert hat, und es für diesen Motor genau weiß.


    Mein allgemeiner Tipp:

    Zeit, Ruhe und Beharrlichkeit, und gutes Werzeug.

    Bei mir war die Riemenscheibe z.B. mit dem Kurbelwellenstumpf verbacken, da hilft Wärme, Rostlöser und Zeit zum Einwirken lassen.

    Eventuell Kältespray und Hitze im Wechsel.


    Viel Glück!


    P.S.

    beim 1,8 TS läßt sich die Riemenscheibe demontieren (4 Schrauben), ohne die Zentralmutter zu lösen.

    Ob das reicht, um an den Simmerring zu kommen, weiß allerdings nicht.

    Ich rede vom originalen alfa duft , diesen suche ich. Die plättchen werden nicht mehr produziert, da stellt sich bei mir die Frage: Wie machen die das mir dem neuwagengeruch, da muss es irgendein pad, plättchen oder sonstwas geben.

    Verstehe ich das richtig?

    Du glaubst der Neuwagengeruch kommt von separaten in den Neuwagen reingelegtem Duftplättchen?

    Der Neuwagengeruch kommt doch von den Materialien, die im Neuzustand noch ausdünsten, eventuell auch Hohlraumkonservierung und Lack.