Voll Entladen schädigt die Batterie in jedem Fall, auch wenn man es anfangs vielleicht nicht merkt
Habe die Batterie in meinem Spider so auch nach knapp 3 Jahren ruiniert.
Voll Entladen schädigt die Batterie in jedem Fall, auch wenn man es anfangs vielleicht nicht merkt
Habe die Batterie in meinem Spider so auch nach knapp 3 Jahren ruiniert.
Die Spannung sagt relativ wenig über den Ladezustand und die verbliebene Leistungsfähigkeit der Batterie aus.
Aber bei 11,7 V ist die Batterie ziemlich sicher am Ende und vermutlich eine Zelle ausgefallen.
Hast Du am Sonntagmorgen Langeweile? ![]()
![]()
Geht das Schleifen auch bei dem perforiertem Lederlenkrad im 156 Distinctive?
Mein TÜV-Prüfer hatte beim TÜV im Oktober letzten Jahres genau diese Stelle bemängelt.
Da gibt es Verschraubungen und dann geht es in einem Knick links unterm Wagenboden lang
Der Prüfer war damit zufrieden, dass ich sie mit dem Dremel ein wenig entrostet habe und einen Wachskorrosionsschutz drauf gemacht habe.
Ehrlich gesagt war mir die Stelle da schon nicht ganz geheuer und da könnte es durch sein.
Ich hatte bei meinem Mercedes W203 vor ein paar Jahren schon mal Leitungen selbst gebogen und ersetzt, das würde ich dann bei meinen 156-er auch machen. Material und Werkzeug habe ich.
Aber erst nächste Woche. ![]()
Noch ein Nachtrag.
Die Schläuche bis zum HBZ sind trocken
Hab das Auto jetzt mal ein wenig nach hinten gefahren.
Kupplung völlig normal, aber Bremspedal kann ich durchtreten mit geringer Wirkung
Vorne links ist eine Pfütze, die ich am ehesten dem linken Radhaus zuordnen würde.
Hilft alles nichts, ich muss auf die Grube.
Da steht aber noch ein anderes Auto, das ich nicht bei schlechtem Wetter raus stellen will.
Ab Montag oder Dienstag soll das Wetter besser werden, da gucke ich es mir an.
Bis dahin erst mal Danke.
Oh je, das klingt nicht gut!
Ihr redet auch vom Kupplungszylinder?
Hat Kupplung und Bremse denselben Vorratsbehälter?
Saugt ein Defekt an einem Kupplungszylinder auch die Bremse leer?
Die Kupplung funktioniert übrigens ohne Probleme.
Gott sei Dank habe ich noch meinen G230GE,der eigentlich immer läuft (und bremst)
Vielleicht ist das das Todesurteil für meinen 156, wäre schade.
Der TÜV ist erst im November 24 fällig und der allgemeine Zustand eigentlich recht gut
Unangenehme Überraschung an meinem 156.
Auf dem Weg zum Einkaufen, Warnpiepen und Anzeigen rot:
Bremsflüssigkeitstand zu niedrig.
Vor dem Supermarkt völlig weiches Pedal und keine Bremse mehr, musste mit Handbremse anhalten.
Behälter leer.
Nach den Symptomen kann ja nicht nur ein Kreis ausgefallen sein, d.h. ich muss von vorne anfangen zu suchen, wo der Druck noch für beide Kreise aufgebaut wird - oder?
Habe im Moment wirklich keinen Bock zum Schrauben und wäre dankbar, wenn ich durch ein paar Hinweise zumindest die Suche nach der Ursache konkretisieren könnte.
......ja, bevor man von einer Versicherung etwas bekommt, muss schon der Totenschein sofort herbei.
Kündigung GEZ ging auch nur mit Sterbeurkunde.....unglaubliche Geschehnisse in Deutschland.
Wieso unglaublich?
Danke, kannte ich noch nicht.
Mal abwarten was daraus wird, klingt interessant.
"Mischung von Wasserstoff, Magnesium und Wasser", löst bei mir allerdings leichtes Schaudern aus.
Mir fallen da noch viele Probleme ein, aber ich will das eigentlich nicht gleich kaputt reden.
Der Wasserstoff läßt sich aber wie Erdölderivate speichern und sogar kontinentübergreifend versenden.
Die Gewinnung von Wasserstoff ist u. U. eher ressourcenschonend. Kontinentale Stromtrassen können geringer dimensioniert werden.
Schau dir mal an unter welchen Bedingungen der Wasserstoff gespeichert wird.
Hoher Druck (700 bar) oder niedrige Temperaturen (-253 °C). Das ist sehr aufwendig und bei Druckspeicherung auch nicht ungefährlich.
An Ressourcen schonend glaube ich da auch nicht wirklich.
Batterie-Elektrtizität hat da schon viele Vorteile.
Im Internet finden sich ja einige Schutzmanschetten, die passen könnten, zu niedrigen Preisen.
Ich würde da mal welche bestellen, und etwas rum probieren.
Ich könnte mir vorstellen, dass man den größeren Durchmesser noch über die Öse ziehen kann.
Vielleicht kann man den kleineren Durchmesser schlitzen und anschließend kleben oder einen kleiner Kabelbinder drum.
Manschetten schön warm machen und mit viel Talkum oder ähnlichem arbeiten.
Vor dem Kleben müsste das aber wieder runter!?
Bei Starkregen kann es schon mal sein, dass der Ablauf nicht reicht.
Oder vielleicht ein ungünstiges Zusammenspiel von Frost und Nässe.
Meine Erfahrung:
Ja, mit Kunifer reichen die "Billigdinger".
Bzgl. Spürbarkeit war auch mein Gedanke, das Ding ist nicht mehr als daumendick, mit flachem Profil und auch noch gebogen.
Wer es mag soll es einbauen.
Sicher ist, dass ich bei meinem Fahrprofil die Strebe im 156 nicht brauche oder spüre.
Steht irgendwie auf "Halbmast". ![]()
Ein Carport schützt das Auto recht gut gegen die Witterung und auch Kondenswasserbildung.
Dass Wind ran kann ist eigentlich gut, mal abgesehen vom Staub, den der mit bringt.
Eine frostfreie trockene Garage ist natürlich trotzdem besser.
Ich hatte mein offenes Vorkriegsauto länger im Carport.
Hauptproblem war Schmutz (Staub und vor allem Blütenstaub) und ein Wespennest unter der Persenning.
Bei moderneren Autos könnte es noch Probleme mit Mardern geben, aber in einem Auto von 1938 findet sich eigentlich wenig zum knabbern.
Hallo aus Schwabach.
Na da wirst Du aber gleich von deinen Mit-Alfisti was zu hören kriegen. ![]()
![]()
Das Tal der Tränen hat der 916 jedenfalls durchschritten.
Die Motor Klassik vom Februar macht ja auch etwas "Werbung" und gewinnen kann man auch einen.
Ich habe ja lange meinem Fastback Spider hinterher getrauert, besitze und fahre meinen "Blue Style" aber inzwischen mindestens genauso gerne.
"ein ungeschweißter 156er halte ich fast für utopisch."
Wieso?
Meiner ist noch ungeschweißt, allerdings nur ein 1,8 SW
Darauf, dass dir der Wagen gefällt und ins Budget passt. ![]()
![]()
Wenn ein Kit (Zahnriemen, WaPu, Spannrollen) eines namhaften Herstellers verbaut wird, sind mir keine Probleme bekannt.
Bei einem Auto mit unbekanntem Alter und Laufleistung von Zahnriemen, ...
würde ich das komplette Kit wechseln (lassen).
Ich habe es mit krummen Ventilen bezahlt (WaPu ging fest und deshalb Zahnriemenüberspringer, das Ding ist nicht mal gerissen),
dass ich im Frühjahr erst mal mit dem Neuerwerb fahren wollte und den Zahnriemenwechsel erst zum Saisonende geplant hatte.
Nach meiner Erfahrung sind die TS-Motoren nicht anfälliger für Zahnriemenrisse als die Modelle anderer Hersteller.
Edit:
Aus persönlicher Erfahrung halte die WaPu für das anfälligste Bauteil.
Genau,
bei mir sind auch die 195/60 R15 im Schein eingetragen.
Drauf sind aber 205/50 R16.
Ich habe originale Felgen drauf.