Beiträge von Christopher

    Aber, wenn man einen "Billigheimer" kauft, hätte man zur Not zumindest Ersatzteile.

    2 gute Außenspiegel, intakter Aschenbecher, original Radio, gute Innenausstattung, ...

    Dann hat man vermutlich "beim Zerrupfen" das Geld schnell wieder drin

    Das Inserat von meinem 156-er war ähnlich.

    Beim Kauf hat sich dann heraus gestellt:

    Älterer Herr, bzw. das Auto seiner Frau, die wegen schwerer Krankheit nicht mehr fahren konnte.

    Auto recht gepflegt, ohne Wartungsstau, 2. Hand

    Es war ein guter Kauf. :)

    Der alte Sensor ging nur mit Bohren und Fräsen und kompletter Zerstörung raus.

    Der Kopf der Befestigungsschraube ist auch abgerissen, mit Aufschweißen einer größeren Mutter ging der Stumpf dann aber problemlos raus.

    Der neue Sensor ist drin.

    Die Werte, die ich mit dem Multimeter messen kann, sind jetzt in Ordnung.

    Es sind noch ein paar andere Sachen zu machen, daher wird es noch etwas dauern, bis ich eine Probefahrt machen, und den Fehler löschen (lassen) kann.

    Man wollte es der Konkurrenz nachmachen, sowas in der Art gab es bei Volvo, Audi, und einigen anderen Marken auch,

    Vielleicht sollte man die Konkurrenz jetzt mal mit nem schönen

    Space Wagon überraschen ;)

    Wie Du richtig schreibst "gab"

    Die Zeit dieser Autos ist wohl vorbei, obwohl ihr praktischer Nutzwert dem eines SUV wohl nicht nachsteht. :/

    ABS-Sensor vorne links am Spider ausgefräst, ging nicht anders, nachdem der Sensor abgerissen ist

    Auf abgerissenen Befestigungsbolzen eine Mutter aufgeschweißt und ausgedreht, ging nicht anders, nachdem der Schraubenkopf abgerissen ist.

    :fail:

    Nächste Woche kommt der neue Sensor.

    Der wird mit Kupferpaste montiert, obwohl ich hoffe den nie mehr ausbauen zu müssen.

    Hallo, willkommen im Forum.

    Der Beitrag ist ein wenig "ungünstig" abgelegt.

    Es gibt extra einen Bereich zur Vorstellung.

    Und es gibt extra einen Bereich für Oldtimer.


    Was heißt Spannung an beiden Anschlüssen der Zündspule?

    Eine Batteriespannung ist doch sehr einfach aufgebaut.

    Einmal Plus über das Zündschloss, einmal Minus über den Unterbrecher.

    Dann noch der Kondensator, der könnte z.B. kaputt sein und Masseschluss haben.


    Batterieszündung.JPG

    So, nach einigen Irrungen und Wirrungen bin ich jetzt doch ein Stück weiter gekommen.


    Messungen mit einem einfachen Multimeter.

    Vorne rechts:

    Widerstand ca. 1,6 kOhm = ok

    Wechselspannung bei Drehen des Rades: ca. 0,6 V = ok

    Vorne links:

    Widerstand ca. 1,6 kOhm = ok

    Wechselspannung bei Drehen des Rades: ca. 0,03 V = NICHT ok


    Muss ich nur noch finden woran es liegt (Sensor, Geberring, Dreck, etc.)


    Vielleicht nochmal für alle was ich über die passiven Sensoren gelernt habe (vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen)

    Passive Sensoren

    PS funktionieren induktiv, indem von einem Zahnprofilring eine Wechselspannung induziert wird.

    Der elektrische Anschluss ist als 2-polige Buchse ausgeführt.

    Der Signalgeber ist als Ring mit Zahnprofil ausgeführt.

    Der Signalaufnehmer greift das Signal axial ab, der Aufnehmer ist magnetisch.

    Der Aufnehmer hat einen Widerstand von ca. 1,6 kOhm (Multimeter)

    Mit einem Multimeter läßt sich eine Wechselspannung von ca. 0,6 V messen (bei drehen der Räder (Signalgeber)

    Ja, da stimmt gar nix.

    In der Beschreibung steht Hallsensor.

    Passende Autos Spider Bj.1995 bis Bj. 2005

    Mist!

    Sieht wohl so aus.


    Also wieder zusammen löten und auf der anderen Seite suchen.

    Hoffentlich habe ich mit meiner Widerstandsmessung nicht das Steuergerät geschossen.


    Ich hasse Elektronik!

    Ist das ein Gedicht bei meinem G230GE mit rein mechanischer K-Jetronik und ohne ABS.

    Oder meinen Vorkriegsautos mit Gestänge und Seilzugbremsen-

    Da es die Sensoren noch gibt, und ich es einfach wissen wollte habe ich jetzt vorne links im Radhaus ein Kabel abgeschnitten und dort den Widerstand gemessen.

    Siehe da ca. 1,6 kOhm, d..h. irgendwo Richtung Stecker ist eine Unterbrechung.

    Notfalls löte ich das auch wieder zusammen und dichte es ab.

    Ja, an den anderen Thread kann ich mich erinnern, ich habe da sogar einen Beitrag dazu geschrieben.

    Ich habe am "männlichen" Stecker gemessen, da wo die Kontakte vorstehen.

    Ich hoffe mal, das ist die richtige Seite.

    Leider wurde das Auto beim Vorbesitzer ziemlich verbastelt, und man hat mir zwischen Probefahrt und Übergabe noch einen anderen Motor rein gehauen, anders kann ich es nicht ausdrücken.

    Ich habe da schon Fehler ohne Ende gefunden, möglicherweise sind die Kabel einfach irgendwo abgerissen.

    Ich denke ich bestelle 2 Sensoren für vorne, kosten ja nicht die Welt.

    Ich habe "Zahnringe" an den Radnaben.

    Dann können es eigentlich nur passive Sensoren sein.

    Ich messe am Stecker der beiden Sensoren vorne Widerstand unendlich.

    Laut Dr. Google sollte es ca. 1 kOhm sein.

    Also Sensoren kaputt oder Kabelbruch?

    Hab kein MES mit dem ich das prüfen kann, nur ein ganz einfaches OBD-Gerät mit dem ich bei meinem 156 an die Hauptmotordaten ran komme

    Ich würde erst mal gerne wissen, ob da aktive oder passive Sensoren verbaut sind.

    Ich denke die Bremse muss runter, sonst sehe ich nichts, dann kann ich da auch gllich alles sauber machen.