Beiträge von Christopher

    Die Aussage/Erklärung des TÜV-Süd Mitarbeiters.

    Das Lenkradschlosss darf nicht einrasten, wenn ich den Schlüssel aus der Position "laufender Motor" oder auch nur "Zündung an" zurück in Position "Null" drehe, also die Position, in der ich den Schlüssel abziehen kann.

    Das Schloss darf erst einrasten, wenn ich den Schlüssel abziehe.

    Sonst ist es ein "VM" - verkehrsgefährdender Mangel (kurz davor nicht mehr vom Hof fahren zu dürfen!).

    Begründung (wie sinnvoll die auch immer sein mag):

    Es gab/gibt Fahrer/innen, die zum Spritsparen den Motor bei rollendem Fahrzeug, z.B. längerer Bergabfahrt ausschalten um Sprit zu sparen.


    Wie dem auch sei:

    Wenn ich zur Nachprüfung fahre wird der Punkt genau überprüft werden.

    Und ich kann Schlüssel/Schloss axial leider minimal so bewegen, dass das Schloss einrastet aber der Schlüssel noch steckt.

    Ich bezweifle mal, dass man bei einem "VM" diskutieren kann.

    Ich fummele immer noch an meinem Lenkradschloss rum.

    Wenn ich den Ersatzschlüssel von Stellung "Motor läuft" vorsichtig in Stellung "0" drehe rastet das Lenkradschloss nicht ein.

    Sobald ich minimal am Schlüssel ziehe rastet das Schloss ein. Ich glaube nicht, dass der TÜV das so abnimmt.


    Das ganze Schloss macht einen abgenutzten Eindruck.

    Hat schon jemand mal eine Reparatur/Wechsel vom Lenkradschloss durch geführt?


    Ich fürchte das Problem könnte das Ende von meinem Spider bedeuten. ;(

    Bei einer alten Motorkonstruktion ohne Turbo und einem Motor, der schon etliche zehntausend Kilometer gelaufen ist, würde ich nicht unter 10W ... gehen.

    Der 1.6 beansprucht das Öl weniger als der langhubige 2.0.

    Eigentlich sollte damit selbst ein mineralisches 10W40 reichen, mit einem 10W50 oder 10W60 macht man aber nichts falsch (außer etwas mehr Geld auszugeben).


    Bei meinen "alten" Motoren (konstruiert vor 2000) nehme ich die Vorgabe in der Bedienungsanleitung, ehrlich gesagt, eher als Orientierungsangabe.


    Meine Faustregel ist eigentlich:

    Je älter der Motor um so dickflüssiger kann/soll das Öl sein.

    Ich fahre allerdings mit kaltem Öl auch nicht mit 4000 U/min los.

    Danke!

    Interessante Konstruktion, hoffentlich läßt es sich gescheit demontieren und montieren.

    Morgen, heute habe ich keine Lust mehr. ;-)

    Das ATEC-Teil macht übrigens einen durchaus hochwertigen Eindruck.

    Hallo,

    ich muss auch die Ventildeckeldichtung tauschen, da suppt ziemlich Öl raus, auch in die Kerzenschächte vom 1. Zylinder (hatte ich bei meinem 156 auch) und auf die Lima.

    Ich habe 10 Nm Anzugsmoment im Kopf.

    Ist das korrekt? ist ja ziemlich wenig, aber das Plastikteil hat man ja auch ruckzuck verformt.


    Gruß

    Christopher

    Okay Danke, dann wirds schon passen.

    Maile habe ich auch schon malverbaut.


    Wirklich rein gefallen bin ich bisher eigentlich erst einmal.

    Ein No-Name Bremssattel war wirklich einfach nur Schrott.

    Letztendlich habe ich den alten Sattel mit febi-Teilen überholt.

    Das tut immer noch, heute früh auf der Bremsrolle vom TÜV bestätigt.

    Hallo,

    auch im Zusammenhang mit nicht bestandenem TÜV.

    Das Traggelenk vorne unten rechts ist hinüber.

    Hat jemand Erfahrung mit ATEC Teilen?

    Habe da den unteren Querlenker für verdächtig wenig Geld (32 Euro) bestellt.


    Grüße

    Christopher

    Ergänzung:

    Mit dem Ersatzschlüssel tritt es nicht auf.

    Ich höre allerdings ein Kicken, wenn ich bei ausgeschaltetem Motor mit Zündschlüssel in Position "0" über die Geradeausstellung weg lenke.

    Das Merkwürdige:

    Der Ersatzschlüssel wurde vor ca. 3 Jahren in Italien von dem Schlüssel kopiert, mit dem ich das Problem habe.

    Der Ersatzschlüssel wurde seitdem nicht benutzt.

    Ich hatte bei meinem 916-er auch das Vergnügen, dass auf einer Ausfahrt die Pfanne raus gesprungen ist.

    Da Pfanne und Kugel ziemlich verschlissen waren habe ich mir Ersatz mit DIN-Teilen nach DIN 71802 "Winkelgelenke" eingebaut.

    War allerdings einiges an Anpassungsarbeit.

    Das hält jetzt aber sicher länger als der Rest vom Auto.

    Momentan schön zu sehen wie das Portal als das was es ist, ausgiebig genutzt wird


    :AlfaFahne:

    Das ist wohl wahr.

    Wegen meines XJS bin ich auch im Jaguar Forum. Das ist bzgl. Unterstützung bei technischen Problemen doch eher mau.

    Jaguar Fahrer sind einfach seltener Schrauber, als Alfa Fahrer, obwohl da schon des Öfteren was geschraubt werden muss. ^^