Beiträge von Christopher

    Hallo, weiß jemand wo bzw. ob es einen Massepunkt für das linke Rücklicht gibt?

    Die linke Rückleuchte ist generell etwas funzelig.

    Wenn der Blinker aufleuchtet, wird das Licht der Rückleuchte dunkler.

    Beim Blinken leuchtet im Takt des Blinkers die Kontrollleuchte für eine defekte Birne.

    Muss man jetzt nicht nachmachen, aber ich sage mal wie ich es seit mehr als 40 Jahre mache:

    Ich habe mich beim Nachfüllen bei allen Autos, die ich hatte immer nur an silikathaltig und silkatfrei orientiert und hatte damit noch nie ein Problem.

    Darunter waren Graugussmotoren, Mischbauweisen und Alu-Motoren.

    Ich hatte allerdings noch nie ein Auto neuer als Bj. 2003.

    Als Wasseranteil kein destilliertes Wasser, sondern abgekochtes Wasser, damit der Kalkanteil ausfällt.

    In meiner ehemaligen Heimat im Saarland, war das Wasser so kalkarm, dass ich unbehandeltes Leitungswasser genommen habe.

    Als Jemand der gerade nen gebrauchten Motor in nen 156er einbauen lässt - wenn man auf Modern genug für minimum an Komfort Features steht aber wenig genug dass es einen nicht nervt - dann ist nur nen 147/GT besser. Es kommt eben stark darauf an wie abgenutzt der Rest des Autos ist. Aber ansonsten ja ist schon ein bisschen Geldverbrennung :)

    Mein 156-er hat vor 4 Jahren 1500 Euro gekostet.

    Ein Jahr TÜV hat er jetzt noch.

    Billiger kann man eigentlich nicht fahren, sicher, ich habe auch Arbeit (Geld eher weniger) reingesteckt, aber das ist ja auch Hobby.

    :AlfaFahne:


    Mein 156-er ist übrigens das neueste Auto das ich habe. ;-)


    Nicht lachen:

    Ich überlege aber tatsächlich noch einen I3, "für jeden Tag", zu kaufen. :fail:

    Elastomer-Technik findet hier keine Anwendung. Die Dichtung wird nicht mechanisch belastet, um Elastomer Eigenschaften zu nutzen, wieso wird hier sowas einfach behauptet? Diese Dichtung soll "nur" abdichten! Die Original-Dichtung sieht hoch kompliziert aus, nicht rund, sondern quadratisch oder rechteckig, in grün, damit man dann auch 60€ dafür erhofft. Das Grün läßt auf eine Silikondichtung hinweisen, ist aber übertrieben. Die Dichtung selbst kommt nicht in Kontakt mit dem Kraftstoff, es reicht also eine O-Ring Dichtung in schwarz in der erforderlichen Größe. O-Ring Größen mißt man in Innendurchmesser + Materialdicke, diese Werte mißt man direkt an der Pumpe! Bei einer Benzinpumpe könnte es sich um evtl. 50mm Innendurchmesser und Materialstärke von ca. 4mm handeln. Kann man alles nachmessen und dann im Durchmesser eher leicht größer, in Materialstärke eher mehr messen, aber nicht übertreiben! Dieser O-Ring hätte die Größe:

    50/4, Innendurchmesser 50mm, Außendurchmesser 58mm. O-Ringe gibt es in tausend Größen auf dem Markt und für kleines Geld. Ich arbeite seit über 40 Jahren in diesem Bereich. Ich bitte um Antwort!

    Ziemlich viel Halbwissen und Vermutungen, teilweise Falschinfos, die Du da verbreitest.

    P.S.:

    Ich war 30 Jahre Entwicklungsingenieur bei Bosch im Bereich Benzin-Einspritzung.

    Mehr werde ich dazu nicht mehr schreiben.


    Lara Cuna

    Ich würde einen X- oder Quad-Ring in FKM-Qualität ("Katalogteil") einbauen.

    Die Abmessungen könnte man aus dem Einbaufall, oder, wenn noch vorhanden, der alten Dichtung ermitteln-

    Hast Du niemanden im Freundes- oder Bekanntenkreis, der dir da helfen kann?

    Schon letzte Woche:

    Nachdem ich am 156-er die Bremsleitungen reparieren konnte auch mal die Winterreifen drauf gemacht (habe ich mir letztes Jahr gespart und habe sie auch nicht gebraucht). Eventuell fahre ich aber diesen Winter doch noch mal ins Allgäu oder nach Österreich.


    Die Winterreifen laufen ruhiger als die uralten Sommerreifen, die wandern jetzt in die Tonne, total überaltert und bockelhart.


    Und nach dem Winter wird entschieden, ob ich noch Zeit, Arbeit und Geld in meinen geliebten SW stecke, um ihn weiter zu fahren.

    Bin ja neu hier und sicher kein Experte, was den Wandel zu Erneuerbaren und speziell den E-Autos angeht. Aber was m.E. immer vergessen wird ist doch die Leidenschaft und das Emotionale beim Auto (ääh, natürlich: Alfa-) Fahren. Ich mag auch keine Automatik, über nen Alpenpass rauschen ist einfach nur geil. Tja, wie ist sowas mit nem E-Antrieb? Ich müsste es mal probieren - aber die Kunstgeräusche, die dann den Motorsound ersetzen sollen. Nöö. Und ein anderer Aspekt ist ja auch nicht von der Hand zu weisen: wenn wir Spass haben und glücklich unseren Alfa spazierenfahren - ist das dann nicht auch Energieeinsparung?? Kein Frust, keine Aggressionen - nur pure gute Laune. Das meine ich ernst und wörtlich. Ich arbeite als Psychotherapeut - schlechte Laune und Gleichgültigkeit, fehlende Leidenschaft und Freude, können längerfristig zu Depressionen führen. Und die belasten das Gesundheitssystem immens. These also: lasst doch einfach die Verbrenner weiterlaufen, NEBEN den E-Autos, und dann schaun wer mal.

    Endlich mal jemand, der einfach ehrlich sagt, dass er das brummbrumm mag,

    und keine Pseudoargumente gegen die E-Mobilität bringt.

    ;-)^^