Beiträge von Christopher

    Das ist, bei den Kabellängen und Querschnitten Unsinn.

    Batterieprobleme lagen bei mir (unabhängig vom Fahrzeug und der Position der Batterie) immer an:

    - vergessen einen Verbraucher aus zu schalten

    - irgendetwas, das Kriechstrom zieht

    - Batterie einfach alt

    - Lichtmaschine oder Regler schadhaft

    - schlechte Kontakte (an den Polen oder besonders Karosseriemasse)

    - ...

    Hallo Leute,

    habe das Auto jetzt gerade auf der Grube und muss die Position der Undichtheit korrigieren.

    Die Undichtheit ist an der von SelespeedDriver beschriebenen Stelle, vorne zwichen ABS-Block und Verschraubungen, wo es dann mal gerade nach hinten geht.

    Mal sehen, wie ich weiter komme.

    Das blöde ist, dass der Rolli normalerweise über der Grube in der Garage steht, und ich ihn bei dem Wetter ungern länger draußen stehen lasse.

    Zu allem Überfluss ist jetzt auch noch die Batterie platt.

    Ganz aufgegeben habe ich meinen geliebten 156 noch nicht, zumal er optisch gut da steht und auch immer (weitestgehend) problemlos gelaufen ist, und noch 1 Jahr TÜV hat.

    Undichtheit ist hinter den ersten Verschraubungen, hinter dem linken Radhaus, wo die Leitungen dann versteckt verschwinden, genaue Stelle kenne ich deshalb nicht.

    Momentaner Plan ist, die Stücke zwischen dieser Verschraubungs-Stelle und der Stelle, wo die Leitungen vor der Hinterachse nach oben gehen zu ersetzen. Also eine weitere Bördel-F-Verschraubung vor der Hinterachse zu machen.

    Bördelwerkzeug, Biegewerzeug und Leitungen (Meterware) und Bördel-F-Verbinder habe ich da.

    Ich hoffe ich kann die neuen Leitungen da sauber verlegen.

    Momentan ist Mistwetter, am Samstag will ich da ran.

    Werde berichten, ob es was wird.

    So mal eine kleine Anmerkung: was glaubst du, lieber Klaus, wie groß die Hilfsbereitschaft ist wenn du hier mit ganzen zwei!!!!!!! Wörtern dein Problem beschreibst? Ganz nebenbei ist ohne Minimalaustausch von Freundlichkeiten bevor man Informationen möchte, eine denkbar ungünstige Voraussetzung die Mitglieder hier zum Antworten zu motivieren.......


    Also, fangen wir am Besten noch mal neu an und diesmal richtig ;)


    Fahrzeug, Alter, Motorisierung, bisherige Maßnahmen?

    Ich glaube. der ist schon wieder weg. ?(


    Wenn er sich nochmal meldet, und deine Hinweise beherzigt, wird ihm auch ganz sicher geholfen. :)

    Leitungen selber biegen und Bördel F drauf, oder ein vorgefertigter Satz, wäre ja nicht das Thema.

    Ich weiß aber nicht, was ich alles weg bauen muss/kann, um die Leitungen korrekt zu verlegen.


    Bei meinem Mercedes W203 waren mal die Leitungen hinten durch, eigentlich hätte man da die Hinterachse ausbauen müssen.

    Ich habe dann aber einfach was gefummelt (über den Winter hat es gehalten, dann ging er eh auf den Schrott).

    Ich hoffe bei einem Auto mit Frontantrieb ist es einfacher, wenn es "nach hinten" geht,

    Heute wollte ich mein Winterauto, meinen 156 SW, in Betrieb nehmen.

    Aber, ach du Schreck:

    Bremspedal läßt sich bis Bodenblech durchtreten, Behälter fast leer.

    Der Bereich an der Spritzwand am Behälter am HBZ und ABS-Aggregat ist trocken.

    Ich habe eine Pfütze direkt hinter dem linken Radhaus, Die Leitungen nach hinten verschwinden da irgendwo am Unterboden.

    Die Verschraubungsstelle, die offen zugänglich ist ist dicht.

    Ich vermute eine Durchrostung im nicht einsehbaren Bereich.

    Hat schon mal jemand die Leitungen nach hinten getauscht?

    Was kann/muss ich da am Unterboden alles weg schrauben.

    Ich habe leider irgendwo einen ziemlichen Kriechstrom im Stand in meinem 916.

    Bisher stand das Auto meist nicht abgeschlossen bei mir im Gelände/Garage.

    Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Batterieentladung bei abgeschlossenem Auto kleiner zu sein scheint.

    Kann das sein?

    Das ungefütterte Verdeck von FB/Gummilippe ist halt auch einfacher zu handhaben.

    Ich hatte meines, relativ problemlos, selbst montiert. mit gutem Ergebnis.


    Beim 916 lege ich in den Bereich der hinteren beiden Verdeckstangen/Nähte vor dem Öffnen Microfasertücher.

    Dort scheuert das Verdeck als erstes durch

    Aus eigener Erfahrung und eigenem Vorgehen.


    Es gab mit Sicherheit Kontakt der Ventile mit den Kolben.

    Da noch etwas Kompression messbar ist, vermutlich nur leichten Kontakt. Ich vermute, dass Kolben und Kurbelwelle intakt sind.

    Der Zylinderkopf muss runter.


    Ich hatte nach einem übergesprungenem Zahnriemen, durch blockierende Wasserpumpe Null Kompression auf allen Zylindern (alle Ventile RICHTIG krumm und offen im Kopf festgesteckt)

    Angesichts des Alters des Autos und genügend Zeit und Schrauberqualitäten meinerseits habe ich einen anderen ZK vom Schrott montiert.

    Für den Wechsel des Zahnriemens habe ich mir alles nötige Spezialwerkzeug besorgt.

    Außer Öl- und Kühlwasserwechsel habe ich sonst nichts am Motor gemacht.

    Motor läuft seit der Reparatur ca. 20.000 km problemlos.

    Von welchem Spiel reden wir?

    Axiales Spiel: liegt am Radlager

    Spiel in Drehrichtung der Räder: liegt am Antriebsstrang

    Ich kann mich erinnern, dass ich bei meinem FB Spider auch relativ viel Spiel im Antriebsstrang hatte, da war er aber auch über 200.000 km gelaufen. Er fuhr trotzdem Problemlos ohne Geräusche aus dem Antriebsstrang/Differential)

    Im Antriebsstrang würde ich mal alles von vorne nach hinten durchgehen (Getriebeausgangswelle, Hardyscheibe, Mittellager, Kreuzgelenke, Differential)

    Ich liebe meine Alfas.

    Kann aber - fast - auch alles selbst machen.

    Wenn ich auf eine Werkstatt angewiesen wäre, würde ich, zumindest als Einsteiger/in, nur einen Alfa kaufen, wenn jemand in der Nähe ist, der ihn zuverlässig warten kann.

    Für eine Fahranfängerin würde ich einen 147-er nehmen.

    Am besten mit dem 1,6 Eco-Motor, an dem ist am wenigsten dran und kann auch am wenigsten kaputt gehen.

    Ich werde gleich die hinteren Sättel mit wechseln.


    Taugen die Teile von "hart" was?


    https://www.autoteile-markt.de…f8217a4cdee12dc1ba7d4a461

    Ich hatte für den 916 "Billigbremssättel" bestellt.

    Die waren einfach Mist. Ich finde die Unterlagen bzgl. Lieferant leider nicht mehr, habe ich vermutlich weg geworfen, weil ich mich geärgert habe.

    Letztendlich habe ich die alten originalen Bremssättel aufgearbeitet, mit Überholungssätzen von Frenkit.

    Die Qualität dieser Teile fand ich okay.