Beiträge von Christopher

    https://www.bremsleitung24.de/…ops/82439147/Products/STT


    https://www.motointegrator.de/…ju0EiBlXOZ9gaAhztEALw_wcB


    ;) letztere hab ich im 164 benutzt und sind nun schon 2x durch die HU gegangen

    Wenn Du dich outest, tue ich es jetzt auch.

    Ich habe vom ABS-Block, bis an die Stelle am Unterboden, wo ich einfach hin komme Stahlflex gelegt.

    Leider war dann die serienmäßige Trennstelle vorne links am Unterboden ebenfalls so morsch, das ich ein Stück neue Stahlleitungen legen musste.

    Da habe ich auch Schneidringverbinder genutzt, die sind aber nicht im KFZ-Bereich frei gegeben.

    Ich habe da eigentlich kein Bauchweh mit. Ich habe jahrzehntelang bei BOSCH unter anderem Hydraulikprüfstände betreut, da haben wir jede Menge Schneidringverbindungen eingesetzt (bei vierstelligen bar-Drücken). Ist aber schon ein Unterschied, ob es um einen stationären Prüfstand im klimatisierten Labor oder ein KFZ geht.

    Im Frühjahr mache ich den Check, wie gut mein 156 noch beieinander ist, wenn ich ihn weiter fahren will/kann, mache ich die Leitungen TÜV-konform neu mit Bördelverbindungen.

    Bei den Werkzeugen würde ich keine Stahl sondern Kunifer Leitungen verwenden, geht wesentlich einfacher.

    Kunifer gibt's ja inzwischen mit ABE.


    VG

    Udo

    Das ist richtig.

    Wegen der Lage der undichten Stellen, Einfachheit und zeitwertgerechter Reparatur, will ich aber die bestehenden Leitungen auftrennen.

    D.h. ich muss auf die bestehenden Leitungen neue Bördelanschlüsse machen.

    Was ich neu lege, mache ich mit Kunifer.

    Ich weiß zwar nicht wie Dein China-Mist aussieht, aber mit einem wie von Dir verlinktem Gerät, habe ich die Leitungen an meinem Umbauprojekt angefertigt. Ging absolut problemlos und dicht sind die Leitungen bzw. die Anschlüsse auch.

    China Mist ist das hier.

    11tlg Bördelgerät Satz Profi Bördel Werkzeug Bremsleitung Bördeln Rohrbiegezange | eBay

    Die Rohrbiegezange und den Rohrschneider kann man verwenden.

    Das Bördelwerkzeug nicht, Leitung rutscht durch und wird beschädigt.

    Ich habe jetzt eine "schnelle Winterreparatur" gemacht, indem ich Stahlflexleitungen an der Stirnwand durchgefädelt habe.

    Obwohl die Leitungen grundsätzlich freigegeben sind, vermute ich mal, dass der TÜV die nicht akzeptieren wird (TÜV fällig in einem Jahr)

    Nach dem Winter schaue ich mal, wie die Gesamtsubstanz des Auto ist und entscheide, ob ich noch Zeit, Arbeit und Geld in den SW stecke.

    Ich habe allerdings wieder festgestellt, dass ich sehr gerne damit fahre.


    Bzgl. Bremsleitungen bördeln:

    Mit meinem billigen China-Mist bekomme ich keine gescheiten Bördel hin.

    Hat jemand Erfahrung mit dem KS-Gerät?

    FLAREFIXeco 4,75 mm Universal-Bremsleitungs-Bördelgerät-Satz, 4-tlg von KSTOOLS für nur 42,55 € von Teile-Freak

    Das ist, bei den Kabellängen und Querschnitten Unsinn.

    Batterieprobleme lagen bei mir (unabhängig vom Fahrzeug und der Position der Batterie) immer an:

    - vergessen einen Verbraucher aus zu schalten

    - irgendetwas, das Kriechstrom zieht

    - Batterie einfach alt

    - Lichtmaschine oder Regler schadhaft

    - schlechte Kontakte (an den Polen oder besonders Karosseriemasse)

    - ...

    Hallo Leute,

    habe das Auto jetzt gerade auf der Grube und muss die Position der Undichtheit korrigieren.

    Die Undichtheit ist an der von SelespeedDriver beschriebenen Stelle, vorne zwichen ABS-Block und Verschraubungen, wo es dann mal gerade nach hinten geht.

    Mal sehen, wie ich weiter komme.

    Das blöde ist, dass der Rolli normalerweise über der Grube in der Garage steht, und ich ihn bei dem Wetter ungern länger draußen stehen lasse.

    Zu allem Überfluss ist jetzt auch noch die Batterie platt.

    Ganz aufgegeben habe ich meinen geliebten 156 noch nicht, zumal er optisch gut da steht und auch immer (weitestgehend) problemlos gelaufen ist, und noch 1 Jahr TÜV hat.

    Undichtheit ist hinter den ersten Verschraubungen, hinter dem linken Radhaus, wo die Leitungen dann versteckt verschwinden, genaue Stelle kenne ich deshalb nicht.

    Momentaner Plan ist, die Stücke zwischen dieser Verschraubungs-Stelle und der Stelle, wo die Leitungen vor der Hinterachse nach oben gehen zu ersetzen. Also eine weitere Bördel-F-Verschraubung vor der Hinterachse zu machen.

    Bördelwerkzeug, Biegewerzeug und Leitungen (Meterware) und Bördel-F-Verbinder habe ich da.

    Ich hoffe ich kann die neuen Leitungen da sauber verlegen.

    Momentan ist Mistwetter, am Samstag will ich da ran.

    Werde berichten, ob es was wird.

    So mal eine kleine Anmerkung: was glaubst du, lieber Klaus, wie groß die Hilfsbereitschaft ist wenn du hier mit ganzen zwei!!!!!!! Wörtern dein Problem beschreibst? Ganz nebenbei ist ohne Minimalaustausch von Freundlichkeiten bevor man Informationen möchte, eine denkbar ungünstige Voraussetzung die Mitglieder hier zum Antworten zu motivieren.......


    Also, fangen wir am Besten noch mal neu an und diesmal richtig ;)


    Fahrzeug, Alter, Motorisierung, bisherige Maßnahmen?

    Ich glaube. der ist schon wieder weg. ?(


    Wenn er sich nochmal meldet, und deine Hinweise beherzigt, wird ihm auch ganz sicher geholfen. :)

    Leitungen selber biegen und Bördel F drauf, oder ein vorgefertigter Satz, wäre ja nicht das Thema.

    Ich weiß aber nicht, was ich alles weg bauen muss/kann, um die Leitungen korrekt zu verlegen.


    Bei meinem Mercedes W203 waren mal die Leitungen hinten durch, eigentlich hätte man da die Hinterachse ausbauen müssen.

    Ich habe dann aber einfach was gefummelt (über den Winter hat es gehalten, dann ging er eh auf den Schrott).

    Ich hoffe bei einem Auto mit Frontantrieb ist es einfacher, wenn es "nach hinten" geht,

    Heute wollte ich mein Winterauto, meinen 156 SW, in Betrieb nehmen.

    Aber, ach du Schreck:

    Bremspedal läßt sich bis Bodenblech durchtreten, Behälter fast leer.

    Der Bereich an der Spritzwand am Behälter am HBZ und ABS-Aggregat ist trocken.

    Ich habe eine Pfütze direkt hinter dem linken Radhaus, Die Leitungen nach hinten verschwinden da irgendwo am Unterboden.

    Die Verschraubungsstelle, die offen zugänglich ist ist dicht.

    Ich vermute eine Durchrostung im nicht einsehbaren Bereich.

    Hat schon mal jemand die Leitungen nach hinten getauscht?

    Was kann/muss ich da am Unterboden alles weg schrauben.