Beiträge von gradi

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Leider habe ich immer wieder Probleme mit den Wasserpumpen in meinem 2,0 JTS 156. Im Jahr 2019 kam in den Motor ein Continental Zahnriemensatz mit Wasserpumpe hinein. Nach gut zwei Jahren und 25000 km ging die Wasserpumpe kaputt und der anschließende Zahnriemenriss beschädigte den Zylinderkopf. Der Motor wurde wieder instand gesetzt mit einer mir unbekannten Wasserpumpe. Diese hat vier Jahre gehalten bis sich jetzt das Kunststoff Pumpenrad zerlegt hat. Ein befreundeter Werkstattmeister erneuerte Zahnriemen, Spannrollen und auch die Wasserpumpe mit Teilen von SKF. Nach ca 100 km Fahrt wurde auf einmal das Kühlmittel zu heiß und es ist kein kühlwasserumlauf erkennbar. Das Thermostat öffnet und der Lüfter schaltet sich ein. Der Kühler ist aber nur leicht warm. Im Ausgleichsbehälter kommt kaum heißes Kühlmittel an. Ausgleichsbehälter hat 50° die Anzeige im Innenraum zeigt über 100°. Sollte sich nach der Demontage ergeben dass sich das Kunststoffrad gelöst hat stellt sich dann die Frage welchen Hersteller für die neue Wasserpumpe wählen. Hat jemand Erfahrung mit den Wasserpumpen vom Hersteller Graf KP621 ? Diese gehören zur italienischen Metelli Group und sind nach eigenen Angaben Spezialist für Wasserpumpen. Das Pumpenrad wäre dann auch aus Metall. Auch bieten sie eine 5 Jahres Garantie. ( https://www.metelligroup.it/en/Products/Waterpumps )

    :kopfkratz:

    Hallo!


    Ich hatte das selbe Problem mit dem Prüfer des FSP. Einsichtig sind die aber nicht. Erst ein einsichtiger Prüfer der GTÜ hat die AU abgenommen. Der hat sich die alten AU Bescheinigungen angeschaut und gesehen das immer zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen gemessen wurde. Hier noch mal meine Anfrage und die Antwort vom FSP.



    Am 25.04.2024 wurde bei meiner Hauptuntersuchung in der FSP Prüfstelle Markkleeberg die Abgasuntersuchung durchgeführt und Mängel bei der Regelsondenprüfung festgestelt.(Plakette verweigert) Aufgrund dessen begab ich mich umgehend in eine KFZ Werkstatt und beauftragte die Mängelbeseitigung. Die Werkstatt benötigte auch einige Zeit um die Ursache zu finden da am KFZ keine Mängel festzustellen waren. Nach Einsicht in die Unterlagen der letzten Hauptuntersuchung(TÜV Süd) und Gesprächen mit dem Prüfer der GTÜ stellte sich heraus das bei meinem Auto die Abgasuntersuchung am Auspuff nur zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen gemessen wird. Die Leerlaufmessung nur über OBD. Es wurde vermutet das ev. im Computersystem des FSP dieser Sonderfall nicht eingepflegt wurde. Durch diesen Sachverhalt sind mir Mehrkosten von 153,79 Euro entstanden. Hiermit bitte ich um eine Prüfung des Sachverhaltes und Stellungnahme.

    Antwort:

    vielen Dank für Ihr Schreiben vom 03.06.2024



    Als Verantwortlicher für die Qualitätsüberwachung in unserer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation, möchte ich Ihnen zunächst für Ihre Benachrichtigung hinsichtlich einer potenziellen Abweichung bei der Durchführung unserer amtlichen Leistungen danken.



    Der von Ihnen geschilderte Sachverhalt wird sorgfältig im Rahmen unseres internen Qualitätsmanagements bearbeitet.



    Wir bedauern sehr, dass Sie bei der Durchführung der Hauptuntersuchung Ihres Fahrzeuges in unserem Hause Unannehmlichkeiten hatten.



    Das Fahrzeug mit der FIN ZAR93200000285070 wurde gemäß den geltenden Vorschriften einer ordnungsgemäßen Hauptuntersuchung gemäß § 29 StVZO unterzogen.



    Mit der Erstellung des Untersuchungsberichts durch den Prüfingenieur am 25.04.2024 wurde der Zustand des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Hauptuntersuchung dokumentiert. Es wurde dabei ein Mangel an dem betroffenen Fahrzeug dokumentiert, der von den gesetzlichen Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit abweicht.



    Die Abgasuntersuchung ist Bestandteil der Hauptuntersuchung. Die Überprüfung der gesetzlichen Grenzwerte wird gemäß den Herstellervorgaben durchgeführt. Anhand Ihrer übermittelten Untersuchungsberichte weichen die vorgegebenen Herstellervorgaben nicht voneinander ab und sind organisationsübergreifend identisch.



    Wir haben Ihre Darstellung des Sachverhalts überprüft und kommen zu dem Ergebnis, dass die Durchführung der Leistung durch unseren FSP-Partner ordnungsgemäß erfolgt ist. Wir konnten keine Abweichungen bei der Durchführung der Hauptuntersuchung feststellen. Aus diesem Grunde müssen wir Ihre Beschwerde ablehnen und betrachten die Angelegenheit als abgeschlossen.



    Wir werden diesen Vorgang im Rahmen unseres Qualitätsmanagements mit dem betreffenden Prüfingenieur auswerten.



    Mit freundlichen Grüßen / Kind regards



    Dipl.-Ing. (FH) Sven Bachmann


    stellvertretender Technischer Leiter & Regionalkoordinator QM-Verein


    der amtl. anerk. Überwachungsorganisation für die Bundesländer


    Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,


    Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt



    Phone: +49 3327 5998 0

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wasser hatte ich auch im Schweller beim 156. Beim fahren im starken Regen ist es vorn irgendwo reingelaufen. Die Abläufe der Schweller waren verstopft mit Dreck von innen und selbst aufgesprühten Unterbodenschutz außen. Wenn der Schweller dann schön voll mit Wasser ist läuft es auch in den Innenraum. Also habe ich die Abläufe frei gemacht und sogar ein zusätzliches 10mm Loch in den Schweller gebohrt . Das hat 3 Jahre gut funktioniert aber jetzt hatte ich doch wieder etwas Wasser im Innenraum nach einer Fahrt im Starkregen. Da werde ich wohl mal wieder die Ablauffähigkeit checken müssen. Kurzzeitig Wasser im Schweller ist eigentlich kein Problem, nur muss es ablaufen können.