Beiträge von Relinquished

    Salve Mit Alfisti! :AlfaFahne:


    Wir haben aktuell ja gerade das Thema mit den vorderen Stoßdämpfern fürn 1 6 4. Was mich momentan auf die Palme bringt sind die Buchsen für die Querlenker hinten. Ich finde nähmlich dafür ums verrecken nicht´s.


    Ich dachte ich hätte was passendes gefunden @ Autodoc, aber heute hab ich festgestellt das der Innendruchmesser der Hülse zu groß ist und der Außendurchmesser um ca. nen halben Millimeter daneben ist. Sprich wenn ich die Buchse reinstecken will fällt sie gerade durch. Nicht das die evtl. einer bestellt und dann ebenfall´s feststellt das die nicht passen.


    Das sind diese hier: https://www.autodoc.de/tedgum/8522075


    20190626_190307.jpg Die alte passt natürlich 1A


    20190626_190326.jpg Die neue zu groß


    20190626_190337.jpg Verwirren tut mich das Label allerding´s. Dort steht nur was vom Fiat Chroma Control Rod. Theoretisch ist ja alles Tipo4, aber in der Praxis passt davon beim 164 ja das wenigste.


    Ich hab momentan, warum auch immer, gerade keinen Zugriff mehr auf EPER. Aber soweit ich mich richtig entsinne, war da der Querlenker ja als einziges Ersatzteil gelistet, sprich nur komplett. Die Buchsen gibt es anscheinend garnicht einzeln OEM. Würde auch erklären warum es nur PU Lager für die beiden Längslenker und den Achsschenkel unten, gibt.



    Hat da jemand eine Bezugsquelle zu dem Schrott?

    Musste jetzt gerade bei dem Thema „164“ an einen schwarzen 164 mit drei Liter Motor denken, der oberhalb von Bozen (verlassen/vergessen) an einem Grundstück parkte. Er schien offensichtlich schon längere Zeit dort zu stehen und wirkte vernachlässigt aber bei näherem Hinschauen war er noch sehr gut in Schuss!

    Hoffentlich wird er auch gerettet!F95E7C2D-DADF-46F4-BC5E-DCEED2EE8EBB.jpeg

    Kann auch selber dazu beitragen! :AlfaFahne:

    Wenn das Lackschadenfrei ausbeulen kannst als Laie, fetten Respekt! Ohne Spotten und neu lackieren wird das aber schwer machbar sein.


    Mit ein bisschen Gefühl und Basiswissen was man beim Dellendrücken tut, bekommt man 90% davon raus. Die letzten 10% sind Talent, Erfahrung und Übung. Hatte schon mal ein Dellendrücker Seminar, daher weiß ich das aus erster Hand :joint:


    Die Seitenwand beim GTV ist sehr groß und hat wenig Sicken. Das ist sehr schlecht, da Blech das gestreckt wurde, sich längt. Da es nirgends hin kann, bildet sich öfters mal an solchen Stellen ein "Frosch" (Karosseriebauerisch für Springbeule) Also vergleichbar mit einer leeren Coladose. Wenn auf die mit nem Finger drückst biegt sich das Blech rein und springt wieder raus. Das lässt sich durch einziehen aber wieder beheben. Nachteil vom einziehen ist, das du dann nicht mehr drum rum kommst zu lackieren.


    Man nehme:

    1x Autogen oder Gasbrenner (Oder Kohlestift mit Spotter der das kann)

    1x Nassen Schwamm

    ggf. 1x Schlichthammer


    An der schlimmsten Stelle machst du einen Wärmepunkt. Das Blech auf ca. 600 Grad erhitzen. Dann mit dem nassen Schwamm abkühlen. Ein Pysiker kann dir das wahrscheinlich besser erklären aber wenn du Blech stark erhitzt, zieht es sich mehr zusammen als es sich ausgedehnt hat. Dadurch "ziehst" du das gestreckte Blech wieder zurück und der Frosch kommt raus.


    Ansonsten allgemein zu Ausbeularbeiten: Zum schlichten am besten immer was weicheres als das Auszubeulende Material nehmen (Z.b. Alu oder Holzhammer). Also nicht mit dem Stahlhammer drauf ballern. Viele übertreiben das damit und kloppen sich selber nen Frosch rein dadurch.

    Scheiße... vorhin festgestellt das die Dämpfer hinten beide komplett tot sind. Beide dicht, also kein Öl irgendwo rausgesifft, aber wenn ich die Dämpferstange reindrücke kommt die nie wieder alleine hoch. Erklärt auch warum ich die Feder ohne Spanner ausbauen konnte X/


    Die Federn sind nicht stock, sondern H&R Federn. Eingetragen übrigens. Bisschen Flugrost, aber sonst OK. Hab beide mit Drahtbürste sauber gemacht und Rost weggeballert und mit Steinschlagschutz Schwarz lackiert. Die Nummern natürlich abgeklebt. So wie es aussieht ist das momentan das einzigste Bauteil was ich wieder verwenden kann. Bump stop´s beide halber aufgelöst, Manschette ebenfall´s. Domlager Bolzen fast alle verbogen. Mehrere Schrauben abgerissen. Bleibt nicht mehr viel über. Fuck... naja, vielleicht auch besser so. Nicht das ich in paar Monaten wieder anfange die Scheiße auszubauen.

    Also 7,7 ist Natürlich schon ein krasser wert, nichts getunt ? Eigentlich doch mit 8,5 sek angegeben.

    Paar Sachen sind natürlich nicht mehr ganz stock, aber keine Ahnung ob sich das positiv oder negativ auswirkt auf die Leistung. War noch nie auf nem Prüfstand. Aber Laufen und Hochdrehen tut er ansich gut.


    Verändert ist:

    -Keine Ausgleichswellen mehr

    -Ragazzon ab Kat

    -400 Zellen Metallkat

    -Veränderte Ansaugung

    -BMC Sportluftfilter


    Die 2l Twin Sparks haben darüber hinaus Serienmäßig ja 4-2-1 Fächerkrümmer. Weiß nicht ob das beim JTS auch der Fall ist.

    Also zum Vergleich...


    Mein GTV 2l TS 155ps liegt bei 0-100Km/h (Mehrmals mit GPS gemssen) im Schnitt bei 7,7sek.


    Und das mit erstem Motor, 283.000km und ohne Ausgleichswellen.



    Bin nen JTS noch nie gefahren, also kenne auch nur die grusel Geschichten von denen.

    lel der sieht ähnlich aus wie meiner hinten :joint:

    Gibt es da Reperatur Bleche?

    Negativ. Mir nicht bekannt. Selber bauen ist angesagt.



    Meiner steht aktuell ja noch auf Rollbrettern ohne Achse hinten. Ist, finde ich, die beste Methode weil A) Muss eh alles neu und B) hast dann genung Platz zum schweißen etc.


    Der Tank bei mir ist unten am Einfüllstutzen undicht. Wenn Sprit reinkippst tropft es unten leicht raus. Das hat irgendjemand auch schon versucht mit Gips oder so nem Dreck zu fixen. Denke den Tank zieh ich diese Woche auch noch raus wenn ich dazu kommen sollte.

    Die v6 laden kannst doch auch vergessen... ?

    Ne evo interessiert mich nicht wirklich ?

    Würde ich so nicht sagen. Kenne jemanden in meiner Umgebung der schon 2 V6 Aufgeladen hat und aboslut standfest.


    Der erste war ein 2l V6 Turbo der auf 380ps gelaufen ist im 916, mit GT28 Lader, stabil bis 1,8 Bar Ladedruck und 450ps Grenze. Danach wurde es ein 3l V6 12V. Laut ihm halten die Sauger V6 fast nicht´s an Ladedruck aus stock. Das einzige was drin bleiben kann sind die Nockenwellen. Der 3L liegt aktuell bei 679ps, komplette Schmiedeinnereien.


    Bei mir in der Halle sind paar JDM dudes die S chassis fahren. S13, S15. Der eine swapt demnächst nen SR20 gegen seinen CA18DET. Hat er in GB gekauft. Preislich sind die Japsa Motoren aber recht teuer, zwecks Beliebtheitsgrad und "Driftzuschlag".


    "Günstig", aber absolut Standfest mit mehr als genung Output ist wohl ein LS1 Swap. Die sind neu nicht teuer (4000-5000€). Also du bekommst einen neuen Motor, der über 400ps produziert und das Teil ist Standfest af.

    Das Problem hab ich auch mit meinem. Mit bisschen Neverdull geht es einigermaßen weg, aber bleibt matt und man sieht schwarze Flecken wo der Rost war. Also Perfekt wird es nicht. Wenn ich den Motor komplett zerlege geb ich die Dinger jemand in die Hand der galvanisieren kann. Neu verchromen lassen und fertig. Ist safe nicht teurer wie neue und du hast die Gewissheit das die passen.


    IMG-20190106-WA0027.jpg20190531_132720.jpg

    Jeder mit Internetzugang kann seine Weisheiten von sich geben und behaupten er wäre der shit. Teilweise weiß ich nicht ob ich lachen oder weinen soll.


    Darüber hinaus um beim Thema zu bleiben:

    Ebenfall´s erst alle Kanten ausnebeln in ca. 45° Winkel und dann erst die flächen. Flächen immer gerade. Geschwindigkeit und Abstand sind ebenfall´s knackpunkte.


    Tipp für Klebeband abziehen: Nicht gerade abziehen, sondern leicht schräg. Dann "reißt" ihr nicht in die Lackfläche rein sondern es gibt eine schöne scharfe Kante.

    Ich habe es weder gedacht, noch geschrieben, dass du da anbraten willst.

    Ich sagte lediglich, dass man es nicht darf.

    Gibts da keine Repableche für?

    Die darf man auch einsetzen, weil man ja großflächig neues Blech einsetzt.

    Geht ja auch um die Stabilität, da hängt schließlich die Hinterachse dran und der V6 ist auch nicht gerade langsam ;)

    Nö, ich meinte ja nur so Allgemein :Geheimnis:


    Wie schon gesagt, die Aufnahmen sind noch sehr stabil. Auf den hinteren steht der Bock übrigens ja auf Rollbrettern seit ein paar Tagen. Und die etlichen Tage wo er auf der Bühne war hat nix geknackt, nachgegeben etc. In erster Linie ist dort echt nur der Unterboden betroffen.


    Schön wärs wenn´s da was geben würde :joint: Würde mir nen Haufen Zeit ersparen. Aber du weißt ja selber wie es mit er Ersatzteilpolitik bei Alfa bestellt ist. Gibt ab und an noch rare NOS parts. Das wars. Glaube nicht das irgendeine Alfa Bude auch nur irgendeinen Brocken von der Kiste wo hat. Beim GT 937 und 159 gibt teilweise ja schon die ersten Teile die out of stock sind. Lächerlich, echt lächerlich. Und dann wundern warum man keinen Fuß fassen kann und Alfisti zu was anderem wechseln wo es nach 5 Jahren noch Ersatzteile gibt.


    Für das unten brauch ich aber ehrlich gesagt nicht wirklich eins. Batteriekasten wäre hilfreich gewesen, aber das unten ist nur paar mal Abkanten und bisschen biegen. Nicht wirklich schwer.

    Die hab ich vom Alfisti net shop bzw. Squadra Sportiva


    http://shop.alfisti.net/Tuning…64/Fahrwerk:::1_7_58.html


    Was ich nur nicht ganz raffe, ist die Tatsache das es nur die Buchsen vom Längslenker und die vom Achsschenkel unten gibt aus PU. Warum zum fick gibt es die Querlenker nicht? Lass mal PU machen, aber nur die hälfe vom Fahrwerk...hä :fail: Normale zu finden ist extrem schwer irgendwie. Für oben genannte kein Problem, aber die Querlenker scheint es nur komplett zu geben.


    "Es ist ein Unterschied, ob man da Reparaturbleche einschweißt oder drum herum Bleche anbrät"


    Das ist ein Riesen Thema und darüber gibt es zig Meinungen und Ansichten. Ich kann lediglich über das berichten was ich in meiner Ausbildung zum Karosseriebauer gelernt habe und aus den bisherigen praktischen Erfahrungen und gesundem Menschenverstand . Das ist wie mit Öl. Darüber gibt es so viele Meinungen das es schon nicht mehr feierlich ist. Ich kann nur sagen, das wenn ich so schweißen würde, wie der TÜV es will, ich das Auto in 2 Jahren dann in die Presse schieben kann, weil er durchgerostet ist. Warum? Die einzigsten Stellen wo ich laut TÜV durchschweißen darf ist der Unterboden, that´s it. Grundlegend ist es verboten, laut TÜV, alle tragenden Teile durchzuschweißen. Argumentiert wird damit, das Blech in der nähe wo durchgeschweißt wurde, nur ca. 2/3 der Festigkeit gegeben ist. Ebenfall´s ist es verboten auf oder in der Nähe von Kanten zu schweißen. Stattdessen sieht es so aus, das man überlappend Punktschweißen soll. Das sieht nicht nur beschissen aus, sondern ist auch extrem schlecht vor Korossion zu schützen. Herstellervorschriften sind auch nur teilweise zu gebrauchen. Bei einem Seitenteil Z.b. steht drin, wo zu schneiden ist, mit welchem Schweiß oder Lötverfahren, wo, wie und wie viel geschweißt/gelötet wird, wo evtl. Kleber eingesetzt wird etc. Das Problem ist aber, das sich diese Anleitungen Prinzipiell fast nur um klassische Unfallreparaturen handeln Z.b. ein Seitenteil ersetzen oder Schweller teilersatz. Um Rost geht es da nie. Deshalb sind Herstellervorgaben bei Restarautionen kaum zu gebrauchen. Rost hält sich bekanntermaßen nicht an Anleitungen oder greift nur ein Bauteil an. Wenn´s richtig dumm kommt, wie bei meinem 164, sind gleich 5 Baugruppen (Batteriekasten) angerostet. Da hilft mir auch kein TÜV oder Hersteller mehr. Selber nachdenken und handeln ist gefragt. Ich geh nicht her und brat halt mal was rein, was vielleicht manche hier denken. Es braucht einfach nur ein gesunden Zwischenmaß aus beiden Welten.


    Am Ende vom Tag wird das sowiso alles verschliffen, lackiert, Konserviert etc. Keine Sau kann einem Nachweisen wie was geschweißt wurde. Ich kann auch alles mit GFK zuballern und Unterboden drauf spritzen. Für den TÜV ist das Loch zu und fest. Das rafft keiner von denen. Wenn aber was passiert, geht das auf deine eigene Kappe, das sollte man ebenfall´s wissen. Weil Theoretisch musst du Reparaturen ohne zu lackieren oder zu verschleifen erst mal so beim TÜV vorführen und dir "Abnehmen" lassen. Aber wer macht das? Deshalb: Selber sauber, mit Hirn und mit gutem Gewissen arbeiten, dann hat man selber weniger Stress und braucht auch keinen zu bescheißen.


    Abseit´s davon sind die Längslenker und Subframe Aufnahmen stabil und nicht von Rost befallen. Das spielt sich alles außenrum ab.

    Kenne ich auch vom Golf1 .... Bei Golf2 waren die Bleche dann an einer Seite offen .... Das schreckt mich weniger . Aber finde kaum was .... und wenn, dann min 50 € pro Stück. Dann bleiben die eher einfach weg .... :D

    Lustigerweise sind meine noch ganz OK, obwohl der sonst übel Rostig ist :joint: Wie auch immer das geht. Wenn ich bei meinen mit der Drahtrüste drüberschepper und die lackier sind die wieder Top.

    weitermachen! :like:

    Ich tat wie mir geheißen :sgt-salutier:


    Hab Samstag und Sonntag, also vor 38 Minuten noch quasi :joint: die komplette Achse hinten rausgeprügelt, leider mit ein paar Verlusten, aber irgendwas ist ja immer.


    20190609_162209.jpg20190608_223114.jpg


    Aber Top News für mich, i guess. Die Längslenker und Wagenheberaufnahmen haben zwar Lochfraß ausenrum, aber die eigentlichen Aufnahmen sind absolut unberührt. Also easy af zu schweißen.


    20190608_191654.jpg20190608_191647.jpg20190608_223743.jpg20190608_223748.jpg



    20190608_223731.jpg


    Alfa steht augenscheinlich auf richtig lange Schrauben, beim GTV hinten ist auch so eine Monsterschraube. Nur ist die nicht knapp 30 Jahre lang festgegammelt.


    Beide Querlenker sind mit einer Schraube mit dem Dämpfer verbunden. Entsprechend lang ist diese also natürlich. Eine hab ich rausbekommen mit 30 Bello Schlägen und viel Rostschock. Die andere hab ich gleich rausgeflext. Wird bestimmt spaßig die aufzutreiben irgendwo :popcorn: Die andere die Dämpfer mit Achsschenkel verbindet ist auch am Sack. Zumindestens ist diese nicht 2 Meter lang wie die andere. Also dafür werde ich wohl irgenwo was in der Halle rumliegen haben. Ansonsten gingen bisher alle Schrauben heile raus :like:


    Dann ist beim ablassen vom Subframe eine Bremsleitung (Stahlleitung) irgendwie gerissen. Und zwar auf der rechten Seite. Am Subframe ist ja der Bremskraftverteiler angeschraubt. Um den zu lösen von seinem rostigem Zustand muss man etwas wackeln. Die paar mm waren für die, ebenfalls sehr rostige, Hardline wohl zu viel. Also Meterware organisieren und neue reinbördeln.


    Dann ging es weiter mit Lager erneuern. Powerflex Buchsen gibt es aber leider nicht für alles, was recht beschissen ist. Mir fehlen noch Buchsen für beide Querlenker. Die haben nähmlich auch dringend neue notwendig.


    Die, die es gibt hab ich rein.


    20190609_231714.jpg20190609_235054.jpg

    IMG-20190609-WA0042.jpegIMG-20190609-WA0041.jpeg


    Fun Fact: Fall´s wer ebenfall´s PU am Längslenker verbauen will, muss das Gummi in der Orginal Buchse auspressen! Die Hülse wird noch benötigt. Da kommen die PU´s rein. Hab den übrigen Gummidreck der noch drin hängt mim Flammenwerfer ausgebrannt, also quasi gemütlich "Lagerfeuer" gemacht :joint: Dann passt das auch.


    20190609_142645.jpg


    Da ich, wie schon erwähnt, nicht alleine in der Halle bin und gerade noch mehrere Reparaturen meiner Kollegen anstehen, musste ich den Hobel noch irgendwie rangierbar machen. Also gab es folgende Rechnung:

    1400kg Auto auf 2x 300kg Rollbretter :popcorn: Bisher hat´s gehalten :joint: Geplant war eigentlich den auf 2 Hölzer zu stellen. War aber zu niedrig. Also mussten 2 Felgen noch her als Spacer.


    20190609_184928.jpg20190609_181227.jpg


    Kann nicht 2 Wochen lang die Bühne blockieren. Zumal ich noch Teile brauche,


    Interessant wird wahrscheinlich auch der Tank. Der Einfüllstutzen ist nähmlich ja noch undicht. Das steht hinten also auch noch an.


    Ansonsten konnte ich für 30 Geld ein NOS Blinkerglas ergattern. Das alte war ziehmlich milchig.


    20190608_201908.jpg


    Irgendwann brauche ich vermutlich auch noch Scheinwerfer. Die bröseln übel auseinander. Deshalb ist das Blinkerglas auch erst mal nur provisorisch befestigt.





    Felgen sind übrigens auch da. Hab zu nem guten Kurs 156 GTA´s geschossen. Sollten ganz gut komme hoffe ich.


    IMG-20190609-WA0031.jpeg

    lel die selben kleinen Roststellen hab ich auch alle :joint: Prinzipiell überall wo Löcher im Blech sind für Stopfen etc. rostet es. Aber lächerlich zum Glück. 20 Sekunden mit der Flex drübergeballert und weg ist der Rost.


    Ach ja , die Staubbleche der Bremsen... gibts da ne günstige Quelle ???

    Aufjedenfall richtig behindert verschraubt. Genau so wie bei Benz. Musst das komplette Radlager lösen um den Schrott auszubauen. Hab es unten aufgeschnitten um das zu umgehen, aber dann hing er am ABS Sensor :fail: Also trotzdem ausbauen müssen X/

    Spannrolle hast du ja umgebaut, ist die hydraulische so schlecht? Hab jetzt nur rauslesen können das manche den, und manche den bevorzugen?

    Naja, schlecht würde ich jetzt nicht sagen. Hat halt andere Vorzüge / Nachteile :´D


    Es gibt nen Dichtsatz dafür.


    Bei den Spannern gehen die Meinungen auseinander. Gibt welche die mit Dichtsatz null Probleme haben und andere bei denen es irgendwann wieder anfängt zu siffen. Öl Verträgt sich auf Dauer nicht gut mit dem Zahnriemen, da er diesen Angreift. Also hab ich mich zum Umrüstkit entschieden.


    Also beide sind ok. Ist deine Entscheidung was draus machst : D

    Jawoll! 164 stark im kommen momentan 8)


    Baue mir gerade auch einen auf. Gekauft am 1.1.2019. Du bist hier im Forum der dritte mit nem 164 Projekt, aber ich habe bisher mit meinem wohl safe die schlechteste Substanz von allen 3. Aufgeben ist trotzdem nicht drin. Wie lange meiner Stand ist spekulation. Angeblich 4 Jahre, aber da hauen ein paar Sachen nicht hin. Denke das er wohl was länger stand.


    Ein paar Sachen weiß ich mittlerweile, also wenn Fragen hast schieß los. Masi hier ist außerdem ne gute Anlaufstelle, weiß sehr viel über die. Ansonsten immer schön Bilder raushauen : )


    Der Unterboden sieht vom unterschauen her noch ganz gut aus großen Rost konnten wir nicht entdecken, er soll aber entweder heute oder in den nächsten 1 bis 2 Wochen mal auf die Bühne (muss die Woche leider zu ner Schulung)

    Schaut da sehr genau hin! :!: Der Unterbodenschutz versteckt immens viel wenns dumm läuft. Bei meinem sahen die hinteren Wagenheberaufnahmen Z.b. auch gut aus, bis ich die Kiste hochgehoben hab und es bissi geknirscht hat. Genauso die Längslenkeraufnahmen hinten ein Thema, wie Radlauf und Kniestücke.

    Nächste Frage ist der Zahnriemen, gibt es eine Anleitung für den Wechsel? brauch ich Spezial Werkzeug?

    Beim 12V übelst einfach. Brauchst kein Spezialwerkzeug, gibt es auch nicht. An beiden Nocken ist jeweils eine Markierung und unten an der Kurbelwelle bzw, Schwungrad. Einziges Thema ist Spannrolle. Gibt 2 Systeme, eins mit Öldruck und eins mit Bimetallfeder. Brauchst nur ne 41er Nuss zum Motor durchdrehen.

    Und ist der Motor zufällig nen Freiläufer? Ich geh mal nicht davon aus :D

    Nein, ist er nicht. Also keine Faxen machen :´D



    Gut gemeinter Rat weil ich selber das Problem gerade habe: Kopfdichtungen und Laufbuchsendichtungen könnten aufgrund der Standzeit durch sein. Ich hab hoch gepokert und es erst mal Riskiert nur Zahnriemen und Wapu zu machen. Motor läuft wie ne eins, allerdings sind nach kürzester Zeit meherere Liter Kühlwasser im Öl. Hab von 2 Spezis die Aussage das es wohl die Kopfdichtung seie. Bin Anfangs von Laufbuchsen ausgegangen. Im Endeffekt läuft es also eh auf´s selbe raus. Lieber 1 mal alles machen als 2 mal, wie in meinem Fall.

    Top-Arbeit, mein Lieber :like: ... und oha, der Rost hat da ja schon ganz schön zugeschlagen ... =O

    Merci! :S


    Ja, die braune Pest hat sich ganz schön eingenistet. Aber kaufen kann ja jeder. Die meisten hätte den in die Presse geschoben, ich mach ihn wieder 8)