Beiträge von Hayabutzi

    Mir geht's nicht um das Geld, sondern um die Frage, ob sich unter so einer "Nylon"-Plane Kondenswasser bildet, d.h. wie "atmungsaktiv" das Zeugs ist (oder eben auch nicht, was für mich dann genau das k.o. Kriterium wäre).


    P.S.: die Frage des TE war .... Abdeckung in der Garage zum Überwintern: JA / Nein und wenn ja, womit

    (s. Post #1)

    Ist doch nun völlig Wurst, ob ich die Nylon Halbgarage in der Garage oder außerhalb benutze. Und ich benutze sie nicht ständig außen! Von den Seiten kommt genug Luft unter die Plane und da habe ich noch nie Kondenswasser festgestellt. Soviel dazu. In der Garage würde ich mein Auto nicht abdecken, da es kein Stoffverdeck hat, sonst sicher ja. Und wenn die Garage trocken ist, glaube ich auch nicht, dass sich darunter Kondensat bildet.

    Danke für deinen Hinweis auf den Post #1

    Nun ja, für das Geld kannst ja eigentlich nichts falsch machen. Ich habe eine Nylon Halbgarage seit Jahren. Irgendwann mal über ebay gekauft und ist immer noch ok, einzig die Gummibänder hatte ich mal erneuert. Benutze diese Plane im Winter, wenn das Auto einschneien sollte oder wegen Frost:like:

    Thomas, Petroleum:like:Das könnte klappen - war in Vergessenheit geraten. Mein Onkel hat damit immer seinen ollen Moskwitsch (Taigatrommel auch genannt) einbalsamiert und war glücklich wenn der nach Petroleum gestunken hatte aber glänzte^^

    Thomas, heute habe ich das mal in Angriff genommen mit dem Petroleum gegen die Harzflecken auf dem Lack. DANKE dir für deinen Tipp!:like:


    Funktioniert! Hatte zwar "nur" Lampenöl zur Hand aber kleine Flecken, die kurz mit dem Petroleum eingeweicht waren, ließen sich schon entfernen. Leider hat der Regen mich überrascht, konnte ich nicht weitermachen. Ich lass das Harz die Nacht über einweichen und mach mich morgen nochmals dran. Ich bin da ganz zuversichtlich, dass ich den Lack jetzt sauber bekomme;)

    Heute endlich den fehlenden Unterfahrschutz wieder angebaut (neu für 34€). In eine Selbsthilfewerkstatt gefahren - 10€/Std. mit Werkzeugnutzung:like:


    Musste leider feststellen, dass rechts das Teil von der Verkleidung des Zahnriemens fehlt. Ist wohl beim Zahnriemenwechsel "hängen" geblieben:thumbdown:

    Auf der linken Seite (jeweils von unten betrachtet) ist das Teil noch vorhanden und ich konnte dort auch den Unterfahrschutz anschrauben.

    Frage: hat das fehlende Teil Auswirkung auf die Verschmutzung der Zahnriemen? Eigentlich ist ja von unten alles "abgeschirmt" durch den Unterfahrschutz.

    Habe leider versäumt Bilder zu machen, das Handy lag auch im Auto als wir das Auto hoch hoben:(

    Unterboden und Anbauteile sehen super aus, was den Rost betrifft. Ja ok, bischen Flugrost nach 20 jahren. Habe aber alles gleich eingesprüht - wenn schon, denn schon ;)

    Schönes Gefühl wenn alles wieder läuft:like:

    Ich geb einen aus drauf :prost1:

    DAs denke ich auch , habe vor einiger Zeit einen Mercedes gemacht.

    da war auch die Motorbrücke durchgerostet.

    Dort konnte man, meiner Meinung nach, klar sehen das der Unterfahrschutz (Spritzschutz) klar der Verursacher der Durchrostung ist.

    Das Problem mit dem Unterfahrschutz........ was verursacht denn der?:fail:Ist das nur beim 159/156er so? Ich wollte am Mittwoch meinen Unterfahrschutz am Gtv anbauen, soll ich das nun besser bleiben lassen? Bin nun bischen verwirrt:fail:

    Bin auch richtig erschrocken und enttäuscht. Das hätte ich von Alfa nicht erwartet:cursing::thumbdown:Man mag über die Ostautos wie Wartburg, Trabant, u.v.a. denken was man will aber so eine Rostlaube habe ich nie nach 11 Jahren gesehen:huh: Und ich habe die viele, viele Jahre gefahren - selbst mein "Polski Fiat" (Fiat 125p) sah nach 10 Jahren noch besser aus:sleeping:

    Nicht böse sein über meinen Post, geht in Richtung Hersteller meine Kritik. Macht das Beste draus! Viel Glück und 1000 Kreuze, wenn ihr den wieder "gesund" auf die Beine stellen könnt!