Beiträge von Hayabutzi

    Soooo, ich hoffe mal, meine Baustelle ist endlich erledigt;)

    Habe heute die 3 Relais unter der rechten Abdeckung im Motorraum gezogen, Kontakte gereinigt und mit Polfett versehen. Die beiden 15A Sicherungen daneben, habe ich vorsichtshalber ausgetauscht.

    Nach mehreren Startversuchen sprang der Motor an, lief aber sehr unruhig und ich konnte ihn nur am Gas halten. Je länger er aber lief, um so besser wurde es. Bei 90 Grad und dem ersten Zuschalten des Lüfters wagte ich es, den Motor abzustellen. Nach ca. 10 Minuten sprang er völlig normal wieder an.

    Ich hoffe inständig, dass der Motor morgen auch wieder startet, die Batterie habe ich heute nicht mehr abgeklemmt:fail: Und dann endlich ab zur dringend notwendigen Wäsche!

    Was noch zu tun ist wäre, die Zündspulen einzeln gegen eine neue durchzuprüfen (1 neue habe ich hier), denn der Motor steht nicht ruhig im Leerlauf -ist bis zum Lenkrad zu spüren. Bischen mehr Gas, also mehr Umdrehungen und alles ist gut. Fehlerspeicher ist leer:like: Und vielleicht die DK anlernen? Beim Abtouren will er fast absterben...

    Also - Daumen drücken für morgen:like:


    Ich möchte es aber nicht versäumen, mich bei dieser Gelegenheit bei ALLEN zu bedanken, die mir hier mit gutem Rat geholfen haben, egal wie das morgen endet. Ohne euch hätte ich das Auto verkauft:fail:DANKE! :prost1::danke:

    Hi Jürgen, Danke für deine Info:like: Ich hatte ja auch extra den OT Geber nochmals als Original bestellt, weil mir doch bischen Bedenken kamen. Ok, BOSCH lässt in Rumänien produzieren, das sollte aber kein Grund für schlechtere Qualität sein und anscheinend funktioniert der ja auch.

    Ich werde mich mal um die Spritversorgung kümmern - Einspritzung, Relais, Sicherungen. Vielleicht ist da ja irgend etwas warm geworden und dann "ausgestiegen". Der Lerrlauf war ruhig und die Gasannahme perfekt.

    Was ist mit dem Lambdasondenwert in der Systeminfo? Ist das so ok? Aber das dürfte ja trotzdem nicht dazu führen, dass der Motor nicht startet:fail:


    DANKE an alle für eure Tipps und meinen seelischen Aufbau - im Wechsel vom OT Geber lag meine ganze Hoffnung :wink::(

    Gerd und Michael :like::like:Werde ich in Angriff nehmen. Wollte mir auch die Relais und Sicherungen im Motorraum ansehen und prüfen. Vielleicht hat ein Kontakt Grünspan angesetzt. Batterie habe ich vorsorglich über Nacht abgeklemmt...

    Auf jeden Fall hat er Wechsel des OT Gebers ja schon mal etwas gebracht - die gelbe WFS Kontrolle und die rote MK Lampe erlöschen wieder beim Einschalten der Zündung:like:

    Danke euch beide für die Seelenspende:like:

    Gerd, der Motor lief ja ca. 20...25 Minuten tadellos im Stand, hat auch Gas einwandfrei angenommen...Benzinpumpe höre ich hinter mir auch, wenn ich die Zündung einschalte. Beim erneuten Starten nach ca. 30 Minuten ging der Motor plötzlich nach etwa 5 Minuten aus und nun startet er nicht mehr.

    Sooooo, heute Nachmittag endlich die verdammte Schraube am OT Geber befestigen können! Wer sich da mal rantrauen will/muss - schlanke Ärmchen werden benötigt, wenn man das mit Anheben des Wagens machen muss. Habe mir dazu eine kleine Hilfe gebastelt - einen flexiblen Schlauch, in den ich den Schraubenkopf steckte. Ist nur für die ersten 2...2 Gewindegänge. Anschließend Schlauch abziehen und mit der biegsamen Welle den Rest der Schraube reindrehen - Schraubensicherung Loctite mittelfest vorher aufs Gewinde tröpfeln! (habe das an der herausgedrehten Schraube gesehen)


    Batterie angeklemmt, 10 Minuten gewartet und Zündschlüssel auf MAR - alle Leuchten aus, die aus sein müssen! Motor konnte gestartet werden und ich ließ den Motor im Stand warmlaufen (ja ich weiß, Umweltsau ;) ). Motor aus und erneut gestartet - mit Erfolg. Nach ca. 30 Minuten Motor erneut gestartet, der lief dann auch etwa 3 Minuten und ging dann plötzlich aus. Fehler ausgelesen - siehe Bilder. Fehler gelöscht, keine Fehler mehr vorhanden aber Motor startet nicht. Anlasser dreht normal und Kontrolleuchten sind auch aus:fail::wand:

    Braucht jemand einen Gtv Bj. 10/98? Ich habe die Nase voll und für die Werke kein Geld:fail:

    IMG_2930a.jpgIMG_E2989a.jpgIMG_3026a.jpgIMG_3027a.jpgIMG_3028a.jpgIMG_3025a.jpgIMG_3030a.jpg

    So, am Donnerstag neue Stehbolzen besorgt. Ein Gewinde nachgeschnitten und den darin befindlichen neuen Stehbolzen eingeklebt. Heute wieder an die Bella und alles zusammengeschraubt. Der Kleber ist der Hammer. Heute Abend muss ich wieder nach HRO zu meiner Dienststelle. Somit wird dann mit Hochleistung getestet, ob nun das AGR "abschließend" und "dicht" auf der Ladeluftbrücke sitzt....ich denke schon. :joint:

    Grüß mir meine Hansestadt - im dortigen Studentenkeller habe ich wunderschöne Stunden verbracht (ich glaube der befand sich in der Kröpeliner Straße), 25 Kilometer weiter, in Bad Doberan, habe ich 3 Jahre gelernt;)<3

    Also beim 916 geht es ganz easy :´D Musste nur den Scheibenwischer rechts runter machen und die Abdeckung vom Windlauf runter. Ging ganz gut. Einzigste Problem war/bzw ist bei alten Autos ja immer Kunstoffteile. Ein Cliphalter ist abgebrochen beim Ausbau. Hab ich aber mit doppelseitigem wieder geklebt, genauso wie die Gummidichtung die sich gelöst hat weil das doppelseitige nicht mehr hielt.


    Aber ist schon nervig im Fußraum rumzuklettern. Bin froh das ich das dieses mal nicht musste :popcorn:

    Scheibenwischer braucht man nicht abbauen, die Plasteabdeckung lösen und etwas anheben reicht. Habe meinen Pollen-Innenfilter auch gerade gewechselt;)

    Heute Nachmittag wieder unterm Auto gelegen, d.h. meinen Pakistani Freund Regieanweisungen gegeben - ich pass da nicht so richtig drunter;)

    Just in dem Moment kam DHL vorbei und brachte den "neuen" original BOSCH OT Geber:like:

    Hat nicht viel genutzt, denn nach einigem Popeln mit der Schraube vom Sensor, war diese dann im Nirwana:wand: Warum kommt man da nur so beschi..en ran:fail:Zeit war dann auch abgelaufen, weil mein Freund wieder zur Arbeit musste. Aber beim Rauskrabbeln hat er dann doch noch die originale Schraube gesichtet und zu Tage gefördert:like: Auf ein Neues in den nächsten Tagen dann mal.......:joint:


    P.S. Übrigens hatte ich noch Zeit gefunden, die Dämmatte unter der Motorhaube zu befestigen. Dafür habe ich die gleichen schwarzen Clipse verwendet, die ich für die Befestigung der Filzverkleidung im "Kofferräumchen" verwendet habe. Passen 1A!