Beiträge von MitoQv101

    Ich klemm sonst zum Vorfüllen die Einspritzdüsen ab. Einfach den 5 poligen Stecker auf der Ansaugbrücke abziehen.


    Dann alle 4 Kerzen raus. Motor dreht dann schneller durch und hat weniger Last aufm Anlasser.


    Dann orgeln bis die Öllampe im Kombi aus geht. Dann nochmal ruhig 5x drehen lassen.

    Dann sollte er starten. Bei mir sogar bei frisch zusammengebauten Motor und neuer Multiair.

    Der Motor hat keine Einlassnockenwelle.

    Das Multiair selber ist eine Elektrohydralische Betätigung der Einlassventile. Es gibt auf der Auslassnockenwelle vier Nocken die den Öldruck in Multiairmodul erzeugen. Ähnlich wie beim Pumpe Düse Motor.


    Da gehts um Ventilzeiten beim Multiair. Die Nockenwellen vom 170ps haben einen größeren bzw schärferen Nocken.

    Hallo,

    kolben in übermaß kann ich dir besorgen. Der Motorinstandsetzer hat in meinen Augen da einwenig große Töne gespuckt. Der Motor ist alles andere als Einwenig… siehe mein Mito projekt! Meld dich sonst mal

    Der Turbolader/Krümmer


    Die Wahl des Turboladers war garnicht so einfach. Die erste Wahl fiel auf einen Garrett GBC22-350...dieser kann maximal 350PS erzeugen und hat ein sehr gutes Ansprechverhalten. Aber das ganze für 60-70PS mehr?.. das hat mir nicht gereicht. nach langem hin und her fiel dann die Wahl auf einen Pulsar 4849G, dies ist der direkte Klon vom Garrett G25-550. 0,49AR auf der Abgasseite und internes Wastegate Kapazität bis 550PS... voerst.

    image1.jpegimage5.jpeg links der schon größere TD04..rechts der PSR4849G

    Beim Krümmer hab ich auf die Expertise von SPR-Germany gesetzt. Termin ausgemacht alles besprochen und einen Krümmer als Flanschbild mitgebracht. Martin und Sven sind echt top, sagen auch offen und ehrlich wenn sie denken das etwas so nicht geht. Preis total fair.

    Krümmer wurde dann in V4A gefertigt. Allerdings war der Turbolader mit dem Internen Wastegate absolut nicht unterzubringen ohne das der Krümmer ein total strömungsungünstiges Design gehabt hätte. Wenn schon Stoßaufladung..dann soll es auch funktionieren.

    Der Turbolader wurde dann mit einem neuen Abgasgehäuse ausgestattet. Ohne internes Wastegate und mit der AR0,72, leider geht dadurch zwar spool verloren da die Abgasseite größer ist aber wir haben im Motorraum massig platz gewonnen.

    Im gleichen Atemzug zog ein externes Doubleport Wastegate von Turbosmart ein. Irgendwie muss man den Lader ja regeln.

    Downpipe und Wastegateverohrung wurde direkt mit gebaut.

    Aber seht euch das selber an. Einfach nur Sexy geworden.


    image4.jpeg image3.jpeg image2.jpeg image6.jpeg

    Hallo, ich vermute da ist die antwort ganz einfach.

    Wenn du einen Multiairmotor in deiner Jule hat dann hat der Prüfer ganz einfach die falsche Sonde ausgewählt.


    In vielen Programmen ist eine Sprungsonde hinterlegt. Diese arbeitet im 0,1V(mager)-0,9V(fett) bereich.

    Dein Fahrzeug ist aber mit einer Breitbandsonde ausgestattet (5 Kabel an der Sonde). Da werden werte im Bereich 0,025V-0,250V verwendet.

    Daher meint er auch die Spannung ist zu gering.

    Geh bitte hin reklamiere das. Eine Nachuntersuchung sollte dann Kostenfrei erfolgen. Das Problem lag beim Prüfer.

    Zum Motor an sich.

    Den Spendermotor hat Aldo von Autokrämer in Euskirchen bereitgestellt. Stammte von einem Motorschaden und hatte eine tiefe Riefe in Zylinder 2.

    Für Ottonormal also nichtmehr zu gebrauchen. Für mein Projekt natürlich perfekt!


    Was eingebaut wurde:

    -Wössner beschichtete Motorsportkolben 72,5mm statt der Originalen 72mm

    -ZRP I Schaft Pleul mit ARP2000 Pleulschrauben.

    -Ventilfedern von HRE Performance Abgastechnik Hiller


    Der Motor selber ging dann zum bohren, hohnen sowie planen zu meinem Motorenbauer des Vertrauens.

    Arthur aus Berlin(QRWA-Racing auf Instagram, gerne ein Like da lassen).

    Es wurde alles durchgeprüft, er hat mir die das Stoßspiel der Kolbenringe eingestellt sowie den Kopf einmal frisch gemacht.

    ce6851b8-79ec-4ecd-b6ad-eb6521d038cc.JPGIMG_6380.jpg

    Der Zylinderkopf wurde abgedrückt und geplant. Ebenfalls mussten nach harten Renneinsätzen auch die Ventilsitze alle nachgeschnitten werden.

    Ventile wurden mit Glasperlen gestrahlt und die Sitze alle geschliffen. Die Ventile sahen aus wie neu! Der absolute Hammer.


    Zusammengebaut habe ich das ganze dann selber.

    IMG_5457.jpgIMG_5459.jpgIMG_6343.jpg


    Fehlerteufel oh schreck die Messuhr nicht ordentlich vorgespannt und die Pleulschrauben überdehnt..

    Diese waren dann natürlich Schrott. Also einmal neu! Fehler passieren man muss sie nur bemerken.


    Hier dann das Ergebnis wie es aussehen muss:

    7FA12EE8-B64C-497C-BA04-6FDC8576798D.JPG