okay...dann machen wir den großen Steuer-Boykott....
Und erinnern den Köönich daran, in welchem wunderbaren Land er residiert (die treulose Tomate
)
okay...dann machen wir den großen Steuer-Boykott....
Und erinnern den Köönich daran, in welchem wunderbaren Land er residiert (die treulose Tomate
)
Alles anzeigenMit der Einführung des Euro wurde bei den Autofritzen nur das Währungssymbol hinter dem Preis geändert....
Zu dieser Zeit hatte ein Ex - Kollege aus einen 5er Bimmer als Dienstwagen.....Preis knapp über 100.000,-DM
Der nächste 5er hat mit vergleichbarer Ausstattung ca. 2 Jahre später knapp 90.000,- Euronen gekostet.
Bei meinem Gehalt war die Entwicklung nicht so.......oder hab ich da mit dem Euro Umrechnen irgendwas falsch verstanden...
Es sieht leider so aus, als könntest Du richtig rechnen....
Kaufen tut die in Deutschland auch kaum einer, geht fast alles ins Firmenleasing, anschließend werden die Autos als Jahreswagen oder Leasingrückläufer zu immer noch hohen, aber erreichbaren Preisen angeboten. Wenn es die Dienstwagenregelung in D nicht gäbe, würden hier kaum deutsche Neuwagen zu sehen sein.
Gekauft werden diese Autos allerdings zum Beispiel in China oder immer noch in USA.
Auch nicht besser...![]()
Moin Simon!
Risse im Zylinderkopf, oder was war los mit dem Motor?
Ansonsten ![]()

Endlich wieder Sommerpuschen drauf. Jetzt noch eine Wäsche und anschließend ein wenig durch HH cruisen.
Immer wenn ich dieses irre Blau sehe....habe ich dieses Liedchen auf den Lippen...![]()
Gut, dass Deine Frau einen guten Geschmack hat... ausreichend gut, um in die BMW-Phalanx einzubrechen...![]()
![]()

Achte lieber darauf, aschearmes Öl zu verwenden, wie für den Diesel vorgeschrieben.
Bei so vielen Ölwechseln ist der Geldbeutel dann aschearm...![]()
Wenn ich mich in die ja schon länger gehende Diskussion auch noch kurz einmischen darf... bin ich der Meinung, dass eine Zusammenfassung im Sinne einer Werkstattanleitung wohl sehr wertvoll wäre!
Heute nen Satz Stumpfmatt beschichtet. Ersatzrad konnte ich mir ne Farbe aussuchen
Soll ja wohl vor allem stark aussehen, nehme ich an, ist aber auch ganz elegant, finde ich.
Abgesehen davon, daß es keinen Druck über Atmosphäre im Luftfilter gibt, handelt es sich bei dem Teil um einen ördinären Trichter.
Einen TRICHTER ...
Wobei die Aufweitung hinter dem Trichter im Luftkasten dann den nachgeschalteten Expansionsraum darstellt und es quasi eine Lavaldüse wird... wobei die Effekte sehr gering sein dürften...
Für alle, diejenigen welche die Funktion einer Lavaldüse noch immer nicht begriffen haben:
Woher kommt denn bitteschön der Druck p (grün) vor dem Rohr im Filter ?
Na ja, die Form ist ja auch ein wenig anders ...
Bin nun nicht der geborene Strömungsmechaniker, aber warum sollte eine Lavaldüse nicht auch im Saugmotor funktionieren. Es geht ja m. E. um die Druck- und Flussänderung: Beim Raketentriebwerk sind alle Drucke positiv, beim Saugmotor negativ, aber die Druckverlaufskurve ist qualitativ die Selbe. Die grüne Kurve in der Grafik wäre beim Saugmotor dann einfach parallel nach unten ins Negative verschoben. Soweit ich es verstanden habe, gehorcht das Prinzip den Grundsätzen der Kontinuitätsgleichung, und der ist das Vorzeichen schnuppe...
Nebenbei interessant die Temperaturkurve: Die Ansaugluft kühlt sich ab, gut für die Zylinderfüllung....![]()
Zum Wegwerfen viel zu schade: 2 Brembo Bremsscheiben 330mm für 156 GTA vorne.
Ca. 50000km Laufleistung, Scheibenstärke identisch siehe Foto ca. 31mm, nominal 32mm. Scheiben minimal flugrostig, Innenseite einer Scheibe mit einer oberflächlichen Riefe. Kein Schlag, kein Rubbeln. Abgabe wegen Wechsel auf Sportbremse. 33€ + Versandkosten DHL 17€ (20kg)
1E53A8C4-8DAD-414B-80A4-70C9BB6C624D.jpeg39CEE2AA-B19A-4A4A-BB9A-EE461E6FD10D.jpeg6C3A95E4-9E78-44B7-A57D-838935905838.jpeg
Hallo Bernd,
Nehme das Paket gerne.
Schick mir doch Deine Kontoverbindung per PN
Schönen Abend, Grüße, Thomas