Beiträge von Chrisd79

    Hey, du meinst wohl mit aktiver Zündung und nicht Motorlauf oder?! Denn normalerweise sollte bei Motorlauf und funktionsfähiger Lichtmaschine der Wert immer über 0A und somit der Ladestrom in die Batterie angezeigt werden, hier bei deiner Anzeige wird jedoch die Batterie mit 12A belastet/entladen, was durchaus normal sein kann wenn der Motor nicht läuft und einige Verbraucher aktiv sind.



    Wenn die Batterie nehezu voll ist, unabhängig des tatsächlichen Batteriezustands, dann können da auch nur mal +2A stehen, so wie bei meiner die schon recht lange etwas schlapp ist, aber noch sehr gut startet. Bei stark entladener Batterie kann da auch mal ordentlich + stehen von 20A und mehr.


    Bei mir geht Start/Stop schon seit 2020 nicht mehr, da der Batteriestatus bei 55-60% liegt, das System aber nur aktiv ist wenn der Batteriestatus so mindestens 75-80% aufweist. Wenn ich die Batterie abklemme und auflade, dann zeigt die Anzeige bei der ersten Fahrt 100% an und Start/Stop funktioniert, aber nach kurzer Fahrt fällt der Wert auf den zuvor erwähnten zurück, da er über den Innenwiderstand den tatsächlichen Zustand lernt/erkennt und somit wieder bei 55-60% steht. L steht natürlich nicht für 0, deine Anzeige rechts ist korrekt. Diese Anzeige soll ja nur zum frühzeitigen Neukauf einer Batterie animieren, damit der Kunde nicht wartet bis nichts mehr geht, wie erwähnt, meine Batterie steht schon seit 2020 bei etwa diesen Werten und startet als reines Winterfahrzeug (Benziner) super schnell, wozu daher diese ersetzen...und Start/Stop nütze ich eh nicht.

    Du gehst von der Unterdruckpumpe direkt an den Regler Eingang. Wenn du also auf den Regler schaust der obere Anschluss an die Unterdruckpumpe und der untere Schlauch am Regler bleibt unverändert. Der geht nämlich zum Turbolader.

    Ahh, ich glaub ich habs falsch gelesen, du meinst nur er soll die Anschlüsse auf korrekten Anschluss der Unterdruckschläuche kontrollieren, nicht dass da jemand etwas falsch umgesteckt hat ;-)

    Du gehst von der Unterdruckpumpe direkt an den Regler Eingang. Wenn du also auf den Regler schaust der obere Anschluss an die Unterdruckpumpe und der untere Schlauch am Regler bleibt unverändert. Der geht nämlich zum Turbolader.

    Servus, da ist mir nicht klar wie du dies meinst? Für mich aber falsch, du gehst somit direkt auf den Unterdruck und somit wird die Druckdose permanent angesprochen bzw. wenn du Gas gibst dann öffnet die Druckdose maximal, eine Ladedruckgegelung erfolgt somit nicht mehr wenn du den Druckwandler ausnimmst...


    Der Druckwandler soll ja getaktet den Ladedruck an den benötigten Ladedruckbereich steuern. Zuletzt war mal etwas bei den Autodoktoren, da haben Pfuscherspezalisten die Druckdose direkt an den Unterdruck gesteckt und dann haben sich alle Pfuscher daran versucht und gewundert weshalb das Fahrzeug beim gasgeben immer in den Notlauf geht, weil der Ladedruck zu groß wird und der Turbo sonst hoch geht usw...


    Oder war das anders gemeint?

    Hallo Fabri,

    Eigentlich kann ich ja nichts falsch machen, ich hatte ja auch vor dem Wechsel des Druckwandler einen niedrigen Druck. Kann es vielleicht doch sein daß die Dose defekt ist,coder etwas verstopft?

    Völlig banal zu testen, eine große Spritze an den Schlauch der Druckdose und schon kann man diese schön testen. Die Druckdose muss natürlich entsprechend für den neuen Turbo eingestellt werden, die Schubstange lässt sich von der Länge verstellen, damit man nicht im Regelbereich generell zu wenig oder zu deutlich auf der anderen Ladedruckseite liegt, aber dies nimmt normalerweise der Instandsetzer vor und da hätte dieser einen defekt feststellen müssen, aber bei den Pfuschern heutzutage, da schreib ich nichts mehr dazu, da wird lieber viel getauscht bevor man durch einfaches testen etwas eingrenzt..

    Der Leerlaufregler arbeitet sobald die Zündung aktiviert wird, dies ist ganz normal. Teilweise sind viele Gleichteile bei den unterschiedlichen Serien, ich würde dennoch mal in den Unterlager der falschen Serie nachsehen, ev. sind ja dennoch an angegebener Position ebenfalls diese Relais zu finden...

    Nein,


    die Multiair muss man ohnehin demontieren sonst kommst ja nicht an die darunter liegenden Ventile. Keine Nockenwelle beim Multiair ist ja eine falsche Information die man gelegentlich liest. Natürlich werden auch bei diesem Motor alle 16Ventile direkt bzw. indirekt von der Nockenwelle gesteuert, die über 16 Nocken verfügt. Die Auslass werden immer direkt von der Nocke betätigt, bei den Einlass betätigt die Nocke einen hydraulischen Zylinder, so würde ich es bezeichnen, der dann über einen Aktuator auf die normalen Ventile drauf drückt. Der Umweg über den hydraulischen Zylinder, ermöglicht unterschiedliche Öffnungszeiten sowie Hub, da über ein Ventil elektronisch Druck abgelasssen wird und sich so unterschiedliche Öffnungszustände ermöglichen lassen.


    Somit der Werbespruch "Revolution in der Motortechnik", Fiat verzichtet auf eine Nockenwelle, ist somit nicht korrekt ;-)

    ist im prinziep einfach den zu wechselden zylinder auf ot stellen und einen druckluft adapter ins kerzenloch einschrauben und druck auf den zyliner geben dann die ventielfedern demontieren und die schaftdichtung wechseln

    dies mit Druckluft hab ich auch schon gehört, bei OT sollte dies aber nach meinem Empfinden nicht wichtig sein, da das Ventil ohnehin kaum runter rutschen kann und am Kolbenboden aufliegt, einzig beim einsetzen der Ventilfeder und Keile wäre es ev. hilfreich, dem wird diese Vorgehensweise wohl eher geschuldet sein.

    Ganz genau so ist das Verhalten meiner 2018 Giulietta 170PS Benziner jetzt.

    Und bei meiner 2012 120PS Benziner war es exakt auch so! Man hatte mir aber zu einem neuen Turbo geraten, was teuer war und überhaupt keinen Unterschied gemacht hat.


    Weiß das jemand: Ist die Reparatur der Schaftdichtungen billiger als die der Kolbenringe? Laut Aussage eines Motorinstandsetzers geht Kolbenringe nur als Komplettrevision.

    Ich hab diese beim V6 im ausgebauten Zustand getauscht, da ohnehin etwas gemacht wurde.


    Wie erwähnt kann man dies aber bei zahlreichen Fahrzeugen auch im eingebauten Zustand machen, vermutlich auch bei der Giulietta problemlos möglich, ich habs aber selbst noch nie gemacht und auch nie gesehen, nur mein Dad hat dies mal an seinem V6 gemacht.


    Man sollte da aber zur Sicherheit den Kolben hochstellen, damit die Ventile nicht in den Brennraum fallen, aber eine Werke die sich diese Tätigkeiten am montierten Kopf zutraut, sollte dies Basics eh wissen bzw. normale Werken machen oft eh nix mehr am Motor oder senden dich wegen Kleinigkeiten zum Motorinstandsetzer. Wenn der Rest des Motors OK ist, würde ich unnötiges zerlegen vermeiden, damit hinterher nicht doch auch wo anders ein Problem verursacht (verpfuscht) wird ;-)

    Servus Udo,


    die 166 Kopfstützen rappeln gerne und ich benötige diese auch voll ausgezogen. Es ist glaub ich schon 10 Jahre her, aber man kann diese problemlos demontieren. Ich hab damals die verchromten Stützen nach der demontage etwas auseinander gebogen und es spannt somit die zwei Halter etwas vor und nun rappelt seit damals nichts mehr, sollte dieses Thema zusätzlich zu deinem bestehen, dann kannst dir so abhelfen ;-)


    Ich bin nicht am Fahrzeug, aber ich glaub man konnte den Kunststoffring für die Höhenverstellung problemlos ausklipsen und darunter befindet sich eine Metallspange die man dann entfernen kann und die Kopfstütze lässt sich dann einfach nach oben raus ziehen. Muss jetzt nicht 100% stimmen, aber bin mir ziemlich sicher dass dies so war.


    LG Chris

    Sollte normalerweise ausreichen denn nicht überall lässt sich sinnvoll etwas anbringen. Auch wird dies ohnehin vom Amazon GRATIS versendet, du musst ja eh nicht alle zwei Türen auf einmal zerlegen und dämmen. Ich würde eine Tür machen und dann siehst es eh ob für die zweite noch ausreichend vorhanden ist und gegebenenfalls neu bestellen.

    Was meinst du mit Schubabschaltung?

    Wenn man das Fahrzeug rollen lässt (z.Beispiel aus hoher Drehzahl oder Bergab) und die Drehzahl über einem gewissen Bereich ist, dann erfolgt keine Einspritzung und somit auch keine Verbrennung, da dies in diesem rollenden Zustand ja nicht nötig ist. Du merkst dies ja sogar mit der deutlichen Motorbremswirkung.


    Beim V6 nur so als Beispiel wird die Einspritzung erst wieder aktiviert, wenn die Drehzahl unter 1200-1300 U/min fällt, dies spürt man sogar wenn man beim Bergab hinterherrollen unter diese Drehzahl fällt, dann gibt es plötzlich einen kleinen Ruck.


    Wenn man wie von mir erwähnt das Fahrzeug daher im Schubbetrieb länger bergab, mehr als nur wenige Sekunden rollen lässt und die Schaftdichtungen ev. schon seeehr schlecht sind, könnte sich da ja keine Verbrennung und Einspritzung erfolgt, minimal Motoröl im Zylinder sammeln, des ist ja in der Regel nicht sehr viel und sobald du wieder Gas gibst, wird dieses mit der ersten Einspritzung und Verbrennung mitverbrannt, das ev. sogar zum kurzen stottern führen kann, da Kerze ev. etwas verölt wurde (Zündfunken). Bei schlechten Schaftdichtungen hat man in der Regel ohnehin zumeist eher ein schwarzes/verkoktes Kerzenbild. Das muss jetzt natürlich hier nicht der Fall sein, aber könnte es erklären...

    hopala, hast du Aggression Forte gefrühstückt? :popcorn:


    Wenn der Sensor direkt Abgase misst wäre das durchaus möglich, wenn auch unwahrscheinlich. ein einfacher Test wäre das ganze bei kaltem Auto zu machen, dann hat man gewissheit.


    Ansonsten wieso schießt du direkt gegen den Mechaniker, eventuell hatte er nur wenig Zeit und brauchte einen Satz oder er ist ältere Autos ohne Messung im Boardcomputer gewöhnt. Oder seine Kunden haben sich diese Werte noch nie anzeigen lassen und er hatte das Problem noch nicht. Gibt 100 Gründe wieso soetwas passiert und das ist kein Grund hier direkt die Qualifikation zu hinterfragen.

    Hallo mein lieber, da war nichts aggressives gegen dich, sondern nur technisch die Prüfung einfach erklärt, wenn du nun sinnvolle Hilfestellungen hier negativ siehts, dann bitte.... ;-)


    In der Ansaugung wird maximal per Turbo noch entspr. Ladedruck erzeugt und hier handelt es sich um keine Abgase, sondern Frischluft oder maximal Frischluft aus dem Motorraumumfeld, aber da ist man weiiiiit weg von den 215° und diese Frischluft wird per Sensor gemessen. Wo sollen da Ernsthaft 215° herkommen ;-) Da würde sich die Kunststoffansaugung schon wo auflösen, die minimale AGR Zuführung die es je nach Fahrzeug gibt, hat damit nichts zu tun.


    Und als Mechaniker der dies täglich ausführt, würde ich mich doch etwas schämen wenn man sagt man müsse erst mal Recherche betreiben, wenn man ein wenig Ahnung hat, prüft man erst mal was sich einfach am Fahrzeug in Echtzeit am Sensor bzw. per ECU auslesen lässt, man kann aber auch gaaanz einfach per Multimeter Werte auslesen, da sich diese je nach Temperaturveränderung verändern müssen, es gibt teilweise sogar technische Unterlagen wo genau steht bei welcher Temp welcher Wert am Multimeter ausgegeben wird und erst danach kann man andere Recherche betreiben..., Die Aussage des TE zum Mechaniker lässt somit stark daran zweifeln ob es sich hier um mehr als nur einen ahnungslosen Teiletauscher handelt der eben tauscht bis es ev. passt, der Kunde zahlt ja eh alles ;-) Jedem das seine.. und ich habe hier niemanden beschimpft, denn weder die Werke noch der Mech wurde Namentlich genannt ;-)


    Vieeele Arbeiten am Fahrzeug sind doch von der Basicdiagnostik absolut identisch, da spielt es doch keine Rolle welcher Fahrzeugtyp oder von welchem Fahrzeughersteller man spricht, der Computer zum Auslesen ist ja nur ein Hilfsmittel, ersetzt aber nicht fehlendes Basiswissen wie etwas zu funktionieren hat, denn teilweise werden auch nur Folgefehler abgelegt, das Problem liegt hingegen wo anders.


    Der TE hat nach Informationen gefragt, was ist an meinen Aussagen somit falsch! Wenn man vor einer angeblichen Recherche den Kunden gegenüber nicht mal fähig ist den popeligen Sensorwert in 1-2min am Steuergerät auszulesen und behauptet man müsse erst mal Recherche betreiben, hat man sich für mein Verständnis schon technisch disqualifiziert, genau um diesen Punkt ging es mir. Bei einer solchen Aussage dem Kunden gegenüber, kann ich nicht von ersthaft seriösem Mechaniker sprechen...


    Ich bin hier raus, Grüße

    Chris

    Ich kann dir da auch nicht genau weiterhelfen, aber ich würde dennoch Schubabschaltung und die Dichtungen der Ventilführungen als mögliche Ursache nicht ganz zur Seite schieben.


    Auch wenn es nicht stimmen muss, könnte ich es mir so vorstellen, im Schubbetrieb sammelt sich bei defekten Dichtungen immer mehr Öl im Zylinder da ja keine Verbrennung stattfindet, dieses wird auch nicht ausgeblasen und erst beim erneuten Gasgeben und somit aktiver Verbrennung wird das angesammelte Öl plötzlich mitverbrennt. Ist nur so eine Vermutung, wobei so alt wird das Fahrzeug ja nicht sein oder dass man dies erwarten könnte. Bei meinem V6 Spider habe ich diese Dichtungen der Führungen erst bei Arbeiten am Motor mit 20 Jahren gemacht und obwohl diese Steinhart waren, hatte ich keinen nennenswerten Ölverbrauch und auch keinen blauen Rauch oder sind bei den neueren Fahrzeugen diese Dichtungen schon so ein Müll, keine Ahnung?!

    Ist der originale Luftfilter oder ein Podfilter verbaut?


    Ansonsten würde ich vermuten der Sensor hat einen Weg.

    Völlig egal ob da nun der Originale oder ein offener im Motorraum verbaut wurde, der Wert von 215° ist doch absolut nicht korrekt, im Stillstand und bei heißem Motorraum kann der Sensor mal 50° aufwärts anzeigen, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit wird nur der Lufttemperatursensor einen defekt haben oder das Kabel ist defekt oder der Stecker hat sich gelöst. Natürlich kann auch das Motorsteuergerät einen defekt haben, aber ich würde da eher mal auf den Sensor oder das Kabel tippen.


    Bei älteren Fahrzeugen war es teilweise so, wenn man den Stecker vom Sensor abgezogen hat, wurde ein unplausibler hoher Wert ausgegeben. Aber was vieeel wichtiger wäre, hat der TE Probleme mit dem Motorlauf oder so denn normalerweise könnte es da von der Verbrennung zu Problemen kommen oder das Steuergerät läuft dann eh im Notlauf weil unplausibler Wert. Wurden Sensorwerte oder Fehler der ECU vom Mechaniker denn überhaupt ausgelesen?


    Auch ist der erwähnte Mechaniker wohl eine absolute NULL und kein echter Mechaniker, denn selbst mit MES kann man problemlos zahlreiche Sensorenwerte wie die Lufttemperatur auslesen und dies würde ich mal als erstes durchführen, nicht dass da nur das UConnect Müll anzeigt aber beim Motorsteuergerät eh alles OK ist. Sollte auch da dieser Wert angezeigt werden, dann würde ich mir so einen Sensor Aftermarket in OEM Qualität kaufen, denn diese kosten oft eh nur wenige Euros, man könnte aber auch zuvor noch die Signalleitung vom Steuergerät bis zum Sensorstecker auf Durchgang prüfen. Die heutigen Mechaniker sind oft genug nur noch technische Nuller und können wie in dem Posting vom TE nicht mal mehr Werte mit der Diagnosesoftware auslesen, soweit ist es schon gekommen, denn sonst würde man seine Arbeit (Prüfungen) machen und nicht erst Recherche ankündigen!


    @TE, nein dies hat nichts mit dem LMM zu tun, bisher waren LMM und Lufttemperatursenor zwei getrennte Bauteile und nehme an dies ist auch bei der Giulietta noch immer so, hatte bei meiner noch nie so genau nachgesehen da technisch keine Notwendigkeit und mir ist nur mal der LMM in der Ansaugung aufgefallen, aber vermutlich findet man problemlos den anderen Sensor.

    Hallo,


    weiß jemand, ob der Kabelbaum bei Modellen ohne Sitzheizung trotzdem für Sitzheizung unterm Sitz ausgelegt ist?

    Habe die schwarzen Teilledersitze ohne Sitzheizung und frag mich ob der Umbau plug'n play ist.

    Vermutlich nicht, dies kann dir aber keiner 100% sagen bzw. bei meinem 2018 Fahrzeug werde ich dies auch mal nachrüsten wie zuvor schon erwähnt.


    Im Kofferraum gibt es bei gewissen Ausstattungen dann zusätzlich einen kleinen Sicherungskasten für Bose, Sitzheizung usw. usw., da ich aber keine dieser Optionen verbaut habe die über diesen Sicherungskasten laufen würden, fehlt dieser sowie es liegen auch keine Kabel bereit, somit muss ich mir vorne etwas passendes Suchen über die man die benötigte Leistung ziehen darf.

    Meinst Du wirklich "cm" ?

    Offensichtlich ist bei ihm ein anderes Problem vorhanden gewesen, denn normalerweise ist der klappbare Spiegelteil derjenige der locker ist und vibriert, speziell Fahrertür wenn man diese schließt, das Aluteil was am Fensterrahmen befestigt wird, war bei mir auf beiden Seiten natürlich bombenfest und hier musste man auch nichts mit Schraubensicherung extra sichern, aber wie von anderen hier erwähnt, ist in der Regel das klappbare Teil der Übeltäter aber dies lässt sich ja mit einem Griff sofort feststellen ohne hier Raten zu müssen.

    Hallo,


    interessiere mich für eine Giulietta mit 96TKM. Tüv ergab Ölverlust. Gibt es bei der Stelle eventuell typische Verursacher? Simmering Getriebe? Turbo etc. Zur Eingrenzung?


    Grazie & Gruß Mac

    Servus,


    wie soll man darauf Antworten, dies kann von A-Z sein wenn man seine Glaskugel befragt, also was hilft es dir wenn hier Vermutungen in den Raum geworfen werden und es letzten Endes dann eh etwas ganz anderes ist.


    Typische Verursacher wie bei jedem anderen Motor auch, es läuft runter und verteilt sich somit ev. schön..... da kann dir unsere Glaskugel nicht helfen. Nachdem es ja nicht dein Fahrzeug ist, muss der Preis passen oder der Verkäufer macht es noch, hier muss man von oben mal die Abdeckungen entfernen und nachsehen ob man es eingrenzen kann und mal die betroffenen Stellen von oben bis unten mit Bremsenreiniger sauber machen und weiter beobachten.


    Ob das Fahrzeug somit etwas für dich ist, kann dir hier keiner sagen, musst selbst mit dem Preis und Risiko abwägen. Das kann etwas unbedeutendes sein oder es muss das Getriebe ab weil es vom Simmerring der KW kommt................................

    Bei mir wackelt der Spiegelteil (also nicht der Spiegel sondern das ganze Teil) und nicht der Teil der mit drei Schrauen innen befestigt ist. Danke für die Aufklärung, wenn ich das richtig sehe muss aber hier auch die Innenverkleidung an den Türen entfernt werden, sonst bekomme ich den Spiegel nicht ab - Korrekt?

    Du hast es falsch verstanden, das erste Foto zeigt doch nur den demontierten gesamten Spiegel von der Tür, das zweite zeigt hingegen den klappbaren Spiegelteil der von vom Spiegelträger (Alu) abgeschraubt wurde. Ich bin der Meinung den gesamten Spiegel kann man auch mit der vorhandenen Türverkleidung und passendem Werkzeug demontieren, da alle Schrauben oberhalb der Türverkleidung liegen. Bevor man sich da Tagelang Gedanken darüber macht, demontiert man doch das popelige Kunststoffdreieck auf der Innenseite (Abdeckung), diese ist nur mit einer Schraube befestigt und sieht sofort ob man den gesamten Spiegel problemlos demontieren kann ;-)


    Es ist schon einige Jahre her, aber ohne jetzt am Fahrzeug extra zu schauen, ich glaube es hat gereicht wenn man das Kabel trennt, schraubt dann die drei Schrauben auf der Unterseite des Spiegels ab und belässt ev. den Aluträger sogar am Fahrzeug. Aber bitte selber mal nachsehen bevor man da weitere Tage rätselt, obwohl der ganze Akt doch völlig banal ist, ist echt nicht böse gemeint ;-)


    Grüße


    Spiegel.jpg

    sind meist die 3 Schrauben, die das Gehäuse aussen an der Ecke justieren. Wenn man alles abnimmt, sieht man die. Leider schrumpft die Dichtung darunter mit den Jahren (Jahrzehnten) und dadurch kann man die Schrauben oft so fest drehen, wie man will... es reicht dann nicht mehr. Und.. es kommt beim Waschen auch noch Wasser durch die Ecken.. Muss nicht, kann aber passieren. Ich habe die 3 im Spiegel liegen Gehäusestangen um 2 mm abgeschliffen. Nun schaffen es die 3 Schrauben wieder, das Spiegelgehäuse fest ohne Wackler an die Fensterecken zu ziehen.

    Hab ich vermtulich auch mal gemacht und wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, dann hat es sich um Gewindeschrauben in Metall Gegenstück gehandelt, die ich dann mit Schraubensicherung gesichert habe, seither kein Problem mehr. Oder ich hab etwas dazwischengelegt um das Spiel auszugleichen, jedoch wenn man es zerlegt, ergibt sich eine Lösung von selbst...

    Also das kann ich mir nicht vorstellen, der Kalk und andere im Leitungswasser enthaltene Mineralien haben im Kühlkreislauf definitiv nichts zu suchen!

    Also was erwartest du in dieser geringen Wassermenge, denk mal drüber nach, so verkalktes Wasser gibt es nicht die mit deinen Befürchtungen zu Problemen führen könnten, du hast ja keinen ständigen Durchfluss wie bei einer Waschmaschine oder so;-)


    Wie schon zuvor erwähnt, da nimmt man Leitungswasser!


    Die Farbe sagt zwar nichts aus, aber in der Regel waren Grün oder Blau eher immer G11 und das rote ist ein G12 Frostschutz und darf nicht mit G11 vermischt werden. Inzwischen gibt es sogar G12+ oder G13 und diese kann man mit den alten mischen, aber wenn man ohnehin spült bzw. jetzt schon ein rotes G12 drinnen hat, dann kann man auch ohne Spülung G12, G12+ oder G13 nehmen, da der Großteil ohnehin raus läuft, wenn man das System unten öffnet.


    Und ob du jetzt ein teures UP oder eines von LM oder Eurolub im 5L Gebinde nimmst, spielt doch keine Rolle, ich hab bei meinem 166 ein Eurolub D30 eingefüllt, man sollte nicht auch hier wie beim Öl so eine Wissenschaft draus machen ;-)



    Gruß

    Chris