Beiträge von Chrisd79

    Spannend. Hier kostet normales (E5) Super 6 Cent mehr als E10. Beide haben 95 Oktan. 98 Oktan bekommt man mit Super Plus was aber noch mal 7 Cent mehr als Super E5 und damit 13 Cent mehr als E10 kostet.


    Der 3.2 ist ja wie der TBI für E10 freigegeben. Ich würde mir die 13 Cent pro Liter also sparen.

    Kann dir ganz einfach erklären warum dies in Österreich seit heuer so ist. In Deutschland hat man den E10 um 6 Cent billliger gegenüber dem E5 gemacht, da der Kraftstoff etwas weniger Leistung und mehr Verbrauch verursacht, auch weil es bei euch noch beide Varianten gibt und sonst kaum jemand freiwillig E10 tanken würde ;-) Bei uns hat man heuer ganz still und heimlich über Nacht auf E10 umgestellt, mediale Berichterstattung hat es nicht gegeben!!!! E5 ist bei uns nicht mehr im Angebot und eigentlich hätte man den Preis reduzieren müssen wie bei euch, hat man aber auf dem teureren E5 Preis belassen und nur deshalb ist der 98 im Vergelich zu eurem E10 ca. 13 cent teurer. Somit Österreichische Abzocke und nichts gespart wie du hier vermutet hast ;-)

    Meiner wurde heuer neu lackiert, daher vollständig zerlegt. Das Fahrzeug war immer nur ein Saisonfahrzeug, seit 2003 in meinem Besitz und beim Vorbesitzer auch schon so gewesen (kein Salz-kein Rost). Die vier Schrauben und Kunststoffstopfen oben sind kein Problem, die ganzen auf der Unterseite großteils auch nicht, aber hatte ca. 5 Stk wo sich die Blechschraube mit dem Kunststoffstopfen im Schweller verbunden hat, dass sich der Kunststoff mitgedreht hat, konnte man somit nur beim drehen mal raus reissen. Die Kunststoffdübel konnte ich wieder einsetzen. Zum Glück nichts zerstört, aber zum lösen der Schraube musste ich dann sogar auf der Werkbank zwei Schlüssel bzw. Wasserpumpenzange den Schraubenkopf ansetzen, denn mit dem normalen Schraubendreher wär dies nicht möglich gewesen.


    Die Seitlichen Kunststoffdübel die das ganze Teil halten, sind im Blech so extrem verklemmt, daher hab ich eine Befestigung leider abgerissen und drei weitere teilweise angerissen. Wurden dann mit 2k Epoxi-Kunststoffkleber repariert. Da kommt man leider auch nicht mit einem Werkzeug dazwischen, zumindest bei einigen nicht, daher auch kein Mithelfen möglich gewesen.


    Ein abziehen nach vorne oder hinten ist nicht möglich, da die Halter mal nach vorne und hinten zeigen, somit kein Ausfädeln von den Dübeln möglich....

    Kann man das Kurvenlicht ab Start deaktivieren? Oder muss ich immer den Knopf drücken?


    Tester heißt spezieller Computer für Alfa Romeo?

    Bei dir mit dem Schalter bleibt es somit nicht dauerhaft ausgeschaltet nach Zündung aus-ein, dann sieht es nicht gut aus.... Beim Facelift gibt es ja diese Option im U-Connect und da bleibt es dann dauerhaft aus oder gibt es da dennoch auch beim alten System einige Option einzustellen, die du über den Navi-Bildschirm anwählen kannst?

    Ich sag nur Glaskugel, da wird so viel dies und jenes erzählt und wir sollen dann eine Lösung präsentieren, was es sein könnte. Egal ob da nun ein Motorschaden ist oder nicht, aber der Starter muss zumindest versuchen zu drehen (zm. Magnetschalter), das hört man ganz klar. Wenn du somit keinen Plan hast, weil dir das Verständnis für vieles fehlt, was man ja an dem wilden loschrauben ohne Durchblick erahnen kann, dann geh doch besser zu einem der sich tatsächlich auskennt. Durch deine wischiwaschi Aussagen wird keiner hier 100% das Problem identifizieren können ;-)


    Zumindest durch deine nachfolgenden Infos, könnte das Problem gaaanz wo anders liegen, drücke dir die Daumen!

    Glaskugel schaut schlecht aus! Wenn der Wechsel aber erst vor wenigen Tagen gemacht wurde, dann wäre es wichtig zu klären ob hier ein Zahnriemenübersprung ohne Fremdeinwirkung (ev. Fremdkörper) stattgefunden hat. Sollte dem so sein, dann liegt die volle Haftung bei der ausführenden Bude..


    Wenn man natürlich keinen Plan hat, wird sich die Bude dumm stellen und einem eine Rep oder zumindest teilweise in Rechnung stellen, da würde ich gaaanz genau aufpassen! Aber wie erwähnt, dies sollte man Vorab mal abklären, man kann ja den Motor relativ einfach versuchen an der Kurbelwelle durchzudrehen bzw. mal unter die Abdeckungen sehen. Aber damit wäre ich Vorsichtig, man kann nicht einfach losschrauben und hinterher wirft man dem Betrieb einen Fehler vor.. bzw. schleppt das Fahrzeug zerlegt vor den Hof!!! Aber du bist ja schon am Schrauben.....

    Hätt jetzt auch gesagt, mal die Filter wechseln und auf Fremdkörper im Luftweg prüfen...

    Dem Filter ist es egal ob warme oder kalte Luft! Wenn da alles dicht wäre, was laut Aussage absolut unwahrscheinlich ist, da ja warme und lauwarme Luft im Wechsel an den Ausströmern raus kommt, dann kann es nicht daran liegen, denn dann müsste ja nur logisch gedacht kaum noch Luft aus den Düsen ausströmen ;-)


    Aber man kann ja diesen ganz easy raus nehmen und nur die Abdeckung anbringen, wenn man sich dennoch unsicher ist...

    ..das könnte das Problem sein, da der "Druck" nicht ausreicht.

    Was sagte die "klima"-Werke dazu ?

    Diese Aussage ist nicht korrekt, Anlagen funktionieren auch bei relativ viel Kältemittelverlust noch einwandfrei, ab einem gewissen Verlust dann aber nicht mehr. Mein Dad ist Kältetechniker und man glaubt nicht, mit wie wenig die Anlagen teilweise noch recht gut laufen.


    Oben wird ja auch erwähnt, es wurde gerade ein Service gemacht und 1/3 Verlust über 1-2 Jahre schon festgestellt (geringe Undichtigkeit, sonst wäre alles sofort weg), dann kannst dir vorstellen dass da bei gerade frischem Service mit unverändertem Verhalten direkt von der Servicestelle raus, das Thema zu wenig Druck durch zu wenig Gas nicht realistisch sein wird. Auch lässt sich ohne Entleerung der Klima ganz easy am Manometer der Nieder-Hochdruck ablesen, ob sich dieser in einem zulässigen Bereich befindet oder zu hoch-niedrig ist, mit diesen Infos kann man dann auf andere technische Probleme einzelner Klimakomponenten schliessen. Aber heutzutage findet man ja in der Werke hauptsächlich Vollpfo.... die die eingesetzten Geräte nicht verstehen und somit das Wissen bei der richtigen Füllmenge schon aufhört, obwohl man bei Motorlauf und angeschlossenen Druckmanometern div. Problemstellen identifizieren könnte ;-)


    Gibt ja auch andere technische Problemstellen, Innenraumfühler, Klappensteller, fehlerhaftes Expansionsventil oder Vereisen durch falsche Druckwerte (Drucksensor) usw...., auch mit MES kann man einige Daten bzw. Funktionen abklären (Klappensteuerung).


    Letzten Endes können wir im Forum aus solchen Angaben wie vom TE angeführt, nur die Glaskugel nehmen, alles andere ist wie soeben erwähnt technisch problemlos abzuklären, wenn man sich als Fachmann in einer Servicestelle bezeichnen möchte.

    939 kann ich nicht genau sagen, aber Bi-Xenon beim 936 ist für Abblend-Fernlicht mit einer Blendenklappe, somit ein Xenonbrenner für beide Funktionen. Die Reduzierung auf das Abblendlicht wird ganz einfach über eine Blendenklappe realisiert. Die verbaute H7 ist nur für die Lichthupe. Genau im Fernlicht möchte man ja auch ein vernünftiges Licht, daher wird das beim 939 nicht anders sein, sonst gäbe es nicht die Angabe mit Bi-X. Des is bei anderen Fahrzeugherstellern meiner Meinung nach nicht anders die von Bi-Xenon schreiben.

    Sieht je acht böse aus, Display sowie Sitze =O

    Wenn man sich die Sitze aber genauer ansieht, dann sieht man schon deutliche braune Schmutzspuren, ev. wurde da auch mal versucht zu stark zu putzen, dazu dann Reiniger die nicht gut dafür sind und hat dann die Oberfläche beschädigt und dann eben aufgehört, damit es nicht schlimmer wird.


    Zumindest kann es nicht sein, dass bei 76000km alles OK war und dann nur 7600km später dies so aussieht, da stimmt doch was nicht bei den Aussagen oder hat bei Kauf sowie bisher nie vernünftig hingesehen, denn dies kommt ja nicht über Nacht.

    Naja, ganz am Anfang schreibt man Mega Enttäuscht von nach nur 7600km bzw. 4 Monaten so ein Drecksteil und unten steht dann eben 83300km und Bj.2017. Das sind mal gaaaaanz unterschiedliche Tatsachen ;-)


    Natürlich sollte dies auch nach 83300km nicht so sein, aber dann fragt man sich wie dies wohl beim Kauf ausgesehen hat, hast du davon nichts gesehen oder nicht darauf geachtet? Wenn zu diesem Zeitpunkt noch alles OK war, dann hinterfrage mal deine eigene Nutzung oder Reinigung, ev. gibt diese einen Hinweis.


    Was erwartest du von einer Händlergarantie und auch Kulanz von Alfa bei Bj.2017!!!! Da wirst du auch bei einem anderen Hersteller nichts bekommen. Das Display ist doof, aber hast du dir mal Garantie und Gewährleistungsverträge durchgelesen, da wird dir schlecht. Da wird bei allen Herstellern sooooo viel ausgenommen bzw. zahlst du dann doch bei Verschleißteilen auch schön mit, nur weil die durch andere Reparaturen eben mitgetauscht werden.


    Die popelige Händlergarantie ist zur Werksgarantie eben nochmals schlechter, hat Abhängigkeiten der Gesamtkilometer des Fahrzeugs von der Zuzahlung, dies hat mit deinen eigenen gefahrenen Kilometern nichst zu tun und da erwartetst du einen Austausch von optischen Mängeln die nichts mit einer Funktioneinschränkung zu tun haben, dann glaubst auch noch an den Weihnachtsmann, nichts für ungut, is ja nicht böse gemeint ;-)


    Grüße

    Ich kenne inzwischen viele solcher dubiosen Seiten, da steht bei allen, man erhält ab 36€ einen kostenfreien Versand. Da hat man auch Original Teile angeboten, die es nicht mehr gab, aber man dennoch bestellen konnte. Habs damals riskiert und ein noch erhältliches Ersatzteil zu einem Spitzenpreis inkl.Gratis Versand bestellt, da ich per PayPal zahlen konnte. Erhalten habe ich nie etwas, Kontaktversuche vergebens, daher Käuferschutz beantragt und Geld zurück bekommen.


    Ich würde da nichts normal per Banküberweisung oder mit Kreditkarte zahlen... Etwas später habe ich einige Seiten entdeckt, die exakt die identischen Fotos, ab 36€ Gratis Versand usw. aufweisen, aber nur eben einen neuen Weblink (Name).


    Ich glaube da geht es nur darum, Leute zu finden die eine normale Überweisung tätigen, dann is die Kohle im Gegensatz zu PayPal gaaaanz sicher weg..:-)

    Beim alten Alfa V6 gibt es einen Kühlmittelkanal (Zu-Ablauf) durch die Ansaugbrücke bzw. Drosselklappengehäuse, vermutlich damit die Ansaugluft etwas erwärmt wird (Kalt-Warmlaufphase, bessere Abgaswert, schneller magere Verbrennung möglich...? ). Ich habs mir bei meinem 20V nicht näher angesehen, aber wird wohl hier auch nichts anderes sein.

    sieht man doch als Blinder, dass es da einen Kühlmittelkanal vom Block in die Ansaugbrücke gibt, die natürlich dann mit der Ansaugbrückendichtung abgedichtet wird, also ganz normal. Den Kanal sieht man sogar beim ersten Foto ;-)

    Sieht man als Blinder, dass das B-Shit Nachrüstungen sind, denn Original wären da nicht div. Adapter, Zusatzelektronik und Heißkleber LED Müllteil ;-) Sogar einen Feuchtigkeitschutz für die wenigen Bauteile hat man sich gespart, würde es so bei einem Original Teil ab Werk nicht geben!

    Hi,

    ich möchte/muss den Lautsprecher vorne links tauschen (kracht wie Sau). Hab aber keine Ahnung wie das geht mit der Türverkleidung.

    Kann mir da bitte jemand eine Anleitung (eventuell mit Bildern) geben?

    Vielen lieben Dank! :AlfaFahne:

    Nur zur Info, bei mir haben sich heuer die Originalen Lautsprecher aufgelöst, Schaumstoffsicke zerbröselt (Bj.97). Bei mir läuft aber alles über einen vernünftigen Verstärker und gutes Radio, daher hatte ich im Gegensatz zu manch anderen, mit der Qualität der Lautsprecher keine Probleme. Vieles macht das Radio aus bzw. der Verstärker....


    Muss aber auch dazu sagen, vorne hat man natürlich keinen Tieftöner bzw. darf man keinen Mega Bass erwarten. Ich hab hinten zum Batteriefach (Staufach) drei Doppelschwingspulen Woofer(~22cm) verbaut, somit passt des mit vorne Hoch-Mittelton LS.


    Ich hab mir zuerst 5x7 besorgt, aber musste dann leider feststellen, Alfa hat da was eigenes verbaut und bei den 5x7 die man bekommt, müsste man am Metallkäfig seitlich sowie vorne und hinten bei den Laschen einiges wegfräsen, dann passen die Verschraubungen auch nicht, man muss auch etwas an der Verkleidung ausschneiden und ob die LS-Abdeckung noch passt, ist auch nicht fix.


    Ich hab mir daher jetzt Lautsprechereinbaurahmen und gute 13cm Lautsprecher verbaut. Bei den Kabeln hab ich mir selbst passende Stecker aufgecrimpt, aber gibt natürlich auch passende Adapterkabel im Handel. Die oberen Original Hochtöner werden natürlich weiter verwendet, ist von Vorteil und der 13cm LS hat zusätzlich noch einen guten HT.


    Und Achtung, bei den Lautsprecherringen gibt es passende die super stabil sind, aber dennoch relativ flach sind und somit auch die Original LS-Abdeckung noch passt. Es gibt nämlich auch andere Adapterplatten die bescheidene Aufnahmepunke haben und daher die Gesamtplatte ca. 25mm Dicke aufweist, es somit ev. Problem mit der LS-Abdeckung geben kann, da alles weiter raus wandert..


    Im Anhang siehts du die etwas runden (korrekt) und die zwar auch für 916, aber falschen eckigeren LS-Ringe. Die Klangqualität ist einwandfrei und die Woofer liefern die tieferen Töne, ich bin mit dieser Kombi zufrieden...

    Ansonsten Türpin oben raus, dann die Schrauben ringsrum lösen, Fensterherberschalter raushebeln und abklemmen.

    Dann die Türpappe zum Körper hin ziehen und nach oben hin abziehen.

    Diese Aussage ist nicht korrekt ;-) Hinter dem Lautsprecher sind zwei Schrauben für die Türverkleidung, ohne Entfernung der Lautsprecheradeckung bzw. Schrauben für den Lautsprecher, kannst du somit niemals die Türverkleidung abbauen.... Die Abdeckung der Lautsprecher werden mit vier Metallklammern an der Türverkleidung eingeklipst. Mit einem dünnen Schraubendreher kann man einfach zwischen Türverkleidung und LS-Abdeckung fahren und diese an einer Stelle raus hebeln, danach kann man die anderen drei mit der Hand raus ziehen.