Beiträge von 347stroker

    Kriegst Du also hin, heißt das für mich.

    Ist das Software-fummeln? Oder unters Armaturenbrett kriechen? Da könnte ich helfen.

    Kann ich denn die Schlüssel behalten und also alle Hardware - ausser Steuergerät?


    Sims mir doch bitte noch mal Deine T.-Nr. auf 0176 2903 2007


    Dirk

    Doch. Willst Du wissen. Und ich Auch! Aber es sind noch 3000 km Einfahren angesagt wegen der Kolbenringe. Aber erstmal ist Berliner Stadtverkehr angesagt und ich brauche einen halbwegs stabilen Leerlauf!!!


    Bitte, bitte und nochmal Bitte!! Hilf oder sag, wer helfen könnte... :wand1:

    Was meine Fragen zum MSG betrifft vor Allem...

    Ja, Andre, das war schon mal bei Dir. Der Rote mit dem damals noch nur leicht getunten Motor.


    Was Du gemacht hattest, hat die ersten 30 km genutzt, danach war wieder alles wie vorher. Nich wirklich lästig oder eben nur manchmal. Eher ein Rumgeknurre zwischen 800 und 1500 giri, das sich auch dann legte und auf 900 einpendelte an der roten Ampel. Konnte ich gut mit leben.

    Aber wenn er ausgeht, der "moteur", das ist schon fies...


    need help! ;)

    Olà liebe Gemeinde,


    Ich bitte wieder mal um Eure Hilfe.


    Nach Wieder-Zusammenbau meines 2.0 TS Motors Bj. 99 habe ich Probleme mit dem Leerlauf. Manchmal steht er bei 1500 rpm, dann wieder fällt er ab und "sägt" zwischen 2500 und quasi Null. Und dass heißt, er geht aus!! Was äußerst unangenehm ist, wenn man denn gerade lenken muß 8|

    Habe die bekannten Fehlerquellen überprüft. Ansaugschlauch ist dicht (neu). Drosselklappe ist sauber. Leerlaufsteller habe ich 2 Stück durchprobiert, bei beiden das gleiche Problem. ECU erkennt das Steuergerät unter AR 2.0 TS '98. Unter "Adjustments" den Punkt "Reset all self-adapting parameters" gewählt und "execute" gewählt und die vorgeschriebene Anlernphase mit Probefahrt etwa 10 mal gemacht. :cursing: Same-same but not diffrent :thumbdown:

    Kann das jetzt am MSG liegen? Es gibt da ein New-old-stock-Teil für 150,-, pur ohne alles, aber kann mir das jemand so programmieren, dass Schlüssel und Wegfahrsperre etc. damit funktionieren?

    Ich hab jetzt richtig viel Geld und 2 Sommer Arbeit in das Projekt investiert. Kann nicht sein, dass es an soner Elektrobaffel scheitert :evil: .


    Danke fürs Zuhören. Bin über JEDEN Tip dankbar.

    Und bezüglich Alfa:

    Ich habe in elendiger Schrauberei einen Kopf vom Schrott (150 Euro) eingebaut, der den ZK mit den krummen Ventilen ersetzt.

    Eine fest gegangene Wasserpumpe hatet den Zahnriemen überspringen lassen, Riemen war aber nicht gerissen.

    Er schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen.

    Nochmal möchte ich das aber eigentlich nicht machen.

    Genau das mit der Wasserpumpe hatte ich vor 2 Jahren auch. Die war nicht festgegangen, weil dann merkst Du es ja an der Kühlwassertemeratur. Die Welle war ausgeschlagen ohne dass da Wasser rauskam!! Und hat den Riemen erst überspringen lassen (alle Ventile gekrummt), dann abgeworfen. Und der ZRiemen war auf halbe Breite reduziert, weil er sich am Ausgleichswellenriemen gescheuert hat, der ja mehr Zähne hat...

    Die Ursache sehe ich in einem von mir selbst :fail: zu straff gespanntem ZR. Aus alter Schule halt, bisschen straffer schad nix. Falsch gedacht. Der Zeiger des Spanners sollte schon auf dem Loch stehen, bei laufendem Motor.

    Was meinst Du denn mit elendiger Schrauberei! Hast Du etwa keine Hebebühne in einer angenehm beheizten Werkstatt zur Verfügung? Das ist nämlich wichtiger als Standheizung - scheint mir... :schrauber::joint:

    Temp: Nee, das weiß ich nicht, würde auch nie da selbst dran rum bauen. Nur würde ich das Niedrigtemp. - Teil nicht einfach wegschmeißen.


    ZR: Ich habe mir die Abdeckung so aufgetrennt (Flex), dass ich mit 3 Schrauben den oberen Teil von oben abnehmen kann. So kann ich bequem sehen, ob der Spanner in der richtigen Position steht bzw. ob die Wasserpumpe korrekt läuft. So kann man auch, falls man unterwegs ist und ein seltsames Geräusch hört, eben mal auf jedem Parkplatz mit 5er Inbusnuss und kleiner Ratsche einen check machen...

    Der Lampredi-Pabst Guy Croft erläutert in seinem Gesamtwerk, warum er besonders angefertigte Thermostate verkauft, die gezielt die Wassertemperatur beim Fahren um die 70 Grad halten. Das bekommt dem scharf gefahrenen Motor besser, da am Ende auch das Einlassgemisch einen Hauch kühler ist. Die 89 Grad seien nur für die ASU nötig. Also bei viel Stadtverkehr (sprich: Stau) ist wohl 90 Grad besser. Ansonsten: Cool down, drive hot. Dem Motor schadet eine geringere Wassertemperatur in keinem Fall...


    Dies ist meine persönliche Meinung

    Neues zur Technik:


    Nach kompletter Motorrevision (neue Kolbenringe von Wössner mit korrektem Spaltmaß bekommen) den neuen, überarbeiteten Zylinderkopf aufgebracht. Musste um 4 Zehntel abgeplant werden. Daher die dickere ZK Dichtung mit 1,6mm verwendet. Einlassnocke mit fett 10,7 Hub verwendet, dabei musste ich vom Gehäuse noch hier und da was wegfräsen, damit die sich überhaupt durchdrehen ließ. Auslassnocke mit 10,3 Hub macht keine Probleme. Überschneidungs OT Einlassventil Freigang 2,2mm gemessen - das reicht! Ich versuche das.

    Mehr demnächst auf Dateien / 156 Tuning....

    So. Dieser Fall ist jetzt geklärt, falls es Euch noch interessiert:


    Ich verneige mich vor Roland 0815 und bitte um Entschuldigung. Du hattest vollkommen Recht. Ich bin quasi OHNE Ventilschaftdichtungen gefahren :wand::wand::wand: . Als ich den Kopf mal zerlegt habe, fielen mir 10 (ZEHN!!) von 16 neuen Schaftdichtungen locker in die Hände. Und zwar so geschickt verteilt, dass jeder Zylinder mindestens mit einem Ein- und einem Außlassventil betroffen war. Deshalb das gleichmäßige Schmodderbild.

    Hat er seit 30 Jahren Berufserfahrung noch nie erlebt, sagt der Motorenbauer, der die Dichtungen draufgemacht hat!


    DSCN3259.jpgDSCN3257.jpg




    Gut aber, dass ich den Motor ganz zerlegt habe, denn die Messungen des Spaltmaßes der Kolbenringe ergaben viel zu große Werte. Die habe ich zu Wössner zurückgeschickt und sie haben mir tatsächlich 4 neue Sätze mit korrekten Spaltmaßen spendiert! :joint:


    Motor und Kolben (von Koks befreit!) sind wieder drin, morgen kommt der neue, bearbeitete Kopf zurück mit neuen,verkürzten Bronzeführungen, speziell (Sport-) gefrästen Ventilsitzen und neuen, eingeschliffenen Ventilen. Demnächst zu sehen auf meiner nächsten Tuning pdf.Datei ...Head 2.

    Die Schaftdichtungen werde ich auf jeden Fall selbst draufhämmern, denn wenn die wieder runterrutschen... Ich möchte halt niemanden umbringen müssen...

    Wie das gemacht wird (nicht das Umbringen!), weiß ich, habe auch schon am alten Kopf geübt. Habe schon an Loctite gedacht oder JB Weld. Die Dichtungen nehme ich diesmal von Reinz - Elring nie wieder.

    Vielleicht versuche ich es mit dem Tip, den sowohl Harry Schulze als auch Guy Croft geben: Die Dichtungen in 100° heißem Wasser servieren, alles einölen und druff!...


    Danke Euch

    Oh Sellessen,

    Viel Geld in teure Autos zu verprassen war schon immer das Vergnüngen reicher Männer.

    Und die das erarbeiten sind froh, dass sie Arbeit haben.

    Muss doch das kapitalistische System dem menschlichen Wesen am nächsten liegen...