Bei Ragazzon scheint es starke Schwankungen in der Qualität zu geben. Man liest immer mal wieder von rostenden Anlagen.
Beiträge von Roland 0815
-
-
Morgen also wie lange der Luftfilter schon drin ist kann ich nicht sagen, aber danach werde ich auch auf jeden Fall schauen. Und was heißt ab 3000 Umdrehungen steppt der Bär??? Ich habe nur 120 PS
Ich fahre den Motor immer so bis 2200 - 2500 Umdrehungen und schalte dan in den nächsten Gang. Er fährt sehr geschmeidig und nicht untertrourig. Also von daher hätte ich mir auf jeden Fall weniger Spritverbrauch mit einen 1,6 Liter Motörchen gewünscht.
Ich hatte im 146er den 1.8er mit Aludeckel. Der ging von knapp unter 2000 bis 2500 auch gut, aber so richtig ging es erst ab 3000 los. Bei den kleinen Motoren ist der Grat zwischen untertourig und zu untertourig seh schmal. Rollen lassen mit 2500 ja, aber zu Beschleunigen gern bis über 3000 drehen. Ab 5000 wird er sehr laufruhig bis zum Begrenzer. ?
Das Auto hab ich selten über 10l/100km bewegt.
PS: Spritmonitor 194594
-
Der 1.6er ist mit dem schweren Auto überfordert und kann fast nie im Teillastbereich optimiert laufen. Das war schon beim 145/146 so, dass die 1.4er und 1.6er TS mehr oder gleich viel wie die 1.8er gebraucht haben. Zumindest bei ziviler Fahrweise. Klima kostet auch einen Liter.
Es schadet aber nix bei dem Auto mal alles zu prüfen. Evtl ist ja doch ein halber Liter rauszuholen. Wie lange ist der Luftfilter schon drin?
PS: Die TS wollen gern Drehzahl. Ab 3000 steppt der Bär und wenn der Motor in Ordnung ist geht das ohne Abstriche bis in den Begrenzter.
Den 1.6er sollte man tunlichst nicht unter 2000 fallen lassen, wenn man Gas geben möchte.
-
Der 3.6 ist mit einem Trockengewicht von 168kg angegeben.
-
Ja, es scheint zwar 70um Dickkupfer zu sein, sind aber trotzdem nur Leiterbahnen. Ich habe keinen Grund anzunehmen, dass es heute wieder stabiler ist.
-
Wie kann man denn einen Sicherungskasten zerstören? Der besteht nur aus Kunststoff & paar Kupferschienen & Klemmen?!
Das kann man alles durchmessen.
Ja, das geht sehr einfach.IMG_6596.JPG
So sieht der Sicherungskasten vom 146 von innen aus. Die kaputte Stelle ist die Ansteuerung der Relais für die Klemme 15 (Zündungsplus). Fehlerbild war damals nach dem Kühlerwechsel bei A**: Radio, Hupe, Scheibenwischer gehen nicht mehr. Die Helden hatten das Kabel zum Kühlerlüfter eingeklemmt und beschädigt, bei der Fehlersuche hat der Jogi dann wohl einen satten Kurzschluss zwischen einem der Relaisansteuerungen und Masse gebaut.
Der Kasten besteht aus 5 Lagen einseitiger Folien-Leiterbahn, welche wie ein Buch zugeklappt werden. Vorn die Sicherungshalter, hinten die Stecker eingelötet. Sowie zwei Dioden... Der dicke Niet ist die Klemme 30 von der Batterie (6qmm...) in Form eines Schraubanschlusses außen.
Nurmalso...
-
Hallo Ecki,
der Fühler ist unten in der Ölwanne, den zu wechseln, ja ist ne Sache wo nix bringt! kommt immer wieder. Oft ist aber nur Öl im Stecker weil der O-Ring nicht dicht ist zur Ölwanne?
denn der Fühler geht mit einem Kabel nach der Ölwanne weiter, Sprich du mußt die Ölwanne abmachen Sau Arbeit alles was Stört weg um diese zu demontieren. Im Bild siehst du den Anschluss an der Ölwanne.
soviel ich weis ist diese Temperatur nur für die Anzeige, die aber für einen Alfa-Fahrer ja man weis das man einen Alfa Warm fährt!
ich besorge mir diesen Ölfühler und bau Ihn vor dem Ölkühler ein, geht gut, und frag jetzt nicht wie? denn auch du hast einen Kopf und bist Mechaniker.
VG
Rudi
--v bitte
Was für einen Fühler hast du wo verbaut? Artikelnummer, Gewindedaten wären nicht schlecht. Und ein Foto im eingebauten Zustand. Ich mag meinen Motor nicht wegen dem Fühler ausbauen. das Auto muss funktionieren...
Denn das Gewinde der Ölablasschraube ist bei Öltemperaturgebern sehr selten. Ich habe bisher keine Fühler gefunden, die passen sollen.
naderunner: M12x1,5 dürfte nicht passen. Angeblich hat die Schraube M12x1,75. Die Adapter sind sacketeuer und ich habe Bammel dass es nicht dicht wird. Zumal die Schraube ja regelmäßig wieder raus muss.
-
Wenn du den Sicherungskasten eh grad raus hast, und einen Schaltplan:
Suche die Anschlüsse der entsprechenden Lampen raus.
1. Nimm einen Durchgangsprüfer, und schaue was für einen Durchgang du zwischen dem Draht zur Lampe und der Karosserie bekommst. Lampe muss naürlich drin sein. Hast du <50Ohm, Lege an den entsprechenden Adern mal Testweise 12V an, und schaue ob die Lampen leuchten.
Hast du dort keinen Durchgang oder die Lampe glimmt nur, hast du einen Kabel-, wahrscheinlich Masseschaden.
Ansonsten kannst du dann deinen Sicherungskasten durchklingeln. Zwischen dem Kontakt auf der Rückseite und dem entsprechenden Arbeitskontakt des Relais muss Durchgang sein <1Ohm. Du kannst dann auch mal den Durchgang zwischen dem dicken Schraubanschluss und dem anderen Arbeitskontakt prüfen. Von dort kommt der eigentliche Saft. Die Sicherung muss natürlich stecken. Damit kannst du die Unterbrechung einkreisen.
-
Bei meinem 146 hatte eine große Werkstattkette mit drei Buchstaben es geschafft, die Ansteuerungsleitung für Klemme 30 im Sicherungskasten zu verbrennen. Es haben nur noch 2 von 5 Verbraucherkreisen funktioniert, weil die entsprechenden Relais nicht mehr angesteuert wurden. Nicht dass es hier was Ähnliches gibt.
Messe doch mal nach, ob die entsprechenden Kreise überhaupt noch angesteuert werden. Einfach das entsprechende Relais ziehen und mit ner 1W Birne schauen ob die leuchtet.
-
Abgasrückführung wurde in den 80ern auch bei Benzinern gemacht. Geführt über eine Sondenregelung (vermutlich Lambdasonde). Bevor man auf die Idee mit den KATs kam.
-
Und selbst wenn der "Anpassung" etwa 3..6Mrd Indiviuen zum Opfer fallen, wird die Spezies deswegen nicht aussterben.
-
Na, so schlimm ist das nicht - das Teil ist schnell zusammengepappt . . musst aber wohl selber anpinseln - als Autos könnte man sich jede Menge Alfas besorgen
Einzig ... der Hintergrund ist nicht so schick wie auf dem Produkt bild - in Wirklichkeit sieht das da wesentlich trashiger aus ..
Doof, dass die Auswahl der Fahrzeuge wimre in 1:87 bei Alfa sich auf zwei Modelle beschränkt :
Den 8c und den 155 (DTM).
-
-
Die Bastelei ist in DE nicht erlaubt, aber nicht wegen 100% mehr Licht oder ähnlich geschwurbelten Begründungen.
Die Kriterien sind ganz einfach:
Unter 2000 Lumen und mit E-Nr ist alles super.
Unter 2000 Lumen ohne E-Nr reicht eine Einzelabnahme.
Über 2000 Lumen ohne E-Nr muss eine Scheinwerferreinigungsanlage und aktive Leuchtweitenregulierung existieren, dann geht die Einzelabnahme (wird wie Xenon behandelt).
-
Der Motor war für den L60 geplant (evtl schon als Austausch für den W50), ist aber auf Grund der üblichen Schwierigkeiten in der Planwirtschaft nicht mehr zum Einsatz gekommen. Der W50 wurde ja auch etwa 20 Jahre länger produziert als vorgesehen, weil die Kapazitäten im Motorenbau für den Nachfolger nicht gereicht haben.
Aber der kurzen Rede lange Unsinn: Ja, Alfa hat(te) sehr wohl große Kompetenzen im Bereich Diesel. MbMn sogar mehr als VAG. Alfa hat in der Vergangenheit oft genug bewiesen, dass sie echte Ahnung vom Motorenbau hatten. Die aus der Not geborene Doppelzündung in Verbindung mit den Leichtmetallköpfen hatte ja auch (Motorsport-)Geschichte geschrieben. In der hypraulischen Ventilsteuerung von FIAT sehe ich auch große Chancen für die Zukunft. Stichwort: drosselklappenloser Motor.
-
Mach dich mal schlau, wer für wen den heute unter Common Rail vermarkteten Diesel 1985 entwickelt hat. Wie auch beim FCKW-freien Kühlschrank war es recht praktisch für die heutigen Nutzer , dass die Treuhand die die Patente haltenden Firmen bis 1995 zerschlagen hat. Bosch hat mit Fiat dann aus dem Recht großen R6 einen PKW-tauglichen R4 Motor gemacht.
-
Alfa hat den Commonrail ja erst aus dem L60-Motor PKW-Serienreif gemacht. Von daher können die sehr wohl Diesel. Ein Diesel ist halt in einen Fahrzeug mitweniger als 7, 5to fehl am Platz...
-
Wobei, wenn man mal in die Geschichte von PSA schaut, war da auch nicht alles bieder und Langweilig. Ne DS würde ich jetzt nicht verachten und mal gar nicht als Langweilig abtun. Auch ein GT aus dem Opel Regal war jetzt nix für Biedermeier. Ich denke, wenn dort etwas Luft dran gelassen wird, gibt es sicherlich das Eine oder Andere schöne Auto aus dem Konzern.
Dass die ganzen Autobuden heute (wieder wie schon mal in US-Land in den 60..70ern) das gleiche Auto bauen, mit verschiedenen Karosserien aus den gleichen Teilen drum ist zu erwarten.
-
Achtung, dass die Platte dann nicht zu schwer wird. Sonst müssen dann noch die Gasdruckfedern verstärkt werden.
-
Bei den ganzen Verbrauchsvergleichen darf man aber auch nicht außer Acht lassen, dass die Vollgasabschnitte in DE den Verbrauch real ziemlich hoch treiben.