Die Ventildeckeldichtung am TS nimmt es sehr übel, wenn man sie zu fest zieht. Dann schlägt sie Wellen und wird undicht. Handfest ist schon zu viel... Zumindest war es bei meinem Aludeckel so. Dichtmasse vergrößert(e) das Problem.
Beiträge von Roland 0815
-
-
Scheint seltener zu sein.
Ich hab mal im Schaltplan geblättert:
Sicherungen F35, 37 und 49 betreffen den Anlassvorgang und den Schlüssel(halter). Die übliche Fleisaufgabe: Kabel verfolgen und durchklingeln.
Ist die Lenkradsperre auch reingegangen?
-
Für den Breitengrad um Berlin entspricht die aktuelle Winterzeit am ehesten der natürlichen Zeit (mit der Sonne 12 im Zenit).
Dass die Spanier aktuell gern quasi zwei Stunden der natürlichen Zeit voreilen hat wohl was mit der Temperaturentwicklung bei Sonne im Zenit dort zu tun.
-
Ja, klar, wenn der Luftspalt zu groß wird, kann der LLS den Leerlauf uU nicht weit genug absenken. Daher ja: Luftspalt idealerweise klein oder nicht vorhanden.
Der Leerlaufsteller ist aber ein dynamisch recht fix regelndes Teil. Wenn man da merkt, dass da was "spinnt" ist er wohl dreckig/fest.
-
Wenn er keinen Leerlaufbypass hat, stellst du dort den Leerlauf ein. Kann ich mir aber nicht vorstellen.
Wenn er einen Leerlaufbypass hat, dann Spalt=0.
-
Ja, Kompressionstest ist recht einfach zu machen, und schafft Klarheit.
Ansonsten bleibt nur Fleißarbeit:
Kabel mittels Ohmmeter von Ende zu Ende durchmessen. Alle zur Zündspule, Einspritzung, Lambda...
Hast du ein Oszi? Dann könntest du mal auf die Ansteuerungen der Zündspulen und/oder Einspritzdüsen schauen. Dann siehst du ob das Steuergerät warm Aussetzer hat.
-
Einspritzdüsen geprüft?
-
Fehlerhaftes Zündkabel oder Zündspule, würde ich tippen. Mal abends, bei laufendem warmen Motor mit dem Blumensprüher die Kabel und Kerzen einnebeln. Dann sieht man evtl den Funken.
Ansonsten mal die Spule tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert.
-
Aufmachen und rein guggen?
-
Naja, der Druck im Zylinder steigt um das 10,3fache. Also bei idealer Ansaugung von 1bar (absolut) auf 10,3bar (absolut). Je nach Umgebung und Wetterlage, können 0,9..1,1bar der Ausgangsdruck sein zumindest in den meiste Großstädten in DE. Das führt zu 9,27..11,3 bar Messwert.
-
Es wäre schön, wenn Du mir, den Du nicht kennst, nicht einfach 'Unwissenheit' oder 'Dummheit' unterstellst. ...ist dir wohl neu... etc.
Ich habe mich einfach mal auf dein Stammtischniveau begeben
-
Im Werkstatthandbuch für den Typ 930 ist der 1.8 TS mit 10,3:1 angegeben.
PS: Die Werte würde ich so al normal ansehen, aber der Unterschied zwischen Zyl4 und dem Rest macht mir Sorgen.
-
Vorurteile und Stammtischparolen sind allerdings auch nicht neu...
Dass der ohne Hilfs- und Fremdenergie laufende (Selbstzündungs)motor vom Herrn Diesel entwickelt wurde, um einen Motor (sehr) lange Zeit gleichmäßig laufen zu lassen um (schwere) Maschinen anzutreiben ist dir wohl neu?
Ein PKW ist das völlige Gegenteil des Entwicklungsziels. Das merkt man vor allem daran, welche Klimmzüge technisch gemacht werden (müsen) um diesen Motortyp in einen PKW zu zwängen.
Es ist ja ebenso ein weit verbreiteter Irrglaube, ein Dieselmotor sei per Definition effizienter als ein Benziner wg des höheren Energiegehaltes des Kraftstoffes. Wenn man einen Benziner ebenso verdichtet und bei gleichen Prozesstemperaturen betreibt wie einen Diesel verliert der Diesel aufgrund der trägeren und schlechteren Zündeigenschaften das Effizienzrennen. Das wurde bei Mazda schon experimentell betätigt. Aber es ist natürlich möglich, dass deren Entwicklungslabor auch deren Stammtisch ist...
-
Die Autoindustrie hat den Diesel nie geliebt.
Viel zu teuer in der Produktion.
Das ist ja jetzt nix wirklich neues. Der Diesel ist in DE ja nur aufgrund der Subvention überhaupt als PKW Treibstoff interessant geworden.
MbMn gehört ein Diesel nicht in Fahrzeuge <3,5to.
-
Beim TS in meinem 146er hatte der Remus Endtopf schon akustischen Effekt. Er fiel halt erst auf, wenn man als Fahrer das wollte.
Für den Alltagsbetrieb war es ein super Kompromiss.
Für prollig auffällig gibt es die Produkte des VAG-Konzernes.
-
Massekabel zum Stellmotor kontrollieren.
-
Auweia, ein Fluke.
Setz dich hin , wenn du den Preis der Sicherungen siehst. Die 15A zu schießen ist aber schon grob fahrlässig
Die mA-Typen sind (bei mir) quasi Verschleißteile... Hab aber aus gutem Grund keine Flukes zu Hause.
-
Mhhmmja ... und Zuwendung stimmt schon, da sind noch die Tannennadeln vom Weihnachtsbaum drin
Im Augenblick muss ich sie laden, relativ neuer Akku war komplett alle nach 10 Tagen.
Da stimmt auch schon wieder was nicht.
Ruhestrom konnte ich vorhin nicht messen, mein Ampere-Eingang am Multimeter ist hin - warum auch immer.
(Nein, ich habe nicht den Netzstrom am Hausanschluss direkt gemessen
!)
Sicherung wechseln. Geht ganz fix, die zu schießen.
-
Leerlaufsägen ist der LLS (Leerlaufsteller). Das hat nix mit den Kerzen zu tun. Im Dateibereich ist unter der Rubrik 145/146 ne Anleitung zum reinigen/Istantsetzen.
-
Die NGK Platin für die TS sind für 100Megameter gut. Die anderen nur für knapp 30. Da relativiert sich der Preisvorteil recht schnell. Und bei 6Mm im Jahr ist der Preisunterschied auch nicht wirklich relevant. Die Kerzen werden das Auto wohl überleben...