Am Ende hat vermutlich die Vibration vom Meisel und dem Schlagschrauber die Verbindung gelöst....
Vlel Erfolg
Am Ende hat vermutlich die Vibration vom Meisel und dem Schlagschrauber die Verbindung gelöst....
Vlel Erfolg
Ich hab die beim letzten mal aus lauter Verzweiflung mit dem Druckluftmeisel malträtiert, hat tatsächlich geholfen, danach lies sie sich mit dem Schlagschrauber lösen, hat aber viel Geduld erfordert...
Also zuerst die Mutter abgeschraubt und dann mit einem abgesägten Meisel auf den Schraubenkopf.
VG
Udo
Klassisches Problem am 156 wie hier schon geschrieben, war bei meinem 156 SW genauso. Bei mir wars tatsächlich die Leitung vom ABS Block zum linken vorderen Sattel. Hat jede menge radien, glaube die Leitung war über 1200 mm lang, habe - um dauerhaft Ruhe zu haben - eine Kunifer Leitung genommen und die danach lackiert damit der TÜV nicht meckert........
Lackieren musst die inzwischen nicht mehr, gibt einen Hersteller mit Zulassung und TÜV Zertifikat
VG
Udo
Danke, ja natürlich Pfusch ist nicht.
Werde morgen vorsichtig mal zusammenbauen.....
Wobei, habe vor 15 Jahren in den Kopf einer alten Harley das Zündkerzen Gewinde eingeklebt, sonst bräuchte ich einen neuen Zyl-Kopf, die gab es nicht mehr. Hält bis heute....
Nobbe der Eventuell-Pfuscher😁
Dir ist bewusst von welchen Drücken wir im Bremssystem sprechen ?
Das ist ein vielfaches von der Kompression die ein Kerzengewinde aushalten muss,.
Bei der Bremse gibt es keine Kompromisse, entweder richtig oder sein lassen
Wenn das Gewinde nicht mehr trägt, dann lass den Blödsinn mit irgendwas einkleben, das bist einfach nur Pfusch.
Besorg die einen Gewindeschneider M10x1.0 und den passenden Nippel dazu.
Für M10 brauchst du nicht mal groß aufzubohren...
hast du es schon mal mit Nachschneiden versucht ?
Für einen Gewindeeinsatz wird das Material fehlen oder ? Ich würde dann eher auf die Nächste Größe schneiden, M10er Nippel gibt es glaube ich auch....
Alles anzeigenEntschuldigung, noch was,
waren Deine Gewinde in Ordnung?
Ist das Einschrauben leicht gegangen?
Nobbe
Sorry, wenn ich jetzt mal dumm nachfragen muss....
Wenn die Dichtkegel unten IO sind, warum nimmst du dann nicht die passenden Nippel ?
Die Gewinde sollten natürlich leichtgängig sein....
VG
Udo
Also vorne zum ABS Block hoch würde ich wenn möglich einen Teilersatz machen und mir das Stück zum ABS Block schenken, sonst wirst du nicht glücklich, da muss richtig viel abgebaut werden, die Leitungen sind ja nicht grade flexibel...
Hinten wird es auch ziemlich aufwändig, die Leitungen laufen unter den Auspuff Hitzeschutzblechen, also Auspuff ab Kat raus und die Bleche im Bereich der Hinterachse demontieren.
Für die Leitung zum rechten Rad muss wenn du es richtig machen willst die Hinterachse raus und der Tank zumindest auf der Hinterseite abgesenkt werden.
Deshalb auch die Frage nach dem Teilersatz.....
VG
Udo
Sind die Leitungen überall so angegriffen das ein Teilersatz nicht ausreichen würde ?
Die Stelle am Radhaus wundert mich nicht, da war meine auch ganz schön mitgenommen, da sind paar kleine Biegeradien und das ganze ist ständig im Spritzbereich vom Rad.
VG
Udo
Das ist gut möglich, bei den billigen Edelstahlkrümmern war dann auch selten der Flansch verzogen, da sind meistens die Rohre gerissen.
VG
Udo
Alles anzeigenJein, du denkst schon richtig.
Aber die Bögen, in denen die Rohre liegen verleihen etwas Flexibilität ggü den kurzen Stummeln des originalen Gusskrümmers.
In der Praxis werden sich die Rohrbögen etwas nach außen biegen (ihren Radius vergrößern), anstatt den Anschlussflansch zu verformen.
PS: Die müssten wohl nicht mal aus Edenstahl sein, ordentlicher Stahl tuts auch. Der 1.8TS hatte damals serienmäßg Stahlkrümmer, fast Fächerkrümmer. Die haben ewig gehalten.
Kann ich nicht wirklich beurteilen, denke das lässt sich vermutlich nur durch einen Praxistest abschließend sagen.
Auch bei den Edelstahlkrümmern gibt es extreme Unterschiede.
Beim 20V Turbo Fiat/Lancia Motor, gibt es das Problem auch, da gab es richtig hochwertige Edelstahl Aftermarket Krümmer auch so im Bereich um die 1200€ rum, die haben sehr gut funktioniert.
Dann gab es welche so ca 400-500€, die waren einfach nur Schrott.
VG
Udo
Die Säcke... Zwei schrauben mehr und jedes Rohr könnte einzeln verschraubt werden...
Der Edelstahkrümmer sollte das Problem doch aber nicht mehr haben. Die Rohre sind elastisch genug, dass die Platte am Motor stärker ist und die Bolzen nicht mehr raus reißt...
Wenn sich Edelstahl unter Hitze stärker verformt als Guß, müsste es das Problem eigentlich verstärken, oder hab ich da einen Denkfehler ?
Das Problem gibt es im übrigen auch bei vielen andren 5 Zylindermotoren, damit ist Alfa nicht alleine.
Das Problem ist aber nicht der Flansch, der verzieht sich nicht durch die Materialausdehnung vom Flansch, sondern durch den Verzug der unterschiedlich langen Rohre, die sich verspannen und so den Flansch verbiegen, der Flansch alleine würde sich ohne die Rohre hinten dran, niemals so stark nur durch den Hitzeeintrag verformen..
Manche Hersteller gehen dem Problem durch einen geteilte Flansch aus dem Weg.
VG
Udo
Es geht um die Differenz der Dehnung. Ist mit Guss am höchsten.
das ist mir schon bewusst, aber bis der Fette Zylinderkopf Temperatur hat hat sich der dünne Krümmer schon lange erhitzt und komplett ausgedehnt und an den Bolzen gezerrt.
Das Problem liegt ja nur an der Ausdehnung vom Krümmer und da wäre in meinen Augen das Material mit der geringsten Ausdehnung am günstigsten für das Krümmerproblem.
Der Kopf dehnt sich ganz sicher nicht mehrere mm in der selben Richtung wie der Krümmer aus.
VG
Udo
Mein <Laienhaftes Verständnis würde es genau anders rum interpretieren, der Gusskrümmer hat die Geringste Ausdehnung und zerrt deswegen am wenigsten an den Stehbolzen...
Holger hat Recht.
Bei E Nummern ist man nicht verpflichtet Papiere mitzuführen, natürlich wäre es einfacher und besser die Papiere dabei zu haben...
VG
Udo
Jep. 205/40/17 weicht ja zu den 205/50/16 vom gtv ab. Ich weiß gerade nur nicht, wie hoch die Abweichung sein darf. Inet sagt 8%🤷🏼♂️
Gib mal Reifenrechner im Netz ein, da kannst du deine Originalgröße und die gewünschte Größe eingeben und bekommst dann das Ergebnis ob zulässig oder nicht...
Servus. Eine Änderung der Reifengröße (also Abrollumfang) verändert die Gesamtübersetzung. Das Auto wurde im Fahrzyklus gemessen, d.h. gewisse Drehzahl bei der Geschwindigkeit. Diese Veränderung hat Einfluss auf das Abgasverhalten. Ich bin da kein Profi um das fachgerecht zu erläutern, aber das ist definitiv bei der 21er Abnahme ein Thema.
Wenn er die Räderdimension wechselt, muss er trotzdem immer in gewissen Toleranzen beim alten Abrollumfang bleiben, sonst gibt es eh keine Eintragung.
Das wird in der Regel durch den Reifenquerschnitt ausgeglichen.
Da geht es einmal um die Gesamtübersetzung, die auch Einfluß auf Abgaswerte haben kann und vor allem auch um die Tachoanzeige, die verändert sich auch und dar keinesfalls weniger als die Tatsächliche Geschwindigkeit.
VG
Udo
Mit Tedgum kannst du eigentlich nichts falsch machen, ich hab kürzlich alle Buchsen vom Brera getauscht, da waren die Tedgum ab Werk verbaut und bei einigen der bestellten Tedgum Buchsen war sogar das Alfa/Lancia Logo eingeprägt.
VG
Udo