Habe exakt das gleiche Fehlerbild mit dem Vorglühen Fehler, welcher nur manchmal auftritt. Bei mir ist es jedoch weg, sofern ich meine Batterie komplett auflade. Diese scheint nicht mehr die beste zu sein, denn nach einiger Zeit tritt dann der Fehler wieder auf, das Auto springt jedoch auch zu jeder Temperatur bisher an, mit 2x vorglühen (manchmal reicht auch 1x).
Beiträge von fs626
- 
					
- 
					Hatte meine damals neu gekauft bei Alfa direkt, hatten ca. 60€ gekostet beide. 
- 
					Alles klar, Öl ist bestellt, das wechsle ich definitiv. Ich bin mir aber immer noch nicht zu 100% sicher, ob es wirklich das Getriebe ist, habe mir Videos angesehen, welche Getriebeschäden zeigen, mein Geräusch hört sich jedoch viel höher von der Tonart an. Ich versuche es mal aufzunehmen. 
- 
					Hallo zusammen, ich möchte gerne das Getriebeöl wechseln bei meinem 147 Q2 JTDM 16V (Motorcode BXN1B). Ich habe das Problem, dass die Gänge unter 3 Grad Außentemperatur sehr schwer rein gehen, außerdem pfeift das Getriebe bei um die 50 kmh im 3 Gang, sowie im 4. Gang (lauter). Weiterhin bemerke ich sehr hohe Pfeifgeräusche bei ca. 100-110 kmh, welche jedoch verschwinden, wenn es minimal bergauf geht, sprich diese sind nur hörbar bei gerader Strecke. Sofern ich die Kupplung trete, oder den Gang rausnehme, sind die Geräusche weg. Die Geräusche hören sich jedoch komplett anders an, wie z.B. bei einem defektem M32 Getriebe, also kein "Dynamo" Geräusch, sondern viel höher, eben eher ein klassisches Pfeifen. An sich geht sonst die Schaltung einwandfrei. Im Handbuch steht "Synthetisches Schmiermittel, SAE 75W-85; Übertriff Spezifikationen API GL-4 PLUS, FIAT 9.55550", sollte ich das originale Öl reinfüllen, oder gibt es hier ein anderes Öl/ eine andere Marke, welche ihr mir empfehlen könnt? Hätte da sonst an ein Addinol oder Ravenol mit der Freigabe gedacht. Gibt es sonst noch weitere Möglichkeiten, die Geräusche zu mindern, bzw. ist das ein bekanntes Problem bei dem Getriebe? 
- 
					Proxi-Ausrichtung Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht, das teste ich morgen direkt mal. Den Regensensor gibt es einzeln zu kaufen habe ich gesehen, Stecker am Kabelbaum konnte ich hierfür inzwischen auch lokalisieren. Ich frage mich nur, ob mein Lenkstockschalter mit dem Regensensor kompatibel wäre...? Andere Frage: Kann Alfa OBD irgendwas mehr beim 147/GT als MES? 
- 
					Hallo zusammen, ich habe mir einen automatisch abblendbaren, originalen Innenspiegel gekauft, da mein alter manueller wie fast alle 147/ GT Spiegel an den Rändern stark angelaufen war. Den Innenspiegel funktioniert soweit, habe ich glücklicherweise Plug und Play anschließen können, Kabelbaum war vorhanden im Dachhimmel. Mit an dem Innenspiegel ist noch der Beschlagsensor, hierfür ist auch bereits das Kabel vorhanden gewesen, diesen konnte ich einfach anstecken, jedoch merke ich keine Funktion. Müsste ich diesen Sensor erst freischalten? Wenn ich richtig informiert bin, sollte beim Beschlagen der Scheibe die Klima + Heckscheibenheizung automatisch angehen, das macht diese leider nicht. Verbaut ist die 2-Zonen Klimaautomatik. Hier mal ein Bild von dem Teil: 4d4f53cb-8c4b-42d5-8640-3d95404cf0a1.jpg Sehe gerade, in der Betriebsanleitung ist dieser Sensor als Regensensor gekennzeichnet, dachte immer es ist der Beschlagsensor? Hoffe mir kann jemand helfen. Vielen Dank im Voraus! 
- 
					Habe nun mal das VTG mit einer Unterdruckpumpe geprüft. Es werden ca. 0,6 Bar bzw. 500 mmhg benötigt, damit sich das Gestänge komplett bewegt hat. Gibt es irgendwo Vergleichswerte, oder kann mir jemand sagen, ob das zu viel ist? 
- 
					Hatte den 1.6 Eco, damals war der Stecker meine ich auch nicht brauen. Zu finden war er direkt neben dem Stecker vom Klopfsensor. 
- 
					Wollte mich nochmal zurück melden, das Problem mit der schweren Gangschaltung hat sich irgendwie von selbst gelöst... Werde aber bald sowieso nochmal das Getriebeöl wechseln. Ein Problem besteht immer noch. Ich habe nach wie vor sporadisch Leistungsverlust, hin und wieder kommt der Turbo recht spät erst bei 3000-3500U/m, und ich habe immer noch dieses Blow-Off Artige Geräusch, fast 1:1 wie in folgendem Video, nur teilweise sogar noch lauter: Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Der Ladeluftschlauch (nach der Drosselklappe) bläht sich auch leicht auf, beim Gas geben und darin ist immer noch ein leichter Ölfilm, auch nach dem reinigen. Ölpeilstab ist minimal unter Maximum nach 7000 km. Undichtigkeiten konnte ich leider immer noch keine feststellen. Was meint ihr? Eventuell doch der Turbo hinüber, oder hat der Ladeluftkühler doch eine Undichtigkeit? 
- 
					Bekannt ja aber nur im Zusammenhang mit einem defekten Radlager im fortgeschrittenen Stadium Du hattest wohl recht mit dem Radlager, vorhin auf dem Weg nach Hause von der Arbeit hat es begonnen vorne rechts zu Summen, besonders bei Kurven. 
- 
					Radlager macht bei mir keine Geräusche. Ich muss es mal genauer prüfen. Das Auto stand nun ein paar Tage, nachdem ich es heute wieder mehr bewegt habe, ist das Problem fast komplett verschwunden... komisch. 
- 
					Hallo, ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass bei meinem 147 Jtdm die Tachonadel der Geschwindigkeitsanzeige ruckelt bzw. nicht gleichmäßig steigt wenn ich beschleunige (Blackline Tacho). Teilweise hängt diese kurz und macht dann einen Sprung nach oben. Das Problem variiert teilweise auch, wenn ich langsam beschleunige geht die Tachonadel oft auch gleichmäßig nach oben. Die Geschwindigkeit an sich stimmt jedoch, welche angezeigt wird. Sofern die Geschwindigkeit abnimmt, geht die Tachonadel gleichmäßig nach unten, ohne Ruckeln, es ist nur beim Beschleunigen der Fall. Der Drehzahlmesser hat dieses Problem nicht, sowie alle anderen Anzeigen im Tacho. Hatte jemand das Problem bereits, ist es bekannt? 
- 
					Ein weiteres Problem ist noch die Gangschaltung, hier bekomme ich recht schwer die Gänge rein, besonders den 2., sofern die Außentemperatur ca. unter 3 Grad ist, und das Auto kalt ist. Wenn man erstmal gefahren ist und das Auto warm wird, geht die Schaltung butterweich Ist das ein bekanntes Problem? 
- 
					Ich möchte aufgrund der schweren Gangschaltung nochmal das Getriebeöl wechseln, ich vermute, dass ein falsches eingefüllt wurde. Welches Getriebeöl ist denn empfehlenswert, oder soll ich einfach das einfüllen, was Alfa vorgibt? Und könnt ihr Additive empfehlen, welche man dazu reinfüllen kann? 
- 
					Nach ca. 500km fährt sich das Auto hinsichtlich der Kupplung wieder recht normal, lediglich das Pedal geht immer noch etwas schwer zu treten, muss man sich wohl aber dran gewöhnen... Oder fällt euch noch etwas ein, an was es liegen könnte? Nehmer/ Geberzylinder wurden doch nicht getauscht wie ich herausgefunden habe, hier sind noch die alten drin, jedoch sind beide dicht, das wurde ausgiebig heute überprüft. Ein weiteres Problem ist noch die Gangschaltung, hier bekomme ich recht schwer die Gänge rein, besonders den 2., sofern die Außentemperatur ca. unter 3 Grad ist, und das Auto kalt ist. Wenn man erstmal gefahren ist und das Auto warm wird, geht die Schaltung butterweich. Laut der Werkstatt wurde das Getriebeöl getauscht, vor dem Tausch war das Problem aber auch schon vorhanden. Habt ihr hier eine Idee? 
- 
					Habe das exakt gleiche Problem bei meinem 147 1.9er JTDM, jedoch den P0237 Fehler. Ich vermute fast auch das identische Problem, also Turbo, da alles andere schon geprüft wurde. 
- 
					Habe das gleiche Problem, ich muss 2-3 mal vorglühen, dass er gut anspringt. 
- 
					Das Auto fährt wieder, tatsächlich war das Ausrücklager defekt, da es gebrochen ist, wohl ein übler Materialfehler... Natürlich musste wieder das komplette Getriebe raus, und es wurde ein neues Ausrücklager eingebaut... Sehr ärgerlich. Das Rupfen der Kupplung ist viel weniger, jedoch immer noch etwas vorhanden, bemerkbar ist dies beim Anfahren, sowie beim Einparken rückwärts, hier sieht man es z.B. am Beifahrersitz, wie dieser wackelt wenn man die Kupplung kommen lässt bzw. vibriert. Im stand/ Leerlauf vibriert auch das Lenkrad ordentlich. Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass die Gänge manchmal recht schwer rein gehen (unabhängig welcher Gang). Habt ihr noch eine Idee, an was dies liegen könnte? 
- 
					Hatte ähnliche Probleme bei meinem alten 2008er 147 TS. Bei mir hat es ausgereicht, die Drosselklappe zu reinigen, später habe ich noch die Zündspulen und Zündkerzen getauscht, danach war das Problem mit der schwankenden Drehzahl gelöst. Mein Kühler war auch leicht undicht, dies konnte ich jedoch mit einem Kühlerdichtmittel beheben, hat 2 Jahre damit noch gehalten. 
- 
					Habe nochmals die Teilenummern verglichen und dort sind die selben Nummern für bis 2007 und ab 2007. super, vielen Dank für das Nachsehen  
- 
					Das 3. Facelift ab 2007 hat die Streben verbaut. Ich meine hinter den Streben ist durchgängig Plastik, also kein Wabenmuster. Du müsstest dir also vom 2. Facelift das Gitter besorgen. 
- 
					Weiß das jemand? 
- 
					Habe sie beim Mito verbaut........durch die Linsen siehts eh keiner.  Gut, beim 147 wäre das natürlich etwas auffälliger  
- 
					Hat jemand die LED's schon mal bei einem 147 FL nachgerüstet? 
- 
					Melde mich zurück, leider mit nicht so guten Neuigkeiten, das Auto steht nun erstmal still. Vor einigen Tagen ist mein Kupplungspedal runtergefallen beim Anfahren, ging auch nicht mehr hoch. Das Auto wurde zu einer Werkstatt abgeschleppt, Erstdiagnose: neues Ausrücklager defekt oder Ausrückgabel. Das Ausrücklager springt aus der Verankerung, nachdem die Kupplung ein paar mal getreten wurde. Ist das ein bekanntes Problem? Nehmer- und Geberzylinder wurden auf Funktion geprüft, sind neu und auch intakt. 
 
		 
		
		
	



