Beiträge von fs626

    Soo… nach langem hin und her funktioniert es jetzt. Der Fehler lag darin das die Remote Leitung gefehlt hat, diese hab ich jetzt angeklemmt und ich muss sagen das es zum Original definitiv besser klingt

    Würde dir trotzdem empfehlen die Türen zu dämmen. Beim 147 können die Lautsprecher gar keinen Druck aufbauen, da die Tür unter der Türverkleidung am Innenblech überall Löcher bzw. Öffnungen hat. Der Unterschied danach sind Welten.

    Fabri Also die Injektoren sind es nicht, so wie es die Werte beim Auslesen auch schon vermuten lassen haben. Habe diese prüfen lassen.

    Kann inzwischen auch ziemlich sicher sagen, dass das Geräusch aus der Region Zylinderkopf kommt. Denke es werden die Hydrostößel sein, die die lange Standzeit nicht so gut mitgemacht haben des Motors.

    Habe ein LM Hydro additiv drin mit einem Shell Helix Ultra 5w40 Öl, hat rückblickend das Geräusch doch etwas leiser gemacht.

    Jetzt wäre meine Idee mal testweise auf ein 10w40 umzustellen, um zu schauen, ob das Geräusch verschwindet bzw. noch weniger wird. Oder lieber lassen, da 10w40 soweit ich weiß keine Freigabe für den Motor hat…?

    Mit dem Thema hatte ich mich bei meinem alten 147 TS auch schon länger beschäftigt, kurz gesagt, ja es ist möglich, aber der Aufwand ist sehr hoch, also kein Plug und Play, weil alleine schon ein anderer Kabelbaum benötigt wird. Außerdem müsstest du einige Sensoren nachrüsten, und vieles mehr. Einfacher wäre das Auto zu verkaufen und eins mit Klimaautomatik zu holen.

    Dies wird über einen Microschalter im Türschloss gesteuert.


    Oder ich müsste mich schon sehr irren

    Kann ich bestätigen, bei mir war der Microschalter defekt, Türe Beifahrer.


    Die MFA im Tacho verrät es einem ja, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist, dann weiß man entsprechend auch welcher Mikroschalter defekt ist.

    Kenne das Problem, hatte ich auch mit einem alten ELM327 USB Interface. Habe mir inzwischen ein ELM327 (1.5) WLAN zugelegt und die neueste MES Version, damit geht es bisher reibungslos und wesentlich stabiler. Läuft unter win11 x64 22h2.

    Im Grunde reicht dir ein ELM327 Interface, damit kommst du in die meisten Steuergeräte. Gibt es als USB, Bluetooth oder WLAN Version. Zusätzlich benötigst du noch Adapter für MES, z.B. den Grünen, um in dein ABS Steuergerät zu kommen. Die Adapter gibt es online zu kaufen, einfach mal googeln.


    Deine blinkende KM Anzeige bekommst du mit einem proxy alignment über MES weg.

    Bin noch alternativ am Grübeln ob es evtl was mit den Hydrostößel zu tun hätte. Aber das wäre ja nicht logisch da das Geräusch ja erst nach dem Injektortausch aufgetaucht ist. Von daher bleiben nur die Injektoren.

    Also das Geräusch ist vorhanden, seit der neue, gebrauchte Motor eingebaut ist. Der Titel dieses Threads ist nicht mehr aktuell.


    Da der Thread schon etwas länger besteht, hier nochmal die Kurzfassung:


    Mitte 2022 hatte ich einen Motorschaden, aufgrund eines defekten Injektors auf Zyl. 2. - Kolbenring defekt und Ventile - Aufbau hatte sich für mich nicht rentiert, anderer Motor war letztendlich günstiger.

    Es wurde dann ein anderer, kompletter, gebrauchter Motor, samt allen Anbauteilen eingebaut (inkl. Injektoren) - Laufleistung ca. 15.000km.

    Der Motor ist der identische wie der originale (937A5000), und aus 2007, stand lt. Händler seit ca. 2009 ohne Öl, trocken in seiner Halle (aus einem Unfaller ausgebaut). An dem Motor ist also noch alles samt Anbauteile original, wurde 1:1 eingebaut.

    Seit Tag 1 mit dem neuen, gebrauchten Motor, habe ich das besagte Geräusch (hier nochmal das Video).

    Habe nach ca. 1000km Einfahren eine Ölspülung mit LM gemacht & aufgrund des Geräusches ein Hydro Stößel Additiv rein - hat letzendlich überhaupt keine Veränderung gebracht, hinsichtlich des Geräusches, daher meine Vermutung, es sind nicht die Hydros, da das Geräusch auch nicht direkt beim Starten kommt, sondern erst etwas später.

    Sonst ist nichts auffällig am neuen Motor, kein Ölverbrauch, kein Wasserverbrauch, Leistung voll da.


    Um das Geräusch zu lokalisieren habe ich auch mit einem Stethoskop einmal den Motor abgehört, Injektor 3 & 4, bilde ich mir ein sind dabei etwas lauter, als 1 & 2, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob das Geräusch daher kommt, es ist extrem schwer zu lokalisieren. Wenn man direkt vor dem Motor steht, ist das Geräusch fast gar nicht zu hören. Am besten hört man es hinter der Haube, wie im Video gezeigt.

    War auch inzwischen in einer Werkstatt, dort hat jedoch niemand das Geräusch wahrnehmen können.

    Ok. Dann sind deine Magnetventile defekt, die den Injektor ansteuern. Hörbar an dem lauten klackern den du beschrieben hattest.

    Ja, ein Video hatte ich ja bereits dazu hochgeladen auf Seite 3. da kann man das Geräusch nochmal hören.

    Den IMA Code hattest du ja glaub ich einprogrammiert in das Steuergerät.

    Korrekt. Injektoren sollen angeblich nur 10.000km - 15.000km gelaufen haben (wie auch der gesamte Motor). Aber kann ich natürlich nicht verifizieren.


    Bin bisher ca. 10.000km gefahren, ohne jegliche Probleme. Nur wenn die Außentemperatur kälter ist habe ich das Geräusch, mal lauter, mal leiser.


    Da bleibt dir nur die option die prüfen zu lassen.

    Die Magnetventile kann ich wahrscheinlich nur im ausgebauten Zustand der Injektoren prüfen lassen oder?

    Mittlerweile wurde alles am Alfa gemacht..neue Kupplung, Zahnriemen usw. Was mir allerdings aufgefallen ist, daß beim anfahren die Kupplung leicht schruppt. Egal ob es der erste, zweite oder Rückwärtsgang ist. Es ist schwierig zu beschreiben, aber ich merke dabei auch ein Ruckeln. Ansonsten fährt der Wagen einwandfrei! Kann sich das jemand erklären?

    Hatte ich auch nach dem Kupplungstausch, bei mir war es jedoch eher ein "Ruckeln" bzw. ein Vibrieren, welches auch stark am Kupplungspedal spürbar war. Letztendlich hatte ein (erneutes) Entlüften der Kupplung das Problem vollständig behoben. Habe ich aber glaube schon einmal geschrieben. Auto war jedoch kein GTA, sondern ein JTD 16V.

    Die korrekturwerte während der Fahrt auszulesen bringt nichts da es den eigentlichen wert verfälscht. Die musst du im Leerlauf messen. Einmal bei kaltem und einmal bei warmem Motor. Alle Verbraucher müssen dabei aus sein.

    ja, auch im Leerlauf sind diese wie schon auf dem Screenshot, den ich oben bei Post #64 angehängt habe. Sowohl im kalten als auch im warmen Zustand ziemlich gleich.


    Hast du noch irgend eine Idee?

    Könnte ich auch machen wenn ich wüsste welche größe, Volt und Watt ich brauche.

    Schau mal hier,

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Würde an deiner Stelle trotzdem nochmal genauer den Fehlerspeicher auslesen. Geht bei meinem ELM327 ohne Adapter unter MES.

    Rücklaufmenge der Injektoren wurde nun auch mit einem Dieseltester geprüft, diese sind auch alle fast haargenau gleich... Bin jetzt etwas ratlos. Habe nun nochmal die Korrekturwerte der Injektoren während der Fahrt mitgeloggt, habe hier Werte von min. -0,6 mm³/i und max. 1,6mm³/i.


    Mir ist auch noch aufgefallen, dass das Geräusch, sprich das Klopfen bzw. inzwischen eher Nageln lauter wird, wenn das Auto kurz im Leerlauf steht, z.B. an der Ampel. Wenn ich wieder anfahre, und der Motor Drehzahl bekommt, wird es wieder weniger bzw. verschwindet ganz.


    Wenn ich jetzt ganz sicher die Injektoren ausschließen will, bleibt mir doch nichts anderes übrig, diese alle auszubauen, und zum Bosch Service zur Prüfung zu bringen, richtig?


    Könnten es eventuell noch die Glühkerzen sein, die so ein Geräusch verursachen?

    Die werte kannst du auch über diagnosetester dir anzeigen lassen.

    Die Werte hatte ich ja bereits ausgelesen, also die Einspritzabweichung pro Zyl. bzw. Einspritzkorrekturmenge. Der Common Rail Tester war jetzt nur eine Idee, um sich zu vergewissen.

    Meinst du, wenn die Werte okay sind, ist der Injektor in Ordnung, trotz möglicher Geräusche? Könnte natürlich jetzt alle ausbauen, und zum Bosch Service, zur Überprüfung bringen, aber frage mich nur, ob der Aufwand sinnvoll ist.